Haw-Syndrom bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Foto einer dreifarbigen Maine Coon Katze mit sichtbarem dritten Augenlid

Beim Haw-Syndrom wird das dritte Augenlid bei einer Katze auf beiden Augen sichtbar, ohne dass weitere Augenanomalien vorliegen.

Das dritte Augenlid, auch Nickhaut genannt, ist ein dünnes, weißes Gewebestück. Sie können es bemerken, wenn Ihre Katze sehr schläfrig ist oder ab und zu blinzelt. In der Regel sollte es jedoch in den Augenwinkeln verborgen bleiben. Wenn Sie feststellen, dass das dritte Augenlid Ihrer Katze hervorkommt, während sie wach ist, könnte dies ein Hinweis auf das Haw-Syndrom sein.

Das Haw-Syndrom ist selten und tritt meist bei jungen erwachsenen Katzen unter zwei Jahren auf. Häufig tritt es nach einem Durchfallanfall auf, obwohl der genaue Grund dafür nicht bekannt ist. Es handelt sich nicht um einen schmerzhaften Zustand und verursacht keine Anomalien am Auge selbst. In der Regel bessert sich das Haw-Syndrom innerhalb weniger Wochen von selbst, ohne dass eine spezielle Behandlung erforderlich ist.

Ursachen des Haw-Syndroms

Die genaue Ursache des Haw-Syndroms bleibt ein kleines Rätsel. Es wird angenommen, dass das Vorstehen der dritten Augenlider auf eine Veränderung der Nerven zurückzuführen ist, die diesen Bereich des Auges versorgen. Allerdings ist noch unklar, was diese Veränderung verursacht.

Am häufigsten tritt das Haw-Syndrom bei Katzen auf, die an Durchfall leiden, der durch eine Reihe zugrunde liegender entzündlicher Magen-Darm-Erkrankungen verursacht wird. Das Syndrom wird auch mit bestimmten Parasiteninfektionen (wie einem Bandwurmbefall) und Magen-Darm-Viren in Verbindung gebracht. Diese sind jedoch nicht immer vorhanden – ebenso wenig wie Durchfall –, sodass die genaue Ursache des Haw-Syndroms weiterhin unbekannt ist.

Häufige Ursachen für entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, die zum Haw-Syndrom führen können, sind:

Symptome des Haw-Syndroms

Das einzige Symptom des Haw-Syndroms ist das Hervortreten des dritten Augenlids an beiden Augen, wenn keine anderen Augenanomalien vorliegen.

Andere Erkrankungen können ebenfalls dazu führen, dass die dritten Augenlider sichtbar werden, wie zum Beispiel Tumore, das Horner-Syndrom und Traumata. Das Horner-Syndrom, das auch eine kleine Pupille und ein herabhängendes oberes Augenlid verursacht, wird oft mit dem Haw-Syndrom verwechselt. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass beim Haw-Syndrom die Augen, abgesehen von den hervorstehenden dritten Augenlidern, völlig normal sind.

Das Haw-Syndrom tritt plötzlich auf, und betroffene Katzen hatten oft erst vor Kurzem Durchfall. Einige Katzen mit Haw-Syndrom können auch andere Anzeichen von Unwohlsein zeigen, wie Lethargie und Appetitlosigkeit. Diese Symptome hängen normalerweise mit der zugrunde liegenden Ursache des Durchfalls zusammen, wie etwa einer Virusinfektion.

Das Haw-Syndrom beeinträchtigt das Sehvermögen der Katze nicht, da die Strukturen in ihren Augäpfeln normal sind. Wenn das dritte Augenlid jedoch einen großen Teil des Auges bedeckt, kann dies die Sicht beeinträchtigen.

Diagnose des Haw-Syndroms bei Katzen

Foto eines Tierarztes, der das Sehvermögen einer Katze untersucht

Tierärzte diagnostizieren das Haw-Syndrom bei Katzen in der Regel durch eine gründliche Untersuchung der Augen.

Ihr Tierarzt wird das Haw-Syndrom in der Regel einfach durch Untersuchung Ihrer Katze und Erkennen der charakteristischen Anzeichen diagnostizieren. Er wird eine vollständige augenärztliche Untersuchung (eine sorgfältige Untersuchung der Augen Ihrer Katze) durchführen, um Anomalien auszuschließen, die auf eine andere Ursache für das hervortretende dritte Augenlid hindeuten könnten.

Gelegentlich möchte Ihr Tierarzt die Diagnose durch einen Phenylephrin-Test bestätigen. Dabei werden Ihrer Katze Phenylephrin-Augentropfen verabreicht. Wenn Ihre Katze am Haw-Syndrom leidet, sollten die dritten Augenlider innerhalb von zwanzig Minuten wieder in ihre normale Position zurückkehren. Im Allgemeinen wird die Diagnose des Haw-Syndroms jedoch nur auf der Grundlage einer körperlichen Untersuchung gestellt.

Wenn es Ihrer Katze jedoch nicht gut geht, zum Beispiel wenn sie Durchfall hat, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise die Durchführung einiger Diagnosetests, um die Ursache zu ermitteln. Dazu können Blutuntersuchungen, Stuhlanalysen (einschließlich der Untersuchung auf Parasiten) und Virentests gehören.

Behandlungen für das Haw-Syndrom bei Katzen

Das Haw-Syndrom ist selbstlimitierend, das heißt, es heilt normalerweise von selbst ohne spezielle Behandlung, obwohl eine vollständige Genesung mehrere Wochen dauern kann.

In sehr seltenen Fällen sind die dritten Augenlider so weit auseinander, dass sie die Sicht der Katze beeinträchtigen. In diesem Fall empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise die Verwendung von Phenylephrintropfen, um die Bildung der dritten Augenlider vorübergehend zu unterstützen. Dies trägt jedoch nicht dazu bei, die Erkrankung schneller zu beheben, und da die Erkrankung nicht schmerzhaft ist, ist dies selten erforderlich.

Die einzige Behandlung, die Katzen mit Haw-Syndrom im Allgemeinen benötigen, ist die Behandlung von Durchfall, falls dieser vorhanden ist. Wenn eine Ursache für den Durchfall diagnostiziert wird, wird Ihr Tierarzt diesen Zustand gezielt behandeln. Oft ist jedoch eine symptomatische Behandlung, wie Probiotika oder eine Magen-Darm-unterstützende Diät, alles, was sie brauchen. Ihr Tierarzt kann auch ein Wurmmittel verschreiben, da das Haw-Syndrom mit Darmparasiten in Verbindung gebracht wurde.

Das Haw-Syndrom sollte innerhalb von 6-8 Wochen verschwinden, wenn die zugrunde liegende Ursache erfolgreich behandelt wurde. Wenn die dritten Augenlider Ihrer Katze nach dieser Zeit immer noch hervorstehen, sollten sie erneut untersucht werden, da möglicherweise eine andere Erkrankung vorliegt.

Tipps zur Katzenpflege

Katzen mit Haw-Syndrom zeigen normalerweise nur leichte Krankheitssymptome. Aber es gibt Dinge, die Sie zu Hause tun können, um ihnen ein angenehmes Gefühl zu geben und ihnen zu helfen, so schnell wie möglich wieder gesund zu werden, insbesondere wenn sie auch Durchfall haben.

  • Geben Sie ihnen Zugang zu reichlich frischem Wasser: Wenn Ihre Katze auch Durchfall hat, kann sie viel Wasser über den Kot verlieren. Wenn Sie sie dazu anregen, viel zu trinken, können Sie einer Dehydrierung vorbeugen.
  • Füttern Sie ein gastrointestinales Katzenfutter: Diese Diäten sind speziell für Katzen mit Magen-Darm-Problemen entwickelt worden. Sie sind leicht verdaulich und energiereich und enthalten oft zusätzliche Elektrolyte oder Nährstoffe zur Unterstützung der Genesung. Sie können stattdessen auch eine selbst gekochte Schonkost wie Hühnchen und Reis verfüttern, aber diese enthält normalerweise nicht alle Nährstoffe, die Ihre Katze braucht.
  • Geben Sie eine Dosis Wurmmittel: Das Haw-Syndrom wird mit Parasiteninfektionen (vor allem Bandwürmern) in Verbindung gebracht. Besprechen Sie daher mit Ihrem Tierarzt, ob Sie Ihrer Katze vorsichtshalber eine Dosis Wurmmittel geben können.
  • Halten Sie Ihre Katze in einer sicheren Umgebung: Obwohl das Haw-Syndrom keine Augenanomalien verursacht, kann es die Sehkraft beeinträchtigen, wenn das dritte Augenlid einen großen Teil des Auges bedeckt. Daher ist es am besten, die Katze drinnen in einer sicheren Umgebung zu halten.
  • Gönnen Sie ihnen Ruhe: Katzen mit Haw-Syndrom fühlen sich oft unwohl. Gönnen Sie Ihrer Katze also zu Hause viel Ruhe und Zuneigung, während sie sich erholt.

Vorbeugung des Haw-Syndroms bei Katzen

Scottish Fold-Katze genießt weiches Nassfutter und genießt jeden Bissen mit sichtlichem Vergnügen und Zufriedenheit

Füttern Sie Ihre Katze mit einer vollwertigen, ausgewogenen Ernährung und nehmen Sie Ernährungsumstellungen langsam vor, um Magenverstimmungen und Durchfall zu vermeiden.

Niemand weiß genau, warum das Haw-Syndrom auftritt, daher ist es schwierig, es zu verhindern. Wir wissen jedoch, dass es am häufigsten bei Katzen mit einer entzündlichen Magen-Darm-Erkrankung auftritt, die oft zu Durchfall führt. Der beste Weg, das Haw-Syndrom bei Ihrer Katze zu verhindern, besteht darin, sie vor allen Erkrankungen zu schützen, die ihren Darm reizen können, zum Beispiel:

  • Entwurmung: Halten Sie Ihre Katze mit Entwurmungsmitteln auf dem neuesten Stand.
  • Impfungen: Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Tierarztes zu empfohlenen Impfungen.
  • Futter: Achten Sie auf eine gleichbleibende, hochwertige Ernährung und darauf, dass das Futter frisch ist und nicht zu lange draußen stand (insbesondere Nassfutter).
  • Ernährungsumstellung: Nehmen Sie alle Änderungen an der Ernährung schrittweise vor – über sieben bis zehn Tage – um Magenverstimmungen zu vermeiden.
Avatar photo

Dr. Nat Scroggie MRCVS

Nat ist eine begeisterte Läuferin und hat eine Leidenschaft für das Wohlbefinden, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Veterinärberufs, wo sie hart daran arbeitet, andere bei ihrem eigenen Wohlbefinden zu unterstützen. Sie lebt mit ihrem Partner, ihrem kleinen Baby und ihrer geliebten 14-jährigen Labrador-Collie-Hündin Milly in Nottingham.