Cheristin für Katzen: Dosierung, Sicherheit und Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Cheristin ist eine von Elanco Animal Health entwickelte Spot-On-Lösung zur monatlichen Flohbehandlung, die erwachsene Flöhe bei Katzen zuverlässig abtötet. In diesem Artikel erfährst du, was Cheristin für Katzen genau ist, wie es wirkt, worauf du in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen achten solltest – und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Cheristin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Topisches Flohinsektizid (halbsynthetisches Derivat der zweiten Generation von Spinosad).
Bilden:
Topische Flüssiglösung
Rezept erforderlich?:
NEIN
Von der FDA zugelassen?:
Dieses topische Medikament ist von der EPA für die Anwendung bei Katzen zugelassen.
Lebensphase:
Katzen und Kätzchen ab 8 Wochen (mit einem Gewicht von 0,77 kg oder mehr).
Markennamen:
Cheristin
Gebräuchliche Namen:
Spinetoram
Verfügbare Dosierungen:
Topische Lösung von 0,019 oz (0,57 ml) in einer Einheitsgröße für jede Katze mit einem Gewicht von 20 Pfund oder weniger.
Ablaufbereich:
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Das Produkt sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.

Über Cheristin für Katzen

Cheristin ist der Markenname des Wirkstoffs Spinetoram, der zur Bekämpfung erwachsener Flöhe bei Katzen zugelassen ist.

Laut Herstellerangaben tötet eine einzelne Dosis Cheristin erwachsene Flöhe bereits innerhalb von 30 Minuten ab. Eine Studie zeigte, dass innerhalb von 12 Stunden 98 bis 100 % der Flöhe eliminiert wurden.

Cheristin wirkt ausschließlich gegen erwachsene Flöhe und hat keinen direkten Effekt auf andere Entwicklungsstadien wie Floheier oder Larven. Bei regelmäßiger monatlicher Anwendung werden jedoch auch frisch geschlüpfte oder heranwachsende Flöhe zuverlässig abgetötet, sodass ein Flohbefall in der Wohnung – in Kombination mit geeigneten Umweltmaßnahmen – langfristig unter Kontrolle gebracht werden kann.

Gegen andere Parasiten wie Zecken oder Ohrmilben ist Cheristin nicht wirksam. Da es über die Haut aufgenommen wird und nicht ins Körperinnere gelangt, wirkt es auch nicht gegen innere Parasiten wie Darm- oder Herzwürmer.

Was bewirkt Cheristin bei Katzen?

Katzenpflege Bauch

Flohallergien sind eine häufige Ursache für Hautreizungen und Haarausfall bei Katzen.

Spinetoram greift bei Insekten zwei unterschiedliche Neurotransmitter an, auf die es gezielt wirkt: GABA und Acetylcholin. GABA wirkt hemmend im Nervensystem, während Acetylcholin an vielen Prozessen beteiligt ist – unter anderem an der Steuerung der Muskelbewegung.

Wenn Spinetoram gleichzeitig auf GABA und Acetylcholin einwirkt, führt das zu einer Überstimulation des Nervensystems der Flöhe. Das hat zur Folge, dass die Tiere gelähmt werden und schließlich sterben.

Zwar empfiehlt der Hersteller eine monatliche Anwendung der Spot-On-Lösung zur Flohbekämpfung, doch eine Studie hat gezeigt, dass Cheristin bis zu sechs Wochen lang wirksam gegen erwachsene Flöhe bleibt.

Nebenwirkungen von Cheristin für Katzen

Nebenwirkungen von Cheristin für Katzen

Wie bei den meisten Medikamenten kann Cheristin bestimmte Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten berichteten Nebenwirkungen gehören Haarausfall, Rötung und Juckreiz an der Anwendungsstelle.

Cheristin ist ausschließlich für Katzen und Kätzchen zugelassen, die älter als acht Wochen sind und mehr als 1,8 Pfund (ca. 0,8 kg) wiegen.

Zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen bei Katzen zählen Reaktionen an der Anwendungsstelle, etwa Haarausfall, Rötungen oder Juckreiz. Gelegentlich wurden auch Erbrechen oder Appetitlosigkeit festgestellt.

Cheristin darf nicht oral aufgenommen werden. Wie bei allen Spot-On-Präparaten ist es wichtig, das Mittel an der Nackenbasis – direkt vor den Schulterblättern – aufzutragen. Dieser Bereich ist für Katzen schwer erreichbar, sodass sie sich dort weder putzen noch das Mittel ablecken können.

Laut dem Artikel „Toxikologie-Brief: Die 10 häufigsten Vergiftungen bei Katzen“ von DVM360 handelt es sich bei solchen Vorfällen in der Regel nicht um eine echte Vergiftung, sondern um eine mitunter heftige Reaktion auf den bitteren Geschmack. Etwas Milch oder Flüssigkeit aus einer Dose Thunfisch kann helfen, die Symptome rasch zu lindern.

In Haushalten mit mehreren Katzen sollte darauf geachtet werden, dass sich die Tiere nach dem Auftragen von Cheristin nicht gegenseitig putzen, bis das Produkt vollständig getrocknet ist. Auch wenn es keine genauen Angaben zur Trocknungsdauer bei Cheristin gibt, wird allgemein empfohlen, Katzen nach der Anwendung eines Spot-On-Präparats für etwa 24 Stunden voneinander zu trennen.

Zur Anwendung von Cheristin bei trächtigen Katzen liegen nur begrenzte Daten vor, und bei säugenden Tieren wurde es bislang nicht getestet. Deshalb sollte es in solchen Fällen nur mit größter Vorsicht eingesetzt werden.

Wenn du den Verdacht hast, dass es zu einer Vergiftung gekommen sein könnte, solltest du dich umgehend an deine Tierärztin oder deinen Tierarzt, das ASPCA Animal Poison Control Center oder die Pet Poison Helpline wenden – selbst dann, wenn du vermutest, dass deine Katze lediglich etwas Cheristin aus dem Fell aufgenommen hat und nur mit einer bitteren Geschmacksreaktion reagiert.

Kann Cheristin für Katzen auch bei Hunden angewendet werden?

Die häufigsten Katzenallergene

Cheristin ist nicht für die Anwendung bei Hunden gedacht. Hunde reagieren offenbar empfindlich auf den Wirkstoff Spinetoram. Wenn du also einen Welpen zu Hause hast, achte unbedingt darauf, nur für Hunde zugelassene Produkte zu verwenden – und stelle sicher, dass dein Welpe kein Cheristin ableckt, das du zuvor bei deiner Katze aufgetragen hast.

Cheristin für Katzen Dosierung

Person, die ihrer Katze eine Dosis Flohmittel auf den Rücken aufträgt

Cheristin ist einzigartig, da es ein Produkt in Einheitsgröße ist. Solange Ihre Katze mehr als 800 g wiegt, ist eine Ampulle Cheristin die richtige Dosis.

Cheristin ist insofern besonders, als es sich um ein Produkt in Einheitsgröße handelt.

Es gibt nur eine Dosierung von Cheristin für Katzen – unabhängig vom Gewicht, solange die Katze mehr als 800 g wiegt. Selbst bei Katzen mit über 9 kg Körpergewicht weist der Hersteller darauf hin, dass nur eine einzelne Ampulle verwendet werden soll.

So wenden Sie Cheristin für Katzen an

Die häufigsten Katzenallergene

Um Cheristin anzuwenden, wird die Kappe der Applikatorflasche zunächst nach unten gedrückt, bis ein „Klick“ zu hören ist – das Geräusch zeigt an, dass die Versiegelung durchstochen wurde. Danach kann die Kappe entfernt werden.

Das Fell an einer Stelle im Nacken, direkt vor den Schultern, sollte gescheitelt und vorbereitet werden. So wird sichergestellt, dass die Katze das Produkt nicht ablecken kann.

Setze die Tube direkt auf die Haut und drücke sie 2–4 Mal zusammen, um sicherzustellen, dass der gesamte Inhalt aufgetragen wurde.

Laut Hersteller kann nach der Anwendung eine kleine Restmenge in der Ampulle verbleiben – das ist normal und kein Grund zur Sorge.

Funktioniert Cheristin bei Katzen?

Cheristin für Katzen ist ein wirksames Mittel zur Flohbehandlung. Da es nur in einer Einzeldosis erhältlich ist, kann das gerade in Haushalten mit Katzen unterschiedlichen Gewichts praktisch sein.

Das Produkt tötet erwachsene Flöhe sehr schnell ab. Seine Wirkung ist allerdings auf diese beschränkt – andere Entwicklungsstadien wie Eier oder Larven werden nicht erfasst. Deshalb kann es etwas länger dauern, bis ein Flohbefall im Haushalt vollständig beseitigt ist – vor allem im Vergleich zu Mitteln, die alle Lebensstadien der Flöhe abdecken.

Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir dürfen ausschließlich Dosierungsempfehlungen für Medikamente geben, die von der FDA für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind – und das nur entsprechend der Angaben auf dem jeweiligen Etikett. Für Medikamente, die außerhalb des offiziellen Zulassungsbereichs eingesetzt werden, können wir lediglich allgemeine Hinweise und Sicherheitsinformationen zur Verfügung stellen. Die Entscheidung über eine sichere und angemessene Dosierung bei solchen Anwendungen kann ausschließlich eine Tierärztin oder ein Tierarzt treffen.

Wir empfehlen ausdrücklich, gemeinsam mit deiner Tierarztpraxis zu klären, ob ein bestimmtes Medikament für deine Katze geeignet ist. Eine eigenmächtige Änderung der Dosierung oder Anwendung – ohne Rücksprache mit einem Tierarzt – kann ernsthafte Risiken mit sich bringen. Auch raten wir dringend davon ab, Medikamente, die für den Menschen verschrieben wurden, bei Tieren anzuwenden, ohne vorher eine tierärztliche Einschätzung einzuholen.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Toxikologie-Kurzbericht: Die 10 häufigsten Toxikosen bei Katzen (DVM360)

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.