- Werkzeuge, die Sie zum Schneiden der Nägel Ihrer Katze benötigen
- Krallenschneiden langsam einführen
- So halten Sie eine Katze zum Krallenschneiden fest
- Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden bei Katzen
- Was tun, wenn Sie das Leben verletzt haben?
- Wie oft sollten Sie Ihrer Katze die Krallen schneiden?
Die Krallen Ihrer Katze kurz zu halten, ist wichtig – aber für viele Katzenhalter gar nicht so einfach.
Wie unsere Fingernägel wachsen auch Katzenkrallen ständig nach. Zwar wetzen manche Katzen ihre Krallen ausreichend ab, aber gerade Wohnungskatzen nutzen sie oft nicht genug ab.
Wer die Krallen nicht regelmäßig kürzt, riskiert, dass sie irgendwo hängen bleiben und einreißen – das kann schmerzhaft sein und unter Umständen tierärztlich versorgt werden müssen.
Werden sie gar nicht gepflegt, können die Krallen sogar rund wachsen und sich in die Ballen bohren – das tut nicht nur weh, sondern kann auch ernsthafte Folgen haben.
Lange, spitze Krallen sind nicht nur unangenehm, wenn Ihre Katze Sie aus Versehen kratzt – sie können auch Möbel wie Sofa oder Stuhl deutlich stärker beschädigen.
Wenn Sie Ihrer Katze noch nie die Krallen geschnitten haben, fragen Sie sich vielleicht, wie man überhaupt anfängt. Aber keine Sorge – das bekommen Sie hin!
Mit den richtigen Werkzeugen und ein paar praktischen Tipps können Sie problemlos lernen, Ihrer Katze die Krallen selbst zu schneiden. Falls Sie sich nach dem Lesen dieser Anleitung noch unsicher fühlen, wenden Sie sich am besten an Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder einen professionellen Groomer. Die meisten Fachleute zeigen Ihnen gerne in einer kurzen Vorführung, wie es geht. Gegen eine Gebühr übernehmen sie das Schneiden der Krallen Ihrer Katze auch für Sie.
Werkzeuge, die Sie zum Schneiden der Nägel Ihrer Katze benötigen
Bevor Sie loslegen, vergewissern Sie sich, dass Sie die passenden Werkzeuge zum Krallenschneiden parat haben. Die nötige Ausstattung finden Sie im Fachhandel für Tierbedarf oder bequem online – etwa bei Amazon oder einem anderen Anbieter.
Du wirst brauchen:
- Kleine Nagelknipser für Haustiere: Es gibt spezielle Nagelknipser für Katzen sowie kleinere Modelle, die auch für kleine Hunde geeignet sind. Diese Knipser sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – zum Beispiel als Scheren- (auch Zangen-) oder Guillotinen-Variante. Welche Form Sie bevorzugen, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beide Varianten eignen sich gut zum Schneiden von Katzenkrallen.
- Nagelfeile oder Nagelschleifer: Diese Werkzeuge sind optional. Wenn Ihre Katze es zulässt, können Sie die Krallen nach dem Schneiden feilen, um sie zu glätten. Alternativ lässt sich auch ein elektrischer Nagelschleifer verwenden – dieser braucht jedoch etwas Übung. Außerdem vibriert er und ist nicht geräuschlos, was manche Katzen abschrecken kann.
- Blutstillstift oder Blutstillpulver: Ein solches Produkt kann hilfreich sein, falls Sie versehentlich das Nagelbett treffen – also die rosa durchblutete Stelle im Inneren der Kralle.
- Leckere Leckerlis: Ob Thunfisch, Huhn oder das Lieblingsleckerli Ihrer Katze – mit einer kleinen Belohnung können Sie das Krallenschneiden angenehmer gestalten und Ihre Katze zum Mitmachen motivieren.
Krallenschneiden langsam einführen

Katzen haben kleine Nägel, also wählen Sie kleine Nagelknipser in dem Stil, der Ihnen gefällt
Wenn Sie ein Kätzchen haben oder Ihrer älteren Katze zum ersten Mal selbst die Krallen schneiden möchten, beginnen Sie damit, ihre Pfoten behutsam zu berühren. So kann sie sich nach und nach an das Gefühl gewöhnen. Halten Sie Ihre Katze dabei sanft – zu viel Festhalten macht sie meist nur unruhig.
Üben Sie leichten Druck auf die Pfoten aus, um die Krallen vorsichtig hervorzuholen, ohne sie gleich zu schneiden. Belohnen Sie Ihre Katze großzügig mit Leckerlis und Streicheleinheiten. Beenden Sie die Übung, solange sie noch entspannt und zufrieden ist.
Wiederholen Sie diesen Schritt mehrmals täglich über einen Zeitraum von bis zu einer Woche. Wenn Ihre Katze damit einverstanden ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen. Sollte sie sich dabei noch unwohl fühlen oder widerwillig reagieren, üben Sie sich in Geduld und berühren Sie ihre Pfoten und Krallen häufiger, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen.
So halten Sie eine Katze zum Krallenschneiden fest

Gewöhnen Sie Ihre Katze daran, dass man ihre Pfoten und Krallen anfasst, bevor Sie versuchen, sie zu schneiden. Melina Grin / Cats.com
Als Nächstes können Sie mit dem eigentlichen Schneiden der Krallen beginnen. Am einfachsten ist es, wenn Ihnen jemand hilft und die Katze sanft hält, während Sie sich auf das Schneiden konzentrieren. Alternativ können Sie Ihre Katze auch auf den Schoß nehmen, während Sie sitzen, oder sie auf einen Tisch setzen – legen Sie vorher ein weiches Handtuch darauf, damit sie sich wohlfühlt.
Legen Sie alle benötigten Utensilien zum Krallenschneiden bereit, bevor Sie Ihre Katze dazu holen. Beginnen Sie die Prozedur immer mit ein paar Leckerlis – und halten Sie weitere griffbereit, falls Ihre Katze zwischendurch unruhig wird.
Achten Sie darauf, sowohl die Vorder- als auch die Hinterkrallen zu schneiden. Katzen haben in der Regel vier Krallen an jeder Pfote. Manche Katzen besitzen zusätzlich eine Afterkralle, und bei sogenannten polydaktylen Katzen kommen auch weitere Zehen vor.
Isolieren Sie eine Kralle Ihrer Katze und schauen Sie genau hin, um das sogenannte „Leben“ zu erkennen – die Vene, die in der Mitte des Nagels verläuft. Bei Katzen ist dieser Bereich gut sichtbar: Es ist der rosa Teil. Schneiden Sie niemals in diesen Bereich, da er Blutgefäße und Nervenenden enthält. Ein Schnitt ins Leben ist schmerzhaft und führt in der Regel zu Blutungen – in solchen Fällen kann blutstillendes Pulver hilfreich sein.
Halten Sie den für Sie am besten geeigneten Nagelknipser für Katzen in der Hand und machen Sie einen sauberen Schnitt, indem Sie nur den gebogenen, weißen Teil der Kralle abschneiden – also den Bereich unterhalb des rosa Anteils. Versuchen Sie nicht, die Krallen zu kurz zu schneiden. Es ist nicht notwendig, bis an das Nagelbett heranzugehen. Wenn Sie das Gefühl haben, beim ersten Schnitt nicht genug entfernt zu haben, können Sie vorsichtig noch etwas mehr kürzen. Wenn Sie eine Feile verwenden, glätten Sie damit zum Schluss die Schnittkante.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden bei Katzen
- Wählen Sie einen bequemen Ort zum Krallenschneiden Ihrer Katze.
- Bitten Sie – wenn möglich – eine vertraute Person um Unterstützung.
- Legen Sie alle Utensilien bereit, die Sie benötigen, einschließlich Leckerlis für Ihre Katze.
- Halten Sie den Nagelknipser mit einer Hand.
- Drücken Sie mit der anderen Hand sanft auf die Pfote Ihrer Katze, um die Krallen freizulegen.
- Konzentrieren Sie sich jeweils auf eine Kralle und halten Sie den Zeh dabei zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Schneiden Sie nur den weißen, gebogenen Teil der Kralle ab und achten Sie darauf, nicht zu nah am Nagelbett zu schneiden.
- Schneiden Sie alle Krallen Ihrer Katze, auch die von Afterkrallen oder zusätzlichen Zehen.
- Glätten Sie die Enden der Krallen mit einer Nagelfeile – falls gewünscht.
Was tun, wenn Sie das Leben verletzt haben?
Da das Leben in den Krallen von Katzen gut sichtbar ist, wird es beim Schneiden nur selten versehentlich getroffen. Bei Hunden passiert das häufiger, da viele von ihnen dunkle Krallen haben, bei denen das Leben schwer zu erkennen ist. Ein versehentlicher Schnitt ins Leben kann eher passieren, wenn Ihre Katze zappelt oder versucht, die Pfote wegzuziehen, während Sie schneiden.
Sollte es dennoch passieren, bewahren Sie Ruhe. Der Schnitt tut weh, und Ihre Katze könnte darauf mit einem Laut oder Rückzug reagieren. Wenn der Schnitt etwas tiefer war, kann das Leben bluten. Trotzdem handelt es sich in der Regel um eine kleine Verletzung, die sich mit einem blutstillenden Pulver gut behandeln lässt.
Geben Sie etwas blutstillendes Pulver auf Ihren Finger oder ein Wattestäbchen und drücken Sie es vorsichtig, aber bestimmt auf den blutenden Nagel. Halten Sie den Druck für ein bis zwei Minuten aufrecht, bis die Blutung stoppt. Achten Sie künftig darauf, nicht erneut zu nah am Nagelbett zu schneiden – sonst könnte Ihre Katze misstrauisch werden und sich gegen das Krallenschneiden sträuben.
Wie oft sollten Sie Ihrer Katze die Krallen schneiden?
Bei jeder Katze nutzen sich die Krallen unterschiedlich stark ab – je nachdem, wie häufig sie ihren Kratzbaum benutzt, läuft oder klettert. Kontrollieren Sie die Krallen Ihrer Katze mindestens alle zwei Wochen und schneiden Sie sie, wenn sie zu lang werden.
Oft werden Sie feststellen, dass die hinteren Krallen deutlich kürzer sind als die vorderen. Ein guter Rhythmus ist, die Krallen etwa alle zwei Wochen zu kürzen. Die Krallen an den Vorderpfoten sind häufig länger, da manche Katzen ihre Hinterkrallen beim Laufen und Klettern stärker abnutzen. Sind die hinteren Krallen bereits kurz, reicht es aus, lediglich die Spitzen zu kürzen.
Um Verletzungen an Krallen und Pfoten zu vermeiden, ist es wichtig, die Krallen Ihrer Katze regelmäßig kurz zu halten. Zu lange Krallen können in die Pfotenballen einwachsen und dabei schmerzhafte Verletzungen verursachen. Außerdem hilft eine regelmäßige Kürzung, Kratzer an Möbeln auf ein Minimum zu reduzieren.