Amlodipin bei Katzen: Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine graue Katze betrachtet eine Blume und Pillen auf einem rosa Hintergrund.

Amlodipin ist ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) bei Katzen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Amlodipin wirkt, welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können und bekommst Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Amlodipin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Kalziumkanalblocker als Mittel gegen Bluthochdruck
Bilden:
Orale Tabletten
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
Nein. Wichtig ist zu beachten, dass Amlodipin im Vereinigten Königreich für die Anwendung bei Katzen zugelassen ist – unter dem Markennamen Amodip.
Markennamen:
Norvasc ist ein Markenname für Amlodipin, der in vielen Ländern verwendet wird. In Großbritannien ist Amlodipin speziell für Katzen unter dem Markennamen Amodip zugelassen.
Gebräuchliche Namen:
Amlodipin
Verfügbare Dosierungen:
Amodip ist in Großbritannien als Kautablette mit 1,25 mg Wirkstoffgehalt erhältlich. Generische Amlodipin-Tabletten sind in den Stärken 2,5 mg, 5 mg und 10 mg verfügbar.

Über Amlodipin für Katzen

Amlodipin gehört zur Gruppe der Kalziumkanalblocker und wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Bei Katzen mit Bluthochdruck zählt es zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten der ersten Wahl.

Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck bei Katzen gilt dann als behandlungsbedürftig, wenn der systolische Wert wiederholt über 160 mmHg liegt. Auch ein einmalig hoher Messwert in Kombination mit Symptomen wie plötzlicher Erblindung, Kreislaufkollaps, Orientierungslosigkeit, Krampfanfällen, Schwäche oder Lähmungserscheinungen deutet darauf hin, dass eine Therapie nötig ist.

Welche Wirkung hat Amlodipin bei Katzen?

Amlodipin ist ein Kalziumkanalblocker aus der Gruppe der Dihydropyridine. Kalziumkanäle sind Ionenkanäle in den Zellen, die gezielt Kalziumionen durchlassen. Sie kommen in den Zellen der meisten Säugetiere vor und übernehmen dort verschiedene Funktionen, etwa bei der Signalübertragung zwischen Zellen oder der Steuerung von Muskelkontraktionen.

Indem Amlodipin die Kalziumkanäle in der glatten Muskulatur der Blutgefäße blockiert, sorgt es für eine Erweiterung der Gefäße – was wiederum den Blutdruck senkt.

Nebenwirkungen von Amlodipin bei Katzen

Katze lässt Blutdruck messen

Eine chronische Nierenerkrankung kann in manchen Fällen die Ursache für einen erhöhten Blutdruck bei Katzen sein. In solchen Situationen wird häufig ein zweites blutdrucksenkendes Medikament ergänzend zur Therapie eingesetzt.

Wie bei allen blutdrucksenkenden Medikamenten gehört auch beim Einsatz von Amlodipin eine zu starke Senkung des Blutdrucks – die sogenannte Hypotonie – zu den wichtigsten möglichen Nebenwirkungen. Deshalb sollte Amlodipin nur dann und genau in der vom Tierarzt Ihrer Katze verordneten Dosierung angewendet werden.

Gerade nach einer Änderung der Medikamentendosis ist es besonders wichtig, die Kontrolltermine zur Blutdruckmessung in der Tierarztpraxis wahrzunehmen.

Einige Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Erbrechen, Durchfall oder vermindertem Appetit treten nur selten auf. Wenn diese Nebenwirkungen mit dem Medikament zusammenhängen, sind sie in der Regel leicht ausgeprägt und vorübergehend.

Amlodipin wird hauptsächlich in der Leber abgebaut und sollte deshalb bei Katzen mit bekannter Lebererkrankung mit besonderer Vorsicht angewendet werden. Auch bei Katzen, die wegen einer Herzschwäche behandelt werden, ist ein behutsamer Einsatz des Medikaments empfehlenswert.

Eine chronische Nierenerkrankung kann manchmal die Ursache für erhöhten Blutdruck sein. Wird Amlodipin bei einer bestehenden Nierenerkrankung allein gegeben, kann das die Nieren zusätzlich belasten. In solchen Fällen ist es nicht ungewöhnlich, dass ein zweites blutdrucksenkendes Medikament ergänzend verschrieben wird.

Weitere seltene Nebenwirkungen können erhöhte Nierenwerte sein – auch bei Katzen ohne bekannte Nierenerkrankung – sowie ein niedriger Kaliumspiegel oder Gewichtsverlust. Auch Zahnfleischentzündungen wurden in Einzelfällen beobachtet, gelten aber als äußerst selten.

Amlodipin für Katzen Dosierung

Die Behandlung mit Amlodipin sollte nur unter tierärztlicher Aufsicht begonnen werden – und auch nur dann, wenn erhöhte Blutdruckwerte festgestellt wurden, zum Teil in Verbindung mit typischen Anzeichen und Symptomen von Bluthochdruck. Die Standarddosierung liegt in der Regel bei einem Viertel einer 2,5-mg-Tablette einmal täglich.

Eine Anpassung der Amlodipin-Dosis erfolgt ausschließlich auf Grundlage regelmäßiger Blutdruckkontrollen in der Tierarztpraxis, um die Dosierung gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Katze abzustimmen.

Wenn der Bluthochdruck mit Amlodipin allein nicht ausreichend kontrolliert werden kann, ist es durchaus üblich, ein zweites blutdrucksenkendes Medikament ergänzend zu verabreichen.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.