Eosinophiler Granulomkomplex bei Katzen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eosinophiles Granulom

Der eosinophile Granulomkomplex (EGC) bei Katzen ist, nun ja, komplex. EGC ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Ansammlung von Hautläsionen, die Katzen betreffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den eosinophilen Granulomkomplex bei Katzen wissen müssen.

Grundlegende Definitionen

Bevor wir über EGC-Läsionen sprechen, wollen wir zunächst einige Begriffe durchgehen. Ein Eosinophil ist eine Entzündungszelle, die fremde Eindringlinge wie Parasiten bekämpft und bei allergischen Reaktionen eine Rolle spielen kann. Diese Zellen sind voller Granula, die chemische Substanzen enthalten, die freigesetzt werden, um den Eindringling zu zerstören.

Ein Granulom ist eine Ansammlung von Entzündungszellen, die sich als Reaktion auf eine Entzündung bildet.

Was verursacht das EGC?

Es gibt keine eindeutige Ursache für das EGC. Die plausibelste Ursache sind Allergien, da die Läsionen eine übertriebene Reaktion auf eine Allergie, wie z. B. eine Nahrungsmittel- oder Flohallergie, darstellen.

Eine weitere Ursache könnte genetische Veranlagung sein.

Es ist nicht bekannt, wie häufig das EGC bei Katzen auftritt. Die Läsionen des Komplexes treten jedoch bei weiblichen Katzen häufiger auf als bei männlichen Katzen.

Was sind EGC-Symptome?

Eosinophiles Granulom bei Katzen Beispielfoto

Der eosinophile Granulomkomplex umfasst eine Vielzahl von Hautläsionen bei Katzen, darunter Geschwüre, Plaques und Granulome. Die Symptome sind vielfältig und hängen von der Art der betroffenen Läsionen ab.

Das EGC besteht aus drei Läsionen: indolente Geschwüre, eosinophile Plaques und eosinophile Granulome. Katzen können eine oder eine Kombination dieser Läsionen aufweisen, die im Folgenden beschrieben werden.

Indolentes Ulkus

Indolente Geschwüre werden auch als eosinophile Geschwüre bezeichnet. Ihr anderer Name – Nagegeschwüre – ist eine falsche Bezeichnung. Sie bilden sich an den Rändern der Oberlippe, normalerweise in Richtung der Vorderseite der Oberlippe.

Die Geschwüre sind fest, haben deutliche Ränder und sind orange-gelb. Sie können klein bis ziemlich groß und entstellend sein. Die Oberlippe kann aufgrund des Geschwürs anschwellen.

Indolente Geschwüre können bluten, sind aber nicht besonders schmerzhaft oder juckend.

Eosinophile Plaque

Eosinophile Plaques können an verschiedenen Körperstellen gefunden werden, am häufigsten am Bauch und an den Innenseiten der Oberschenkel. Weitere Stellen sind der Analbereich, der Rachenbereich, die Brust und unter den Vorderbeinen.

Die Plaques sind dick und jucken stark, was bei Katzen zu großem Unbehagen führt. Sie haben deutliche Ränder und sind kreisförmig, erhaben und rot. In der Nähe der Plaques kommt es häufig zu Haarausfall.

Die Plaques können groß werden. Katzen neigen dazu, an den Plaques zu lecken und zu beißen, was das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöht.

Eosinophiles Granulom

Eosinophile Granulome sind auch als lineare Granulome und kollagenolytische (kollagenzerstörende) Granulome bekannt. Wie die Plaques können diese Granulome an vielen Stellen des Körpers auftreten, am häufigsten an der Unterlippe, am Kinn, an der Rückseite des Oberschenkels und im Mund. Granulome an der Lippe oder am Kinn verleihen Katzen ein „schmollendes“ Aussehen.

Auch an den Fußballen können Granulome auftreten, die schmerzhafte Schwellungen und Gehschwierigkeiten verursachen.

Granulome sind erhaben, rosa-gelb und haben eine knotige oder lineare Form. In diesem Bereich kommt es häufig zu Haarausfall. Die Haut um das Granulom herum ist normalerweise verdickt und kann ulzeriert sein.

Das klassische Erscheinungsbild eines eosinophilen Granuloms ist eine lineare Läsion, die den Oberschenkel hinunterläuft.

Granulome jucken gelegentlich.

Wie wird das EGC diagnostiziert?

EGC-Läsionen ähneln denen anderer Hautkrankheiten, wie bakteriellen Infektionen oder Hautkrebs. Daher müsste ein Tierarzt diese anderen Krankheiten ausschließen, bevor er eine EGC-Diagnose bestätigt.

Um diese Krankheiten auszuschließen, analysiert der Tierarzt eine kleine Gewebeprobe unter dem Mikroskop. Um eine Probe zu erhalten, saugt der Tierarzt Zellen aus den Läsionen ab („Feinnadelaspiration“) oder entnimmt ein kleines Stück Gewebe durch eine Biopsie.

Unter dem Mikroskop sucht der Tierarzt nach Eosinophilen und anderen Anzeichen einer Entzündung. Außerdem sucht er nach mikroskopischen Anzeichen einer Ulzeration. Die mikroskopischen Merkmale einer EGC-Läsion helfen dabei, sie von anderen Hautkrankheiten zu unterscheiden.

Ein Tierarzt wird auch versuchen, festzustellen, ob die EGC-Läsionen eine allergische Ursache haben.

Eine strenge Flohbekämpfung würde helfen, eine Flohallergie zu identifizieren. Ein Nahrungsmitteleliminierungsversuch, bei dem die Tiere mehrere Monate lang eine Diät mit begrenzten Zutaten füttern, würde eine Nahrungsmittelallergie identifizieren. Eine Umweltallergie würde durch Injektionen kleiner Mengen potenzieller Allergene wie Pollen unter die Haut identifiziert.

Lesen Sie auch: Räude bei Katzen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Wie wird das EGC behandelt?

Behandlung des eosinophilen Granulomkomplexes bei Katzen

Während sich einige Fälle von Läsionen des eosinophilen Granulomkomplexes von selbst zurückbilden, benötigen andere Katzen Steroidinjektionen oder Tabletten.

Im Idealfall wird die zugrunde liegende Ursache der EGC-Läsion identifiziert und behandelt. In den meisten Fällen kann jedoch keine zugrunde liegende Ursache identifiziert werden. In diesen Fällen erfolgt die Behandlung symptomatisch.

Manchmal heilen kleine oder leichte EGC-Läsionen spontan ab. Die meisten Läsionen müssen medizinisch behandelt werden.

Steroide sind die häufigste Behandlungsform von EGC bei Katzen. Sie unterdrücken das Immunsystem und können als langwirkende Injektionen oder Tabletten verabreicht werden. Da EGC-Läsionen im Laufe des Lebens einer Katze immer wieder auftreten können, kann eine lebenslange Steroidbehandlung mit Unterbrechungen erforderlich sein.

Steroide sind bei der Behandlung von Läsionen hervorragend geeignet. Sie haben jedoch auch Nachteile. Die langfristige Einnahme von Steroiden hat schwerwiegende Nebenwirkungen wie Harnwegsinfektionen und dünner werdende Haut. Um diese Nebenwirkungen zu minimieren, werden zusätzlich zu den Steroiden (um die erforderliche Steroiddosis zu reduzieren) oder anstelle der Steroide andere entzündungshemmende Medikamente wie Cyclosporin verabreicht.

Zur Behandlung sekundärer bakterieller Infektionen werden Antibiotika verabreicht.

Die Flohbekämpfung ist häufig ein Bestandteil der EGC-Behandlung, da Flohbisse starke allergische Reaktionen hervorrufen können. Eine Flohallergie kann die EGC-Symptome verschlimmern, daher ist eine angemessene Flohbekämpfung erforderlich, um das Risiko einer noch stärkeren allergischen Reaktion zu verringern.

Wenn die EGC-Läsionen schwerwiegend sind und nicht auf eine Behandlung ansprechen, ist eine weitergehende Behandlung durch einen Tierdermatologen erforderlich.

Beachten Sie, dass Hautschäden auch bei erfolgreicher Behandlung dauerhaft sein können. Diese Hautschäden werden durch die von den Eosinophilen freigesetzten Chemikalien verursacht.

Alles zusammenbringen

Das EGC bei Katzen ist eine komplexe und manchmal verwirrende Erkrankung. Bringen Sie Ihre Katze zum Tierarzt, wenn Sie Hautläsionen bemerken, die den in diesem Artikel beschriebenen Läsionen ähneln. Eine schnelle Diagnose und Behandlung hilft, die Läsionen in den Griff zu bekommen und Ihrer Katze zu helfen, sich wohler zu fühlen.

Avatar photo

Über JoAnna Pendergrass, DVM

JoAnna Pendergrass, DVM, ist Tierärztin und freiberufliche medizinische Autorin in Atlanta, GA. Nach ihrem Abschluss als Tierärztin am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine absolvierte JoAnna ein zweijähriges Forschungsstipendium in Neurowissenschaften an der Emory University. Während dieses Stipendiums erfuhr sie, dass sie ihre Liebe zur Wissenschaft und zum Schreiben zu einer Karriere machen könnte.

Als medizinische Autorin ist es JoAnna ein Herzensanliegen, Tierbesitzern klare, prägnante und interessante Informationen zur Tierpflege zu geben. Mit ihren Texten möchte sie Tierbesitzer nicht nur aufklären, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, gute Entscheidungen hinsichtlich der Gesundheit ihrer Tiere zu treffen. JoAnna ist Mitglied der American Medical Writers Association und der Dog Writers Association of America.