Manchmal müssen Katzen für kurze oder längere Zeit eine Windel tragen. Das kann an Krankheiten wie Stuhl- oder Harninkontinenz liegen. In manchen Fällen ist das nur für einige Wochen nötig, zum Beispiel während der Genesung nach Verletzungen wie einem Autounfall. In anderen Fällen kann es dauerhaft sein, wenn Nervenschäden bestehen bleiben. Katzenwindeln werden auch eingesetzt, um ungewollte Paarungen zu verhindern oder um Wunden während der Heilung zu schützen.
Wichtig ist, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Katze beim Tragen einer Windel richtig versorgen und die Anzeichen für Infektionen oder Wunden erkennen, die durch längeres Tragen entstehen können. In diesem Artikel beschäftigen wir uns ausführlich mit den Vorteilen und möglichen Risiken von Katzenwindeln.
Warum braucht eine Katze eine Windel?

Windeln können dazu beitragen, ungewollte Paarungen zu verhindern.
Das Tragen von Windeln ist heute eine moderne Lösung und kann ein einfacher Weg sein, ein unangenehmes Problem zu lösen.
Eine Windel schützt vor Verätzungen durch Urin und Kot. Katzen mit Inkontinenz scheiden den ganzen Tag über immer wieder kleine Mengen Urin oder Kot aus. Diese Ausscheidungen können auf die Haut rund um die Harn- und Geschlechtsöffnungen gelangen oder heruntertropfen. Mit der Zeit führt das zu schmerzhaften Entzündungen der Haut, und es können sich Wunden bilden, die sich infizieren können.
Die Heilung solcher Wunden zieht sich oft hin, da die Haut ständig mit Urin oder Kot in Kontakt bleibt. Wird hingegen eine Windel genutzt, nimmt diese den Urin auf und leitet ihn von der Haut weg, wodurch das Risiko für Wunden deutlich reduziert wird.
Eine Windel kann zudem dabei helfen, die Menge an produziertem Urin oder Kot zu messen. So verfügen manche Babywindeln über ein eingebautes Indikatorsystem, das anzeigt, wann Urin abgegeben wurde. Das kann besonders hilfreich sein, wenn unklar ist, ob eine Katze selbstständig urinieren kann.
Eine inkontinente Katze oder eine ältere Katze mit kognitiven Beeinträchtigungen (vergleichbar mit Alzheimer) kann im Haus viel Schmutz und Flecken verursachen. Mit einer Katzenwindel lassen sich Verschmutzungen an Polstermöbeln reduzieren und unangenehme Gerüche im Zuhause verringern.
Windeln können außerdem genutzt werden, um Wunden im Bereich des Hinterteils Ihrer Katze abzudecken. So wird Lecken und weitere Verletzungen verhindert und die Heilung unterstützt. Dies ist eine eher kurzfristige Anwendung von Windeln.
Eine Windel kann als physische Barriere dienen und so die Paarung sowie eine Schwangerschaft bei weiblichen Katzen verhindern. Da der Eisprung bei Katzen durch den Deckakt ausgelöst wird, ist dies vor allem dann relevant, wenn Ihre weibliche Katze mit einem Kater im selben Haushalt lebt. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass die Windel keine dauerhafte Lösung darstellt.
Welche positiven Aspekte hat das Windeltragen?

Katzen können von einer Windel profitieren, wenn sie aufgrund einer Erkrankung keinen Zugang zur Katzentoilette haben
Der größte Vorteil für Katzenbesitzer ist, dass weniger Schmutz und Flecken im Zuhause entstehen. Trägt eine Katze eine Windel, werden Urin und Kot aufgefangen und zurückgehalten, sodass sich die Ausscheidungen einfach entsorgen lassen.
Durch die Windel wird verhindert, dass Urin oder Kot mit der Haut in Kontakt kommen. Harn- und Stuhlinkontinenz kann sonst zu Haarausfall und schmerzhaften Wunden an den Hinterbeinen führen, die sich mit der Zeit entzünden können. Die Windel sorgt dafür, dass sich Ihre Katze wohler fühlt und reduziert das Risiko für solche Wunden und Haarausfall.
Manche Katzen, die wegen Inkontinenz eine Windel tragen müssen, haben zusätzlich Probleme wie Schwäche oder Lähmungen der Hinterbeine. Diese Katzen bewegen sich oft weiterhin und schleifen dabei häufig ihren Hinterteil und die Hinterbeine über den Boden. Eine Windel bietet hier zusätzlichen Schutz und kann Hautabschürfungen oder Brandwunden auf Teppichen verhindern.
Besonders bei wiederverwendbaren Windeln können Besitzer außerdem Kosten für Streu und Katzentoilette einsparen, da die Katze die Toilette weniger oder gar nicht mehr benutzt.
Welche negativen Auswirkungen hat es, wenn Katzen Windeln tragen?

Katzen benötigen möglicherweise Halsbänder, Trichter oder Windeln, um zu verhindern, dass sie sich Wunden oder Verletzungen zuziehen.
Katzen sind nicht dafür gemacht, täglich Windeln zu tragen, und haben den offensichtlichen Nachteil, dass sie einen Schwanz besitzen. Manche Katzenwindeln sind mit einem Loch für den Schwanz ausgestattet, andere hingegen nicht.
Schneiden Sie daher immer ein Loch in die Windel (sofern Ihre Katze keine speziell dafür vorgesehene Windel trägt), damit der Schwanz hindurchpasst. Es kann schmerzhaft für die Katze sein, wenn der Schwanz in einem unnatürlichen Winkel am Körper anliegt. Zudem benötigt Ihre Katze den Schwanz für ihre Beweglichkeit und das Gleichgewicht beim Laufen und Springen.
Das Tragen von Windeln oder anderen Kleidungsstücken kann zu Reibungen, Druckstellen und Wunden führen. Achten Sie daher darauf, dass die Windel gut sitzt, und kontrollieren Sie die Haut täglich auf Anzeichen wie Haarausfall oder gerötete Stellen, die auf ein beginnendes Problem hinweisen können.
Die Windeln sollten regelmäßig gewechselt werden. Wenn dies nicht geschieht, können Urin und Kot auf der Haut verbleiben und Ausschläge verursachen. Zudem steigt dadurch das Risiko für Harnwegsinfektionen.
Nach einem Trauma können Windeln zur Unterstützung der Genesung empfohlen werden. Solche Katzen benötigen manchmal Hilfe beim Entleeren der Blase, und eine Windel zum Auffangen des abgepumpten Urins sorgt dabei für mehr Sauberkeit. Es ist wichtig, zu wissen, wie man die Blase einer Katze entleert, wenn sie darauf angewiesen ist, und dies regelmäßig zu tun, da eine volle Blase für die Katze sehr unangenehm sein kann.
Welcher Windeltyp ist für meine Katze am besten geeignet?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, und die Wahl hängt größtenteils von den persönlichen Vorlieben ab.
1. Einweg
Einwegwindeln gibt es speziell für Katzen und Hunde, alternativ können auch Babywindeln verwendet werden. Diese Windeln sind für den Einmalgebrauch konzipiert und verfügen oft über einen Indikatorstreifen, der anzeigt, wann ein Wechsel erforderlich ist.
Einweg-Katzenwindeln bieten Katzenbesitzern die auslaufsicherste Lösung, wenn sie sich Sorgen um das Auslaufen machen. Da sie jedoch nur einmal verwendet werden, können die Kosten auf Dauer steigen und sie sind zudem weniger umweltfreundlich.
2. Wiederverwendbar
Wiederverwendbare Windeln oder Stoffwindeln können speziell für Katzen hergestellt werden, da sie ein Loch für den Schwanz benötigen. Eine weitere Möglichkeit sind wiederverwendbare Babywindeln. Diese bestehen aus Stoff mit herausnehmbaren, saugfähigen Einlagen, die gewaschen werden können. Waschbare Windeln sind eine umweltfreundlichere Alternative für alle, die ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren möchten, und können auf lange Sicht kostengünstig sein, da nur die Anschaffung anfällt.
Zum Waschen sollten Sie stets ein mildes Waschmittel verwenden und Bleichmittel zur Fleckentfernung vermeiden. Wir empfehlen, auf wiederverwendbare Windeln mit Klettverschluss zu achten, da sich diese leichter an die Taillengröße Ihrer Katze anpassen lassen.
ChatGPT said:
Häufige Probleme mit Windeln

Es kann einige Zeit dauern, bis sich Katzen an das Tragen einer Windel gewöhnt haben.
ChatGPT said:
Wenn Sie zu Hause Pheromon-Diffusoren wie Feliway einsetzen, um Ihre Katze zu beruhigen, oder Ihren Tierarzt nach angstlösenden Medikamenten fragen, kann dies ebenfalls dazu beitragen, dass sich Ihre Katze beim Tragen einer Windel wohler fühlt.
Beschaffung von Katzenwindeln
ChatGPT said:
Lesen Sie auch: 3 Gründe, warum Katzen Ihnen ihren Hintern ins Gesicht drücken