Laxatone (weiße Vaseline) für Katzen: Übersicht, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

In einem komprimierten Bild leckt eine Katze spielerisch den Finger einer Person und veranschaulicht so ein niedliches und liebevolles Verhalten einer Katze.

Laxatone ist ein Markenprodukt von Vetoquinol, das als Nahrungsergänzung zur Kontrolle von Haarballen bei Katzen eingesetzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, was Laxatone genau ist, welche Vorteile es für Katzen bietet, welche Nebenwirkungen möglich sind und erhalten Antworten auf häufige Fragen.

Kurzübersicht: Laxatone (weißes Vaseline) für Katzen

Medikamententyp:
Orales Gleitmittel/Abführmittel
Bilden:
Mundgel
Rezept erforderlich?:
NEIN
Von der FDA zugelassen?:
NEIN
Lebensphase:
Alle Lebensphasen.
Markennamen:
Laxatone, Lax’aire
Gebräuchliche Namen:
Vaseline
Verfügbare Dosierungen:
Laxatone: 1285 mg Vaseline pro Teelöffel.
Ablaufbereich:
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Produkte sollten vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.

Über Laxatone für Katzen

Laxatone ist ein Markenname für ein Nahrungsergänzungsmittel, das weiße Vaseline, leichtes Mineralöl und Sojaöl enthält. Wie der Name schon vermuten lässt, wird es als mildes Abführmittel eingesetzt, um besonders den Durchgang von Haaren durch den Verdauungstrakt der Katze zu erleichtern.

Weißes Petrolatum ist im Grunde dasselbe wie Vaseline, wie sie unter der bekannten Marke Vaseline verkauft wird. Ähnlich wie Vaseline kann jedes Produkt mit Petrolatum zur Befeuchtung und Schmierung verwendet werden.

Mineralöl, das eng mit Vaseline verwandt ist, wird ebenfalls als Gleitmittel verwendet. In der Veterinärmedizin wird es hauptsächlich oral verabreicht, um den Transport von Verdauungsmaterial zu erleichtern.

Was bewirkt Laxatone bei Katzen?

Die Katzenpflege selbst veranschaulicht die sorgfältige Selbstpflegeroutine von Katzen.

Katzen verschlucken während der Körperpflege unbeabsichtigt Haare, die manchmal den Verdauungstrakt passieren müssen.

Eine gründliche Fellpflege gehört zum normalen Alltag einer Katze. Ihre kleinen, widerhakigen Zungen entfernen abgestorbene Haare und unterstützen gleichzeitig den Abbau oder die Neubildung von Hautzellen.

Regelmäßiges Putzen ist wichtig für die gesunde Haut und das Fell einer Katze. Wenn das Putzen nachlässt, kann das ein Anzeichen für eine Krankheit sein und führt zumindest zu Schuppenbildung und verfilztem Fell.

Obwohl regelmäßiges Lecken des Fells sehr wichtig ist, führt es unweigerlich dazu, dass ein Großteil der Haare verschluckt wird. Katzen schlucken diese Haare normalerweise, die dann durch den Verdauungstrakt wandern und ausgeschieden werden.

Manchmal gelingt es den Haaren jedoch nicht, den Magen zu verlassen. Sie sammeln sich dort zu einem Ball, der schließlich Krämpfe auslöst und den Haarballen zum Hochwürgen bringt. Und seien wir ehrlich – Haarballen werden erbrochen. Der Ausdruck „einen Haarballen hochhusten“ ist zwar gebräuchlich, trifft aber nicht wirklich zu, was tatsächlich passiert.

Nebenbemerkung: Wenn Ihre Katze sich mit heraushängender Zunge hinsetzt, als wolle sie „einen Haarballen aushusten“, dabei aber nichts herauskommt, kann das tatsächlich ein Hinweis auf entzündliche Atemwegserkrankungen oder Katzenasthma sein – eine Erkrankung, die oft fälschlicherweise als Haarballenproblem diagnostiziert wird.

Viele der verschluckten Haare können zudem zu Verstopfungen führen. Da Haare für Katzen unverdaulich sind, können sich Haarbüschel im Darmtrakt bilden und den Verdauungsprozess deutlich verlangsamen.

Solche Anzeichen treten besonders häufig in Haushalten mit mehreren Katzen auf, in denen viel gemeinsames Putzen stattfindet, sowie bei Katzen mit langem Fell.

Bei oraler Verabreichung hilft Laxatone Katzen dabei, die Haare geschmeidig zu machen, sodass sie leichter aus dem Magen und durch den Darmtrakt bis in den Dickdarm gelangen.

Tierärzte empfehlen Produkte wie Laxatone bei leichten oder gelegentlichen Verstopfungssymptomen, die nicht nur durch Haaransammlungen verursacht werden. Bei Katzen mit fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Verstopfungsproblemen reicht Laxatone allerdings meist nicht aus, und es sind in der Regel weitere medizinische Maßnahmen nötig.

Bei Katzen mit wiederkehrenden Haarballen, langem Fell oder bei Kätzchen in Haushalten mit mehreren Katzen kann Laxatone regelmäßig angewendet werden, um den Verdauungstrakt geschmeidig zu halten und die Entstehung weiterer Haarballen zu verhindern.

Nebenwirkungen von Laxatone für Katzen

Frau säubert Katzentoilette und demonstriert damit verantwortungsvolle Tierhaltung und Hygiene

Laxatone hilft dem Haar, durch das Verdauungssystem zu gelangen, bis es schließlich ausgeschieden wird.

Bei sachgemäßer Anwendung in kleinen Mengen sind die Nebenwirkungen von Laxatone bei Katzen in der Regel gering. Manche Abführmittel können jedoch bei zu häufiger oder zu hoher Dosierung zu weichem oder lockerem Stuhl führen. In solchen Fällen hilft meist eine Verringerung der Menge oder der Häufigkeit der Verabreichung.

Es ist wichtig, realistische Erwartungen an Laxatone zu haben: Das Mittel ist für leichte Anzeichen von Haarballen oder Verstopfung gedacht, kann aber möglicherweise nicht alle Haarballen vollständig beseitigen.

Wenn Ihre Katze Probleme beim Stuhlgang hat und Symptome wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, kleine Mengen flüssigen Stuhls oder Lethargie zeigt, ist dies wahrscheinlich nicht auf die Einnahme von Laxatone zurückzuführen. Solche Anzeichen sprechen eher für eine ernsthafte Verstopfung, die sich nicht allein mit Laxatone behandeln lässt und eine tierärztliche Untersuchung notwendig macht.

Laxatone für Katzen Dosierung

Messung der Dosierung bei Katzen, wobei die Bedeutung einer genauen Medikamentenverabreichung für die Gesundheit von Katzen hervorgehoben wird

Laxatone ist aromatisiert und kann einer Katze direkt verabreicht oder ins Futter gemischt werden.

Laut Hersteller soll Laxatone zwei bis drei Tage lang einmal täglich in einer Menge von etwa ½ bis 1 Teelöffel als Bolusgabe verabreicht werden. Anschließend wird empfohlen, etwa zwei- bis dreimal pro Woche ¼ bis ½ Teelöffel zu geben.

Bei Anzeichen leichter Verstopfung kann Laxatone zunächst ein- bis zweimal täglich verabreicht werden. Bleibt der Stuhlgang innerhalb von ein bis zwei Tagen aus oder zeigt Ihre Katze Appetitlosigkeit, Energiemangel oder Anzeichen von Erbrechen, sollten Sie umgehend eine tierärztliche Untersuchung veranlassen.

Laxatone-Gel kann direkt aus der Tube verabreicht werden. Es hat einen angenehmen Thunfischgeschmack, den viele Katzen mögen und das sie oft direkt ablecken. Alternativ können Sie das Gel auf Ihren Finger auftragen oder es ins Futter Ihrer Katze mischen.

Falls keine dieser Methoden funktioniert, können Sie einen einfachen Trick anwenden: Tragen Sie etwas Gel auf das Fell der Vorderpfote Ihrer Katze auf. Da Katzen Fremdes meist abstreifen, lecken sie in der Regel das Gel von der Pfote ab und nehmen so das Laxatone auf.

Das Gel direkt in den Mund zu geben ist meist ziemlich schwierig, da die Tube nicht für eine solche direkte Verabreichung konzipiert ist. Zudem könnte Ihre Katze dadurch eine starke Abneigung gegen die Behandlung entwickeln.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.