Marbofloxacin für Katzen: Überblick, Dosierung und Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Marbofloxacin, meist unter dem Handelsnamen Zeniquin bekannt, ist ein Antibiotikum, das häufig in der Tiermedizin verwendet wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Marbofloxacin bei Katzen wirkt, bei welchen Infektionen es eingesetzt wird, welche Nebenwirkungen auftreten können und es werden einige häufige Fragen dazu beantwortet.

Marbofloxacin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Fluorchinolon-Antibiotikum
Bilden:
Orale Tabletten
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
Ja
Lebensphase:
Sollte bei Katzen unter 12 Monaten mit Vorsicht angewendet werden.
Markennamen:
Zeniquin
Gebräuchliche Namen:
Marbofloxacin
Verfügbare Dosierungen:
Orale Tabletten in den Tablettengrößen 25 mg, 50 mg, 100 mg und 200 mg.
Ablaufbereich:
Produkte sollten vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden. Tabletten sollten bei Temperaturen unter 30 °C (86 °F) gelagert werden.

Über Marbofloxacin für Katzen

Urintest bei Katzen

Marbofloxacin wird zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Katzen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Harnwegsinfektionen.

Marbofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Es handelt sich um ein bakterizides, konzentrationsabhängiges Fluorchinolon der dritten Generation.

Weil es konzentrationsabhängig wirkt, muss es im infizierten Gewebe – etwa Haut oder Lunge – eine ausreichend hohe Konzentration erreichen, um die Bakterien wirksam abzutöten.

Ein bakterizides Antibiotikum tötet Bakterien aktiv ab. Das unterscheidet es von bakteriostatischen Antibiotika, die vor allem das Wachstum der Bakterien hemmen.

Marbofloxacin wirkt, indem es die DNA-Synthese der Bakterien blockiert, was dazu führt, dass die Bakterien innerhalb von 20 bis 30 Minuten absterben.

Marbofloxacin ist ein Breitbandantibiotikum, das viele verschiedene Bakterienarten abtöten kann. Dennoch gibt es kein Antibiotikum, das gegen alle Bakterienarten wirkt. Gegen bestimmte Bakterien, wie Streptokokken und anaerobe Bakterien (die ohne Sauerstoff leben, zum Beispiel Clostridien), ist es weniger wirksam.

Wie die meisten Antibiotika wirkt Marbofloxacin nicht gegen Viren, Protozoen oder Pilzinfektionen.

Marbofloxacin gilt als ein hochwirksames Antibiotikum und sollte nur verwendet werden, wenn andere Antibiotika nicht erfolgreich waren. Für einen breiteren antimikrobiellen Schutz kann es mit anderen Antibiotika kombiniert werden, die speziell gegen Streptokokken und anaerobe Bakterien wirken, wie zum Beispiel Clindamycin oder Amoxicillin.

Was bewirkt Marbofloxacin bei Katzen?

Katze schaut nach oben und sitzt in der Katzentoilette

Marbofloxacin für Katzen wird bei verschiedenen bakteriellen Infektionen eingesetzt, etwa bei Infektionen der Haut, der Atemwege und der Harnwege. Wenn Streptokokken oder anaerobe Bakterien beteiligt sind, kann stattdessen Pradofloxacin zum Einsatz kommen, ein enger Verwandter mit stärkerer Wirkung gegen diese Bakterienarten.

Marbofloxacin ist von der FDA für die Behandlung entsprechender Infektionen bei Katzen zugelassen. Idealerweise sollte vor der Behandlung eine Bakterienkultur angelegt und eine Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt werden. Das ist besonders bei Harnwegs- und Hautinfektionen wichtig, da sich hier die Proben vergleichsweise leicht entnehmen lassen.

ChatGPT said:

Tierärzte verschreiben Antibiotika häufig auch auf Grundlage ihres Wissens darüber, welche Bakterien in bestimmten Geweben oder Körpersystemen am wahrscheinlichsten vorkommen und gegen welche Antibiotikaklassen diese Bakterien am empfindlichsten sind.

Nebenwirkungen von Marbofloxacin

Katzenkotze im Teppich

Die meisten Nebenwirkungen von Marbofloxacin bei Katzen sind mild, wobei Magen-Darm-Beschwerden zu den häufigsten gehören.

Die bei Katzen mit Marbofloxacin verbundenen Nebenwirkungen beschränken sich meist auf Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Solche Symptome können bei vielen Antibiotika auftreten und sind nicht spezifisch für Marbofloxacin.

Fluorchinolone können zudem Knorpelschäden in den gewichttragenden Gelenken junger, heranwachsender Tiere verursachen. Deshalb sind sie für Katzen unter einem Jahr in der Regel nicht geeignet.

Pradofloxacin, ebenfalls ein Fluorchinolon, ist für Katzen ab einem Alter von 12 Wochen zugelassen und kann für jüngere Tiere sicherer sein.

Marbofloxacin kann bei Katzen selten eine Überstimulation des zentralen Nervensystems auslösen. Deshalb sollte es bei Katzen mit Anfallsleiden nur mit Vorsicht eingesetzt werden.

Marbofloxacin wird über Leber und Nieren verstoffwechselt und ausgeschieden. Bei Katzen mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen kann deshalb eine Dosisanpassung und vorsichtige Anwendung nötig sein, um eine Anreicherung des Medikaments zu vermeiden. In solchen Fällen wird oft das Dosierungsintervall verlängert.

Fluorchinolone können bei Katzen generell das Risiko für Sonnenbrand bei Sonnenexposition erhöhen. Während der Behandlung sollte deshalb längere Sonneneinstrahlung auf kahle oder dünn behaarte Hautstellen vermieden werden.

Es ist bekannt, dass Enrofloxacin, ein weiteres Fluorchinolon, bei Katzen in höheren Dosen Augentoxizität und danach Erblindung verursachen kann. Für Marbofloxacin liegen der FDA Berichte über Erblindungen bei Katzen vor, allerdings konnte hier kein klarer Ursache-Wirkungs-Zusammenhang nachgewiesen werden. Höhere Dosierungen von Marbofloxacin sollten dennoch mit Vorsicht eingesetzt werden.

Bei einer Überdosierung treten bei Katzen am häufigsten vermehrter Speichelfluss, Erbrechen und eine Rötung der Ohrmuscheln auf.

Mehrere Medikamente sollten zusammen mit Marbofloxacin nur mit Vorsicht verwendet werden. Informieren Sie deshalb Ihren Tierarzt immer über alle Medikamente, die Ihre Katze aktuell einnimmt, bevor die Behandlung mit Marbofloxacin beginnt.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze Nebenwirkungen durch Marbofloxacin zeigt oder eine Überdosierung vorliegen könnte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tierarzt, das ASPCA Animal Poison Control Center (1-888-426-4435) oder die Pet Poison Helpline (1-855-764-7661), um Rat zu erhalten.

Marbofloxacin Dosierung

Krank,Katze,Medikamente,Für,Krank,Pillen,Verschütten,Aus,Flasche

Die Dosierung aller Medikamente für Katzen sollte von einem Tierarzt verordnet und im Interesse der Gesundheit und des Wohlbefindens Ihrer Katze genau befolgt werden.

Die von der FDA zugelassenen Anwendungen von Marbofloxacin bei Katzen umfassen hauptsächlich Haut- und Weichteilinfektionen sowie Harnwegsinfektionen. Die empfohlene Dosierung liegt dabei bei 2,75 bis 5,5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht alle 24 Stunden.

Die Behandlungsdauer mit Marbofloxacin kann stark variieren. Bei manchen Infektionen reicht eine Anwendung von bis zu 5 Tagen, bei anderen kann die Behandlung 30 Tage oder länger dauern.

Da die Dosierung von Marbofloxacin bei Katzen von der Art der Infektion abhängt – und davon, ob ein hochresistenter Bakterienstamm vorliegt – ist es besonders wichtig, die Anweisungen Ihres Tierarztes genau zu befolgen. Die Behandlung mit dem Antibiotikum sollte niemals vorzeitig beendet werden, auch wenn die Symptome Ihrer Katze bereits abgeklungen sind.

Lesen Sie auch: Katzenimpfungen: Was Sie wissen müssen?

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.