Dasselfliegen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Dasselfliegen bei Katzen: Katze kratzt sich am Fell, um Juckreiz oder Beschwerden zu lindern.

Shutterstock.com

Die Dasselfliege bei Katzen bezeichnet die Infektion einer Katze mit der wurmartigen Larve der Cuterebra-Fliege. In diesem Artikel erfahren Sie, was Cuterebriasis bei Katzen bedeutet, wie man sie erkennt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Was ist Dasselfliege bei Katzen?

Die Dasselfliege bei Katzen wird auch Cuterebriasis genannt. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die durch die Dasselfliege Cuterebra verursacht wird. Häufiger tritt die Cuterebra-Dasselfliege bei Kaninchen oder Nagetieren auf, doch Katzen können gelegentlich als zufällige Wirte betroffen sein.

Im Unterschied zu anderen Formen von Fliegenmadenbefall, bei denen die Fliegen ihre Eier direkt auf dem Wirt ablegen, spielt die große Cuterebra-Fliege bei Haustieren nicht direkt eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung.

Die erwachsene Fliege legt ihre Eier auf Pflanzen in der Nähe von Höhlen oder Nestern von Kaninchen und anderen kleinen Nagetieren ab.

Katzen können sich mit Dasselfliegenlarven infizieren, wenn sie solche Höhlen oder Nester erkunden. Die Eier schlüpfen durch Temperaturanstieg. Sobald sie schlüpfen, können die winzigen Larven am Fell eines vorbeikommenden Tieres haften bleiben und dann entweder durch die Nase oder den Mund in den Körper eindringen.

Cuterebriasis tritt bei Katzen am häufigsten im Spätsommer oder Frühherbst auf. In gemäßigten Regionen kann die Erkrankung jedoch auch das ganze Jahr über vorkommen.

Dasselfliegenlarven können zudem in offene Wunden eindringen. Im Gegensatz zu vielen anderen Fliegenmadenarten können Cuterebra-Larven jedoch nicht direkt durch unverletzte Haut dringen.

Sobald sie im Körper sind, wandern die Cuterebra-Larven meist direkt unter die Haut. Dabei entsteht auf der Haut ein kleiner Knoten, der als Dassel bezeichnet wird. Dieser Knoten besitzt ein kleines Öffnungsloch oder eine Fistel, durch die die Larven Luft bekommen.

Nach etwa 30 Tagen verlassen die Cuterebra-Larven die Haut durch dieses Atemloch, fallen zu Boden und vergraben sich dort. Anschließend durchlaufen sie die sogenannte Verpuppungsphase. Die Dasselfliege verbleibt mehrere Monate oder sogar Jahre als Puppe, bevor schließlich die erwachsene Fliege aus dem Boden schlüpft.

Ursachen für Dasselfliegen bei Katzen

Katzen können sich nur mit Dasselfliegen infizieren, wenn sie mit den frisch geschlüpften Larven aus den Eiern einer erwachsenen Cuterebra-Fliege in Kontakt kommen. Diese Larven befinden sich meist auf Blättern, Gras oder anderen Pflanzen in der Nähe von Kaninchen- oder Nagetierbauten.

Als geschickte Jäger erkunden Katzen oft solche Höhlen oder Nester. Streifen sie an einem Bereich vorbei, in dem sich frisch geschlüpfte Dasselfliegenlarven aufhalten, können sich die Larven am Fell festsetzen.

Symptome von Dasselfliegen bei Katzen

Das häufigste Symptom, auf das Sie achten sollten, ist die Dassel, durch die die Cuterebra-Larve atmet. Die Larve ist tatsächlich manchmal durch das Öffnungsloch oder die Fistel sichtbar, da sie regelmäßig auftaucht, um Luft zu holen.

Die Knoten können überall unter der Haut auftreten, am häufigsten jedoch am Kopf, Hals und an den Schultern. Die Knoten selbst sind nicht immer schmerzhaft, doch sekundäre Infektionen und Schwellungen in diesem Bereich können zu Beschwerden führen.

Zu den weiteren klinischen Anzeichen, die bei Katzen auftreten können, gehören:

  • Übermäßiges Lecken oder Kratzen an einer kleinen Stelle am Kopf oder Hals.
  • Ein verfilzter Bereich im Fell, besonders rund um Kopf oder Hals.
  • Da sich die Dassel manchmal entzündet, kann eventuell Eiter sichtbar sein.

Komplikationen bei Dasselfliegenbefall bei Katzen

Dasselfliege bei Katzen: Bild einer eitrigen Wunde bei einer Katze, das auf die Notwendigkeit sofortiger tierärztlicher Behandlung und Pflege hinweist

Shutterstock.com

Während die Larven der Dasselfliege meist direkt unter der Haut verbleiben, gibt es Fälle, in denen sie auch in andere Körperregionen wandern können.

Zu den weiteren Bereichen, in die Cuterebra-Larven bei Katzen gelangen können, gehören:

  • Auge
  • Nasengänge
  • Gehirn
  • Rückenmark

Wenn die Cuterebra-Larve in eine dieser anderen Körperregionen gelangt, können die Symptome deutlich schwerwiegender sein.

Auge (Ophthalmomyiasis): Die Larve kann in den Bereich rund um das Auge eindringen und sich unter dem Augenlid oder im Bindehautgewebe ansiedeln. Sie kann sogar ins Auge selbst vordringen.

Achten Sie besonders auf folgende Anzeichen:

  • Rötung der Augen
  • Schwellungen unter oder um das Auge
  • Häufiges Schielen oder Blinzeln
  • Reiben des Auges mit der Pfote
  • Ausfluss aus dem Auge, besonders in Gelb, Weiß oder Grün

Diese Form der Dasselfliegen-Infektion kann bei Katzen zur Erblindung führen, allerdings meist nur, wenn die Larven direkt ins Auge eindringen.

Nasengänge: Die Larven der Dasselfliege können diesen Weg nutzen, um in den Körper einzudringen. Sie können sich entweder unter der Haut an einer anderen Stelle festsetzen oder in den Nasengängen verbleiben.

Achten Sie besonders auf folgende Anzeichen:

  • Übermäßiges Niesen oder unkontrollierte Niesanfälle
  • Nasenausfluss, besonders in Gelb, Weiß oder Grün
  • Blutiger Nasenausfluss

Neurologische Erkrankungen: Die Larven der Dasselfliege können über die Nasengänge ins Gewebe im hinteren Nasenbereich wandern und so ins Gehirn gelangen. Gelegentlich wurden sie auch im vorderen Teil des Rückenmarks gefunden. Auch eine Wanderung durch offene Wunden kann dazu führen, dass die Larven das Rückenmark erreichen.

Es gibt verschiedene mögliche Anzeichen, die auftreten können. Zu den häufigsten gehören:

  • Vestibuläre Symptome (Kopfschiefhaltung, Kreislaufen, plötzliche Gleichgewichtsprobleme)
  • Krampfanfälle
  • Kopfdrücken
  • Plötzliche Verhaltensänderungen

Bei vielen neurologischen Erkrankungen, die durch Cuterebra verursacht wurden, wurde Wochen zuvor wiederholtes akutes Niesen oder andere Symptome der oberen Atemwege beobachtet. Eine Cuterebra-Infektion sollte bei jeder Katze in Betracht gezogen werden, bei der plötzlich wiederkehrendes Niesen oder Atembeschwerden auftreten, die dann wieder verschwinden und anschließend plötzlich neurologische Symptome folgen.

Diagnose von Dasselfliegen bei Katzen

Die häufigere Form der Cuterebriasis bei Katzen, bei der sich die Larve in den Dasselzellen unter der Haut befindet, kann vom Tierarzt meist durch eine visuelle Untersuchung diagnostiziert werden. Die Larve ist oft sichtbar, da sie alle paar Sekunden durch das Hautloch der Dasselzelle auftaucht, um zu atmen. Manchmal ist es nötig, verfilztes Fell oder Schmutz zu entfernen, um die Dasselzelle gut erkennen zu können.

Andere Formen der Cuterebriasis sind dagegen schwerer zu diagnostizieren, da es viele weitere häufige Ursachen für Erkrankungen der Augen, oberen Atemwege und des Nervensystems bei Katzen gibt.

Es gibt einen Bluttest namens ELISA-Test, mit dem Cuterebra nachgewiesen werden kann. Allerdings zeigt dieser Test bei Katzen mit einer aktuellen oder akuten Infektion möglicherweise kein positives Ergebnis. Röntgenaufnahmen können unspezifische Veränderungen erkennen, die durch die Wanderung der Cuterebra im Körper verursacht werden, liefern aber wahrscheinlich keine eindeutigen Hinweise auf die Dasselfliegenlarve.

Besteht bei einer Augenerkrankung der Verdacht auf Cuterebra, kann eine Sedierung nötig sein, damit der Tierarzt das Gewebe unter dem Augenlid oder rund ums Auge genauer untersuchen kann. Wenn die Larve ins Auge selbst eingedrungen ist, ist die Diagnose oft sehr schwierig. In solchen Fällen kann eine Überweisung zu einem Tieraugenarzt helfen, die Diagnose schneller zu sichern.

Wenn die Wanderung der Cuterebra-Larven als Ursache für Gleichgewichtsstörungen, Krampfanfälle oder andere neurologische Symptome vermutet wird, können CT- oder MRT-Untersuchungen die einzige Möglichkeit sein, die Larvenmigration als Ursache sicher zu diagnostizieren.

Treten neurologische Symptome wie die beschriebenen bei sehr jungen Katzen oder Kätzchen auf, sollte eine Überweisung zu einem Veterinärneurologen erfolgen. Andere Erkrankungen wie Toxoplasmose oder die feline infektiöse Peritonitis (FIP) können ähnliche neurologische Symptome zeigen. Ein Neurologe kann dabei helfen, eine genauere Diagnose zu stellen.

Die Diagnose einer Atemwegserkrankung durch Cuterebra gestaltet sich oft schwierig, da die Symptome mehrere Wochen anhalten und dann verschwinden, sobald die Larven ihre Wanderung durch die Nasengänge abgeschlossen haben.

Chronisches Niesen oder Nasenausfluss kann mittels Endoskopie untersucht werden, bei der eine Larve sichtbar sein kann. Zwar verfügen einige Tierärzte über ein Endoskop, doch häufig ist eine Überweisung zu einem Internisten nötig. Auch eine CT-Untersuchung kann helfen, Cuterebra als Ursache einer Nasenerkrankung zu identifizieren.

Behandlungen für Dasselfliegen bei Katzen

Dasselfliege bei Katzen: Friedlich schlafende Katze mit einem heilenden Abszess auf ihrer Wange, was die Widerstandskraft und Genesungsfähigkeit von Katzen unterstreicht.

Shutterstock.com

Befindet sich eine Cuterebra-Larve in der Dassel direkt unter der Haut, kann Ihr Tierarzt sie vorsichtig mit einer Zange entfernen. In manchen Fällen ist dafür eine Sedierung nötig, vor allem wenn Ihre Katze an der Stelle Schmerzen oder Reizungen zeigt.

Wird die Larve beim Entfernen zerdrückt, kann sie chemische Stoffe freisetzen, die eine starke Entzündungs- oder allergische Reaktion bei der Katze auslösen können. Um dieses Risiko zu minimieren, kann vor der Entfernung ein Steroid und/oder ein Antihistaminikum (zum Beispiel Diphenhydramin) verabreicht werden.

Bei einer Infektion im Bereich der Dassel können Antibiotika verschrieben werden.

Sobald die Larve entfernt ist, heilt das Hautloch in der Regel von selbst, meist innerhalb von 2 bis 3 Wochen.

Wenn das Auge betroffen ist, hängt die Behandlung davon ab, wo sich die Larve der Dasselfliege befindet. Larven konnten erfolgreich unter starker Sedierung oder Narkose unter dem Augenlid oder im Bindehautgewebe entfernt werden. Befindet sich die Larve im Auge selbst, kann es notwendig sein, das gesamte Auge operativ zu entfernen.

Neurologische Erkrankungen, die durch Cuterebriasis bei Katzen verursacht werden, sind oft schwer zu behandeln. Die Krankheit schreitet meist schnell voran, da die Larven weiterwandern, und Katzen können an dieser Form der Erkrankung häufig versterben.

Bei Verdacht auf diese Form der Erkrankung wurde eine Behandlung mit Ivermectin und Steroiden versucht. Katzen, die sich davon erholen, können dennoch dauerhafte neurologische Veränderungen behalten, wie zum Beispiel Anfälle, Gang- und Gleichgewichtsprobleme sowie Verhaltens- oder geistige Veränderungen.

Tipps zur Katzenpflege

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze mit der Larve der Cuterebra-Dasselfliege infiziert sein könnte, beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:

  • Versuchen Sie nicht, die Larve selbst herauszudrücken. Das mag zwar verlockend sein, kann aber die Larve beschädigen und bei Ihrer Katze eine schwere allergische Reaktion auslösen.
  • Behandeln Sie die Erkrankung nicht eigenständig mit Ivermectin. Dieses Medikament ist nicht für Katzen zugelassen und muss für maximale Sicherheit und Wirksamkeit von einem Tierarzt sorgfältig außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete dosiert werden.
  • Wenn Sie eine Cuterebra-Larve auf der Haut Ihrer Katze entdecken, bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt. Dort kann die Larve sicher entfernt werden.

Vorbeugung von Dasselfliegen bei Katzen

Die beste Methode, um Cuterebra-bedingte Erkrankungen zu verhindern, ist, den Zugang Ihrer Katze zu Kaninchen- und Nagetierhöhlen sowie -bauen zu begrenzen, in denen die erwachsene Fliege ihre Eier ablegt. Wohnungskatzen tragen dabei ein sehr geringes Risiko, sich mit Dasselfliegen zu infizieren. Wenn Sie wissen, wo sich solche Höhlen und Bauten befinden, können Sie den Zugang für Wohnungskatzen oder Freigänger, die Ihr Grundstück nicht verlassen, einschränken.

Für Freigängerkatzen, die sich weiter entfernt von Ihrem Grundstück aufhalten, ist es hingegen oft schwierig, den Zugang zu solchen Bereichen zu kontrollieren.

Es gibt keine vorbeugenden Produkte, die speziell zur Bekämpfung von Cuterebra-Dasselfliegen bei Katzen zugelassen sind. Allerdings gibt es Hinweise, dass einige topische Insektizidpräparate einen gewissen Schutz bieten können, darunter Fipronil (Frontline) und Imidacloprid (Advantage II, Advantage Multi, Seresto). Einige Präparate aus der Gruppe der makrozyklischen Lactone (wie Interceptor oder Revolution) könnten möglicherweise frühe Larven während ihrer Wanderungsphase abtöten.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Bowman, D. Cutebrebriasis bei Katzen (Proceedings). DVM360. 1. April 2009. Abgerufen am 14. September 2023.https://www.dvm360.com/view/cuterebriasis-cats-proceedings

  2. Companion Animal Parasite Council. Cuterebriasis. Aktualisiert am 28. Juli 2020. Abgerufen am 14. September 2023. https://capcvet.org/guidelines/cuterebriasis/

  3. Hunter, T. und Ward, E. Cuterebra oder Dasselfliegen bei Katzen. VCA Animal Hospitals. Abgerufen am 14. September 2023.

    https://vcahospitals.com/know-your-pet/cuterebra-or-warbles-in-cats

  4. James FM, Poma R. Neurologische Manifestationen der Cuterebriasis bei Katzen. Can Vet J. 2010 Feb;51(2):213-5. PMID: 20436872; PMCID: PMC2808293. Abgerufen am 14. September 2023.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2808293/

  5. Lohnin, A. Cuterebriasis (auch bekannt als Cuterebra – Dasselfliegenlarve) bei Haustieren. Mspca Angell. Abgerufen am 14. September 2023.

  6. Lundgren, B. Cuterebriasis ist ein Parasit, der Hautinfektionen bei Hunden und Katzen verursacht. Veterinary Partner. Veröffentlicht am 18. September 2006. Überarbeitet am 18. Februar 2020.

    https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952530

  7. Martins, J. Cuterebrosis bei Katzen – Anzeichen und Symptome. Belle Mead Animal Hospital. 15. August 2021. Abgerufen am 14. September 2023.

    https://www.bellemeadanimalhospital.com/blog/cuterebrosis-in-cats-signs-and-symptoms/

  8. Moriello, KA Cuterebra-Befall bei Hunden und Katzen. Merck Veterinary Manual. Überprüft/überarbeitet 2019. Geändert im Oktober 2022. Abgerufen am 14. September 2023.

    https://www.merckvetmanual.com/integumentary-system/cuterebra-infestation-in-dogs-and-cats/cuterebra-infestation-in-dogs-and-cats

  9. Scanlin, S., & Michaels, JR (2023). Akuter Beginn von Kreisen und stumpfem Denken bei einem 1-jährigen kastrierten männlichen Hauskatzentyp. Journal of the American Veterinary Medical Association, 261(6), 1-4. Abgerufen am 21. September 2023 von https://doi.org/10.2460/javma.22.10.0465

    https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/261/6/javma.22.10.0465.xml

  10. Schlesener BN, Peck EA, Teplitz EM, et al. Feline Ophthalmomyiasis externa verursacht durch Cuterebra-Larven: vier Fälle (2005–2020). Journal of Feline Medicine and Surgery. 2022;24(2):189-197. doi:10.1177/1098612X211013021

    https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1098612X211013021

  11. Starkey, LA Cuterebriasis bei Hunden und Katzen. Today's Veterinary Practice. Veröffentlicht am 4. August 2021. Abgerufen am 14. September 2023.

    https://todaysveterinarypractice.com/parasitology/cuterebriasis-in-dogs-and-cats/

  12. Thomas, JE und Reichard, MV Umgang mit Maden und Dasselfliegen bei Hunden und Katzen. Veterinary Team Brief. Mai 2018. Zugriff über Clinician's Brief, 14. September 2023.

    https://www.cliniciansbrief.com/article/managing-maggots-bots-dogs-cats

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.