Luftbefeuchter und Duftzerstäuber können unser Wohlbefinden tatsächlich verbessern. Die Düfte unterstützen uns beim Entspannen und können Ängste reduzieren, während eine höhere Luftfeuchtigkeit das Atmen erleichtert. Aber wie sieht es mit unseren Katzen aus?
Kann ein Luftbefeuchter im Haushalt auch für Katzen vorteilhaft sein? Welche Vorteile bringt der Einsatz eines Luftbefeuchters in der Nähe Ihrer Katze? Und worauf sollten wir achten, um die Sicherheit unserer vierbeinigen Familienmitglieder zu gewährleisten?
Welche potenziellen Vorteile bieten Luftbefeuchter für Ihre Katze?
Trockene Luft kann bei Menschen Husten reizen und Atemprobleme verursachen – bei Katzen verhält es sich ähnlich. Schauen wir uns an, wie ein Luftbefeuchter Ihrer Katze helfen kann.
Allergien
Atemwegsallergien wie Katzenasthma können dazu führen, dass Ihre Katze regelmäßig hustet. Allergien können außerdem dazu führen, dass die Atmung Ihrer Katze schneller und schwerer wird. Asthmaanfälle bei Katzen werden häufig durch Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben, Vorratsmilben oder sogar Reinigungsmittel im Haushalt ausgelöst.
Ein geruchsloser Luftbefeuchter, der mit reinem Wasser betrieben wird, kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Dadurch werden die Atemwege befeuchtet, was den Husten Ihrer Katze lindern und ihr das Atmen erleichtern kann.
Katzenschnupfen
Die Symptome von Infektionen der oberen Atemwege, wie Katzenschnupfen, können durch eine höhere Luftfeuchtigkeit gelindert werden. Katzenschnupfen wird von verschiedenen Viren und Bakterien verursacht, darunter das feline Herpesvirus, Calicivirus und Bordatella.
Obwohl Impfungen Infektionen der oberen Atemwege vorbeugen können, steckt sich gerade bei jungen Kätzchen häufig schon früh eines an. Leider zeigen Katzen oder Kätzchen, die einmal Katzenschnupfen hatten, oft ein Leben lang immer wieder Symptome – besonders in Stresssituationen.
Zu den Symptomen der Katzengrippe gehören Ausfluss aus Augen und Nase. Besonders die Menge des Nasenausflusses kann Ihrer Katze das Atmen erschweren. Luftbefeuchter und Vernebler können hier wirklich helfen, den Schleim in den oberen Atemwegen zu lösen und so das Atmen zu erleichtern.
Trockene Haut
Wenn Ihre Katze zu trockener oder gereizter Haut neigt, kann eine höhere Luftfeuchtigkeit ihr guttun. Machen Sie sich jedoch Sorgen um die Haut Ihrer Katze, sollten Sie zunächst Ihren Tierarzt konsultieren, damit eine mögliche zugrunde liegende Ursache abgeklärt wird, bevor Sie einen Luftbefeuchter einsetzen.
Welche Risiken bergen Luftbefeuchter für Ihre Katze?

Aus Sicherheitsgründen sollte Ihre Katze keinen direkten Kontakt mit der Mechanik eines Luftbefeuchters haben.
Luftbefeuchter klingen also nach einer guten Idee, oder? Aber gibt es auch Nachteile? Ja, tatsächlich. Es gibt einige Gründe, warum Sie bei der Nutzung eines Luftbefeuchters in der Nähe Ihrer Katze oder anderer Haustiere sehr vorsichtig sein sollten. Hier sind einige der Risiken, die bei der Verwendung von Luftbefeuchtern rund um Ihren pelzigen Freund zu beachten sind:
Verbrennungen und Verbrühungen
Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchtern, darunter Warmnebel-, Kaltnebel-, Ultraschall- und Verdunstungsbefeuchter. Die Wahl des richtigen Geräts ist entscheidend, denn nicht alle sind haustiersicher. Warmnebel-Luftbefeuchter erhitzen Wasser, um Dampf oder Nebel zu erzeugen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Luftbefeuchter keinen Nebel aus kochendem Wasser erzeugt. Ihre neugierige Katze könnte von den Vibrationen angezogen werden, zu nah kommen und sich schwere Verbrennungen zuziehen. Auch Kaltnebel- oder Ultraschall-Luftbefeuchter sollten außerhalb der Reichweite Ihrer Katze stehen, um Unfälle zu vermeiden.
Schimmel
Eine höhere Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause kann das Atmen für alle Bewohner, ob mit oder ohne Fell, erleichtern. Langfristig kann zu viel Feuchtigkeit jedoch zu Problemen mit Schimmel führen. Die Schimmelsporen in der Wohnung können Reizungen oder Infektionen der Atemwege und Lunge Ihrer Katze oder anderer Haustiere verursachen.
Deshalb sollten Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig kontrollieren und auf Anzeichen von Feuchtigkeit, Schimmel oder Mehltau achten. Zudem ist es wichtig, alle Teile Ihres Luftbefeuchters gemäß den Herstellerangaben und in den empfohlenen Intervallen gründlich zu reinigen.
Bakterienwachstum
Eine warme, feuchte Umgebung ist nicht nur ideal für Schimmel, sondern auch ein Nährboden für Bakterien. Das bedeutet, dass Bakterien im Luftbefeuchter oder Diffusor sowie in der Luft Ihres Zuhauses wachsen können.
Wenn Sie oder Ihre Haustiere diese Bakterien einatmen, kann das zu Atemwegsinfektionen oder sogar Lungenentzündungen führen. Deshalb ist es besonders wichtig, Ihren Luftbefeuchter regelmäßig mit einer vom Hersteller empfohlenen, haustiersicheren Methode zu reinigen und zu desinfizieren.
Ätherische Öle und Düfte
Sie sollten niemals einen Luftbefeuchter oder Diffusor mit ätherischen Ölen verwenden, da viele davon für Katzen giftig sind. Auch ätherische Öle oder andere Duftstoffe, die für Haustiere als unbedenklich gelten, können die Atemwege Ihres Tieres reizen.
Das kann dazu führen, dass sich der Zustand Ihrer Katze eher verschlechtert statt verbessert. Verwenden Sie stattdessen destilliertes Wasser statt Leitungswasser, um zu verhindern, dass zu viele Mineralien in Ihrem Zuhause freigesetzt werden.
Überlegungen bei der Auswahl eines Luftbefeuchters für Ihre Katze
Bei der Wahl eines Luftbefeuchters für Ihre Katze sollten Sie mehrere wichtige Punkte beachten. Achten Sie zunächst auf die Größe des Geräts: Wählen Sie einen Luftbefeuchter, der den Raum oder Bereich, in dem Ihre Katze die meiste Zeit verbringt, zuverlässig befeuchten kann.
Entscheiden Sie sich für einen Luftbefeuchtertyp, der sowohl zu den Bedürfnissen Ihrer Katze als auch zu Ihren eigenen Vorlieben passt – egal ob Kaltnebel-, Warmnebel- oder Ultraschallgerät. Eine einfache Reinigung ist besonders wichtig, da regelmäßige Pflege und Wasserwechsel notwendig sind, um Schimmel- und Bakterienbildung zu vermeiden. Achten Sie deshalb auf Modelle mit benutzerfreundlichen Reinigungsfunktionen.
Beachten Sie auch den Geräuschpegel, denn zu laute Geräte können die Ruhe und das Wohlbefinden Ihrer Katze stören.