Wenn Sie zu Hause einen gut sortierten Medikamentenschrank haben, steht dort wahrscheinlich auch eine Tube Neosporin®. Da Sie diese Salbe bei eigenen kleinen Schnittwunden oder Kratzern regelmäßig nutzen, liegt der Gedanke nahe, sie auch bei einer Wunde oder einem Abszess Ihrer Katze anzuwenden.
Doch Vorsicht: Die Anwendung von Neosporin bei Katzen ist mit bestimmten Risiken verbunden und stellt daher keine empfehlenswerte Behandlungsoption für Katzenwunden dar.
Was ist Neosporin?
Neosporin ist eine rezeptfrei erhältliche antibiotische Salbe, die häufig zur Behandlung oberflächlicher Verletzungen verwendet wird. Sie wird oft als „dreifache antibiotische Salbe“ bezeichnet, da sie drei unterschiedliche Antibiotika enthält: Neomycin, Polymyxin B und Bacitracin. In einigen Varianten ist zusätzlich ein schmerzlindernder Wirkstoff enthalten – Pramoxinhydrochlorid.
Eingesetzt wird Neosporin bei kleinen Schnitten, Schürfwunden, Stichverletzungen und anderen leichten Hautwunden. Die enthaltenen Antibiotika helfen, bakterielle Infektionen zu verhindern und können auch bei bereits bestehenden leichten Infektionen unterstützend wirken. Beim Menschen gelten diese Wirkstoffe als gut verträglich und bieten antibakterielle Wirkung bei einem sehr geringen Risiko für Nebenwirkungen.
Ist Neosporin für Katzen sicher?

Während Neosporin für Menschen unbedenklich ist, birgt es für Katzen einige Risiken. Katzen putzen sich selbst, was bedeutet, dass sie Neosporin, das auf ihre Haut und ihr Fell aufgetragen wird, aufnehmen können.
Katzen vertragen Neosporin nicht so gut wie ihre menschlichen Halter. Zwar gibt es Fälle, in denen Katzen Neosporin ohne erkennbare Nebenwirkungen erhalten haben, doch bei manchen Tieren können ernsthafte Reaktionen auftreten.
Solange die Salbe auf der Haut Ihrer Katze verbleibt, gilt Neosporin als relativ unbedenklich. Dennoch kann es bei einigen Katzen zu leichten allergischen Reaktionen auf die Inhaltsstoffe kommen – auch wenn solche Reaktionen bei äußerlicher Anwendung eher selten sind. Besonders Neomycin und Polymyxin B stehen häufiger im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen als Bacitracin.
Leider bleibt Neosporin bei Katzen selten auf der Haut haften.
Katzen sind sehr reinlich und neigen dazu, sich gründlich zu putzen – besonders dann, wenn sie eine klebrige Salbe auf ihrer Haut oder im Fell bemerken. Die gleichen Antibiotika, die bei äußerlicher Anwendung eine leichte Hautreaktion hervorrufen können (Neomycin und Polymyxin B), können bei oraler Aufnahme eine deutlich schwerwiegendere allergische Reaktion auslösen.
Während die meisten Katzen, die Neosporin aufnehmen, lediglich leichte Magen-Darm-Beschwerden zeigen, kann es bei einem kleinen Teil der Tiere zu einer ernsthaften allergischen Reaktion kommen. In einzelnen Fällen kann diese sogar so stark ausfallen, dass sie zu einem anaphylaktischen Schock führt – mit potenziell tödlichem Ausgang.
Wegen des Risikos potenziell lebensbedrohlicher Reaktionen raten die meisten Tierärztinnen und Tierärzte davon ab, Neosporin bei Katzen anzuwenden.
Auswirkungen von Neosporin auf Katzen
Zeigt eine Katze eine örtlich begrenzte Reaktion auf Neosporin, äußert sich das meist in Hautreizungen an der Stelle, an der die Salbe aufgetragen wurde. Die Haut kann gerötet, geschwollen und juckend sein, was häufig zu übermäßigem Lecken des betroffenen Bereichs führt.
Wenn Sie solche Anzeichen beobachten, sollten Sie versuchen, das aufgetragene Neosporin mit einem milden Tiershampoo vorsichtig auszuwaschen.
Darüber hinaus sollten Sie künftig auf die Anwendung von Neosporin bei Ihrer Katze verzichten. Wenn die Anzeichen einer allergischen Reaktion nach dem Absetzen des Präparats nicht von selbst abklingen, ist es ratsam, Ihren Tierarzt aufzusuchen. Gegebenenfalls sind verschreibungspflichtige Medikamente erforderlich, um die Reaktion zu behandeln.
Falls Ihre Katze Neosporin aufgenommen hat, sollten Sie sie aufmerksam beobachten. Ein einmaliges, kurzes Erbrechen kann auftreten, verschwindet in der Regel aber rasch wieder. Hält das Erbrechen an, treten Durchfall auf oder verweigert Ihre Katze das Futter, sollten Sie umgehend tierärztlichen Rat einholen.
Sie sollten außerdem Ihren Tierarzt kontaktieren, wenn Sie weitere Anzeichen einer schweren Reaktion bemerken – etwa ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche oder Atemnot.
Alternativen zu Neosporin für Katzen

Anstatt Neosporin auf kleinere Kratzer oder andere Wunden aufzutragen, reinigen Sie die Stelle vorsichtig mit milder Seife und Wasser.
Topische Antibiotika stellen bei Katzen oft eine echte Herausforderung dar, da Katzen äußerst gründlich in ihrer Fellpflege sind. Jede aufgetragene Salbe wird mit großer Wahrscheinlichkeit abgeleckt, noch bevor sie ihre volle Wirkung entfalten kann.
Zudem kann eine Katze, die versucht, Neosporin oder eine andere Salbe von Haut oder Fell zu entfernen, der zugrunde liegenden Wunde unter Umständen mehr schaden als nützen – unter Umständen wäre es besser gewesen, die Wunde unbehandelt zu lassen.
Wenn Ihre Katze eine Hautwunde hat und Sie befürchten, dass sich diese entzünden könnte, reinigen Sie die Stelle am besten sorgfältig mit milder Seife und Wasser.
Sollte sich die Wunde trotz dieser grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen entzünden, verzichten Sie auf den Einsatz von Neosporin und vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt. Dieser kann bei Bedarf ein orales Antibiotikum verschreiben, das bei der Behandlung einer Wundinfektion deutlich wirksamer ist als eine äußerlich aufgetragene Salbe.