Im Vergleich zu Welpen, die normalerweise Monate brauchen, um herauszufinden, wo sie ihr Geschäft verrichten sollen, scheinen die meisten Kätzchen von Natur aus zu wissen, wie man eine Katzentoilette benutzt, und benötigen dafür normalerweise nur wenig Training.
Wir alle wissen, dass Katzen erstaunliche Lebewesen sind. Lesen Sie jedoch weiter, um herauszufinden, warum viele Katzen einfach zu wissen scheinen, wie man eine Katzentoilette benutzt, und was zu tun ist, wenn Ihre Katze dies nicht weiß.
Natur oder Erziehung?
Bis zu einem Alter von etwa 4 Wochen müssen Kätzchen von ihrer Mutter zum Urinieren und Koten angeregt werden. Ab diesem Alter beginnen sie, selbstständig auf die Toilette zu gehen und können eine Katzentoilette erhalten.
Es ist allgemein anerkannt, dass Kätzchen das Benutzen einer Katzentoilette lernen, indem sie ihren Müttern zuschauen. Allerdings müssen mit der Hand aufgezogene, verwaiste Kätzchen oft kaum an die Benutzung einer Katzentoilette gewöhnt werden. Dies legt die Vermutung nahe, dass auch natürliche Instinkte eine Rolle spielen.
Wissenschaftler in Japan stellten Katzentoiletten für wilde Katzen zur Verfügung, um den Menschen in der Stadt Onomichi zu helfen, die sich über den Katzenkot auf ihren Straßen und den örtlichen Tempelgeländen ärgerten.
Diese Studie ergab, dass die Wildkatzen, die für den Kot im Versuchsgebiet verantwortlich waren, schnell begannen, gemeinsame Katzentoiletten zu benutzen – ohne Training oder Vorkenntnisse! Weitere Informationen zu diesem faszinierenden und erfolgreichen Versuch finden Sie hier .
1. Wilde Abstammung
Um zu verstehen, woher dieser offensichtliche Instinkt, Katzentoiletten zu benutzen, kommt, müssen wir uns mit der Abstammung unserer geliebten Katzengefährten befassen. Hauskatzen (Felis catus) gehören zur Familie der Felidae , die 37 anerkannte Arten umfasst, von denen angenommen wird, dass sie alle vor 10 bis 12 Millionen Jahren aus einem gemeinsamen Vorfahren in Asien entstanden sind.
Zur Familie der Felidae gehören auch Großkatzen wie Löwen, Tiger, Geparden und mehrere Wildkatzenarten. DNA-Proben von Hauskatzen aus aller Welt sind nahezu identisch mit der DNA der afrikanischen Wildkatze (Felis sylvestris lybica), die heute noch in Asien und Nordafrika lebt. Auch unsere Hauskatzen haben über 95 % ihrer DNA mit Tigern gemeinsam!
Es gibt Belege dafür, dass Katzen schon vor mehr als 10.000 Jahren mit Menschen zusammenlebten. Man geht davon aus, dass Wildkatzen in den Getreidelagern früher menschlicher Siedlungen begannen, Nagetiere zu jagen, bevor sie allmählich zahmer wurden und schließlich in viel jüngerer Zeit in unsere Häuser eindrangen.
Mit Ausnahme einiger reinrassiger Katzenrassen haben sich Katzen im Gegensatz zu Hunden während ihrer Domestizierung nicht wesentlich verändert und weisen daher noch immer viele Ähnlichkeiten mit ihren wilden Katzenvorfahren auf. Tatsächlich können sich Hauskatzen noch immer mit afrikanischen Wildkatzen paaren und fruchtbare Nachkommen zeugen.
2. Natürliche Instinkte

Katzen vergraben ihre Hinterlassenschaften, um ihren Geruch zu verbergen und sich so vor Raubtieren und Beutetieren zu schützen.
Wildkatzen vergraben ihre Exkremente, um ihren Geruch vor anderen Tieren – ihren Raubtieren, Konkurrenten und ihrer Beute – zu verbergen.
Große Wildkatzen vergraben ihren Kot oft in ihrem Revier, um nicht aufzufallen, lassen ihn aber offen liegen, um die Grenzen des Reviers als Signal für andere Katzen zu markieren (Urin und Kot enthalten Pheromone , chemische Stoffe, die Katzen als Signale und zur Kommunikation verwenden). Kleinere, schwächere und unterwürfige Wildkatzen vergraben ihren Kot , damit ihre Anwesenheit für größere Katzen keine so große Herausforderung darstellt.
Alle Katzen fühlen sich von Natur aus von weichem Boden angezogen, um ihren Kot darin zu vergraben, da dieser sich leichter vergraben lässt. Wie wir bereits besprochen haben, sind die Katzen, mit denen wir in unseren Häusern leben, sehr eng mit Wildkatzen verwandt und haben daher denselben Toiletteninstinkt.
In unseren Häusern ist die Katzentoilette normalerweise der einzige geeignete Ort, an dem sie ihrem instinktiven Drang nachgehen können, zu graben und ihre Körperabfälle zu vergraben. Gelegentlich werden auch große Pflanzgefäße mit weicher Erde von Katzen für denselben Zweck genutzt. Achten Sie also darauf, wenn Sie welche haben!
Stellen Sie Pflanzkübel außer Reichweite auf, entfernen Sie sie ganz oder bedecken Sie den Boden mit Steinen. Weitere Informationen dazu, warum Katzen ihren Kot vergraben (und warum manche das nicht tun!), finden Sie in unserem Artikel hier .
3. Eine helfende Pfote
Trotz ihrer natürlichen Instinkte benötigen Katzen und Kätzchen möglicherweise noch ein wenig Hilfe beim Finden und Benutzen der Katzentoilette, wenn sie zum ersten Mal in Ihr Zuhause einziehen. Die meisten Katzen lernen innerhalb weniger Tage oder Wochen, die Katzentoilette zu benutzen, insbesondere wenn Sie ihr natürliches Verhalten zu Hilfe nehmen.
Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass Ihre Katze auf die Toilette muss (Schnüffeln und Kratzen am Boden, Miauen, hinter das Sofa kriechen) und setzen Sie sie vorsichtig in die Katzentoilette. Machen Sie dasselbe zu anderen Zeiten, zu denen sie wahrscheinlich auf die Toilette muss, z. B. nach dem Essen, wenn sie von einem Nickerchen aufwacht und nach dem Spielen.
Wählen Sie ein Streu, das Sand oder Erde am ähnlichsten ist (z. B. fein klumpiger Ton), um dem natürlichen Verhalten Ihrer Katze gerecht zu werden, und füllen Sie das Katzenklo fünf bis sieben Zentimeter hoch. Es kann hilfreich sein, sanft in der Streu zu scharren, um ihr zu zeigen, dass sie graben kann, und normalerweise wird sie es schnell begreifen. Wenn Ihr Kätzchen bereits stubenrein ist, wenn es zu Ihnen kommt, achten Sie darauf, dass Sie von Anfang an dieselbe Streu verwenden, damit es damit vertraut ist.
Geben Sie Ihrer Katze eine Belohnung und viel Lob, wenn sie etwas richtig macht, und bestrafen Sie sie niemals für Fehler. Reinigen Sie verschmutzte Bereiche außerhalb der Katzentoilette mit speziellen enzymatischen Reinigern für Tierunfälle, um Gerüche gründlich zu entfernen.
Vermeiden Sie ammoniakhaltige Produkte, da diese für Katzen nach Urin riechen und sie möglicherweise dazu ermutigen, diesen Bereich weiterhin als Toilette zu verwenden.
Ältere Freigängerkatzen, die noch nie eine Katzentoilette benutzt haben, müssen manchmal aufgrund veränderter Umstände oder aufgrund einer Krankheit oder Verletzung damit anfangen. Ein guter Tipp ist, die Katzenstreu zunächst durch lockere Erde zu ersetzen, da sie sich damit vertrauter fühlen als mit Katzenstreu.
4. Die Katzentoilette selbst
Versuchen Sie, die natürlichen Instinkte Ihrer Katze anzusprechen, damit sie die Katzentoilette als Ort für ihr Geschäft erkennt. Katzen mögen ihre Privatsphäre. Wenn Wildkatzen anhalten, um ihr Geschäft zu verrichten, ist dies ein Moment der Verwundbarkeit. Sie werden sich daher einen ruhigen und diskreten Ort aussuchen, um sicherzustellen, dass sie weniger wahrscheinlich angegriffen werden, während sie anderweitig beschäftigt sind.
Da Ihre eigene Katze von denselben Instinkten getrieben wird, hilft es ihr, wenn ihr Katzenklo an einem privaten Ort steht (nicht in einem lauten oder geschäftigen Teil des Hauses).
Manche Katzen benutzen geschlossene Katzentoiletten, aber Ihre Katze fühlt sich vielleicht in der Eingeschlossenheit unwohl. Daher ist es oft besser, mit einer offenen zu beginnen und ihr erst dann eine geschlossene Toilette anzubieten, wenn sie regelmäßig die Katzentoilette benutzt.
Katzen verrichten ihr Geschäft auch nicht gern in dem Bereich, in dem sie fressen und trinken. Stellen Sie das Katzenklo also getrennt von der Futterstelle auf. Katzen sind sehr hygienische Tiere. Achten Sie darauf, dass Sie die Katzentoilette regelmäßig entsorgen.
5. Fehlerbehebung

Manche Katzen bevorzugen offene Katzentoiletten, damit sie ihre Umgebung im Auge behalten können.
Wenn Ihre Katze oder Ihr Kätzchen die Katzentoilette nicht benutzt, überprüfen Sie die folgenden Dinge, die das Problem verursachen könnten:
-
- Verwenden Sie ein großes, sauberes Katzenklo an einem privaten Ort, der für Ihre Katze leicht zugänglich ist?
- Haben Sie die richtige Anzahl an Katzentoiletten? Es sollte eine mehr sein als die Gesamtzahl der Katzen im Haushalt.
- Haben Sie versucht, die Streusorte zu wechseln, um zu sehen, ob sie eine andere bevorzugt? Katzen haben einen ausgeprägten Geruchssinn und mögen parfümierte Streus oft nicht.
- Leeren Sie das Katzenklo täglich und leeren und reinigen Sie es mindestens einmal pro Woche gründlich? Katzen mögen eine saubere Katzentoilette.
- Haben Sie den Standort der Katzentoilette geändert? Ihrer Katze gefällt das vielleicht nicht.
- Haben Sie die Katzenstreumarke gewechselt? Nehmen Sie Änderungen immer langsam vor, indem Sie die neue Streu nach und nach mit der aktuellen mischen.
- Hat die Katze einen Schrecken oder ein unangenehmes Erlebnis in der Katzentoilette gehabt?
- Gibt es Anzeichen für ein medizinisches Problem? Wenn das Problem weiterhin besteht oder Anzeichen von Verstopfung , Durchfall oder Harnproblemen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
- Ist Ihre Katze gestresst? Veränderungen in der Umgebung drinnen oder draußen oder Streitigkeiten mit anderen Katzen im Haushalt können zu unangemessenem Ausscheiden führen (aus Protest pinkeln und kacken sie an der falschen Stelle).
Zusammenfassung
Die meisten Tierbesitzer werden feststellen, dass es ganz einfach ist, ihrer Katze beizubringen, stubenrein zu werden. Unsere Hauskatzen sind ihren wilden Vorfahren sehr ähnlich und haben denselben natürlichen Instinkt, ihre Hinterlassenschaften zu vergraben.
Da Katzentoiletten in der Regel der einzige geeignete Bereich in unseren Wohnungen sind, in dem sie dieses natürliche Katzenverhalten ausüben können, benutzen die meisten Katzen das Katzenklo gerne, wenn man es ihnen anbietet.
Wir können diese natürlichen Instinkte nutzen, um das Training zur Benutzung der Katzentoilette so einfach wie möglich zu gestalten, indem wir dafür sorgen, dass die Katzentoilette die richtige Größe hat, richtig positioniert ist und sauber gehalten wird. Das sind nur einige der Möglichkeiten, wie wir diese natürlichen Instinkte nutzen können.
Wenn Katzen die Katzentoilette nicht benutzen oder plötzlich eine Toilette nicht mehr benutzen, mit der sie bisher zufrieden waren, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter auch die Möglichkeit einer Krankheit, die von Ihrem Tierarzt untersucht werden sollte.
Lesen Sie auch: Denkt Ihre Katze auch außerhalb der Katzentoilette? Katzentoiletten-Akzeptanz
-
Cho, Y., Hu, L., Hou, H. et al . 2013. Das Tigergenom und vergleichende Analyse mit Löwen- und Schneeleopardengenomen. Nat Commun 4 , 2433
-
Driscall, CA, Menotti-Raymond, M. et al. (2007). Der nahöstliche Ursprung der Domestizierung von Katzen. Science 317(5837):519-523
-
Seo, A., & Tanida, H. (2020). Die Auswirkung der Bereitstellung gemeinschaftlicher Katzentoiletten auf das Defäkationsverhalten freilaufender Katzen in der Altstadt von Onomichi, Japan. Applied Animal Behaviour Science 224 , 104938.