Kot aus dem Katzenfell entfernen – so geht’s

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katzen sind in der Regel sehr gründlich in ihrer eigenen Pflege. Sie verbringen viel Zeit damit, sich zu putzen, und scheinen Freude daran zu haben. Hin und wieder benötigen sie jedoch Unterstützung durch ihre Menschen – besonders dann, wenn sich Kot im Fell am Hinterteil festgesetzt hat. Diese Körperstelle ist für Katzen schwer zugänglich. Möglicherweise beobachten Sie auch, wie Ihre Katze auf dem Boden herumrutscht – ein Verhalten, das auf Probleme mit den Analdrüsen hindeuten kann.

Einige Katzen haben Schwierigkeiten, sich gründlich zu putzen. Ältere Tiere mit Arthrose sind zum Beispiel nicht mehr so beweglich und flexibel wie früher. Katzen in der Genesung nach einer Operation schaffen es unter Umständen nicht, bestimmte Körperstellen zu erreichen. Auch verletzte Katzen sind oft in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Und bei übergewichtigen Katzen kann das ebenfalls zum Problem werden. An dieser Stelle sind wir als Halter gefragt!

1. Vorbereitung ist der Schlüssel

Tragen Sie beim Aufwischen von Katzenkot am besten Handschuhe und bei größeren Verschmutzungen sogar eine Schutzbrille.

Wenn Sie sich entschieden haben, den Kot Ihrer Katze zu entsorgen, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich selbst zu schützen. Katzenkot kann nämlich Bakterien und Parasiten enthalten.

Wichtig ist zunächst, dass Sie Ihre Arme und Hände bedecken. Tragen Sie entweder lange Gummihandschuhe oder kurze Handschuhe in Kombination mit einem langärmligen Oberteil. So bleiben Ihre Hände sauber – und falls Ihre Katze das Waschen nicht mag und versucht zu kratzen, sind Sie zusätzlich geschützt.

Katzenkratzer sind schmerzhaft und können sich entzünden – deshalb ist es am besten, sie zu vermeiden. Sie können eine Schürze über Ihre Kleidung ziehen, um zu verhindern, dass Spritzer oder Kotpartikel darauf gelangen.

Falls vorhanden, tragen Sie eine Schutzbrille. Ihre Augen sollten vor Spritzern mit kotverschmutztem Wasser geschützt werden. Eine Infektion im Auge durch solches Wasser wäre äußerst unangenehm.

2. Werkzeuge zur Kotreinigung

Bevor Sie beginnen, legen Sie alles, was Sie brauchen könnten, so bereit, dass es in Reichweite ist.

Legen Sie alle benötigten Utensilien bereit, bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Katze beginnen. Es ist schwierig, etwas nachzuholen, das Sie vergessen haben, wenn Ihre Katze bereits nass, durchnässt und gestresst ist. Vorbereitung ist entscheidend. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller hilfreichen Dinge, die Sie möglicherweise benötigen:

  • Schürze
  • Brille
  • Gummihandschuhe
  • Katzenshampoo
  • Wasserloses Katzenshampoo
  • Feuchttücher für Haustiere
  • Handtücher
  • Bürste
  • Kamm
  • Schere oder Tierhaarschneidemaschine
  • Haustiertrockner
  • Desinfektionsspray oder Tücher

3. Techniken zum Entfernen des Kots

Die anzuwendende Technik hängt davon ab, wo sich der Kot befindet, ob er trocken oder feucht ist und wie groß der betroffene Körperteil der Katze ist.

Es gibt verschiedene Methoden, um Kot aus dem Fell zu entfernen. Nachfolgend finden Sie einige Vorschläge.

Katzenbad

Manche Verschmutzungen sind so stark, dass ein Vollbad nötig ist. Je nachdem, wo sich der Kot befindet, kann es ausreichen, nur das Hinterteil Ihrer Katze ins Wasser zu tauchen. Wenn sich der Kot jedoch weiter verteilt hat, ist ein Ganzkörperbad erforderlich.

Setzen Sie Ihre Katze in die Wanne und achten Sie darauf, dass sie vollständig mit warmem Wasser bedeckt ist. Massieren Sie dann das Shampoo gründlich ins Fell ein – insbesondere an den Stellen, an denen der Kot haftet. Spülen Sie das Shampoo sorgfältig aus. Dafür können Sie entweder eine Tasse verwenden, um Wasser über Ihre Katze zu gießen, oder – wenn Sie im Badezimmer sind – den Duschkopf.

Achten Sie darauf, dass kein Seifenwasser in die Augen Ihrer Katze gelangt. Denken Sie daran, Ihre Katze mit frischem Wasser abzuspülen – nicht mit Wasser, in das bereits Kot eingespült wurde, da Sie sonst nur verunreinigtes Wasser über das saubere Fell gießen würden! Spülen Sie Ihre Katze gründlich ab, nehmen Sie sie anschließend aus dem Wasser und trocknen Sie sie sorgfältig ab. Vergessen Sie dabei nicht, auch den Po, die Pfotenunterseiten und die Zwischenräume zwischen den Zehen gründlich zu trocknen!

Wasserloses Shampoo

Klingt ungewöhnlich, aber dies ist eine clevere Erfindung, mit der Sie kleine verschmutzte Stellen im Fell Ihrer Katze reinigen können, ohne das Fell nass zu machen. Wasserloses Shampoo wird in der Regel in einer Sprühflasche angeboten, sodass Sie gezielt nur die Bereiche behandeln können, auf denen sich Kot befindet. Eine ideale Lösung für Katzen, die Wasser nicht ausstehen können oder sich partout nicht baden lassen.

Auch bei hart gewordenen, bereits getrockneten Kotresten im Fell ist es sehr hilfreich. Sprühen Sie das Shampoo auf die betroffene Stelle und arbeiten Sie es anschließend vorsichtig mit einem Waschlappen ein. Achten Sie darauf, diesen Lappen nicht für andere Zwecke zu verwenden und reinigen Sie ihn gründlich nach der Anwendung. Alternativ können Sie ein Papiertuch verwenden und es danach einfach entsorgen.

Feuchttücher für Haustiere

Feuchttücher für Haustiere sind im Grunde wie Babytücher – nur eben für Katzen. Sie sind äußerst praktisch, um sie im Haus zu haben und Ihre Katze schonend zu säubern. Bei frischem, weichem Kot lassen sie sich gut einsetzen, weniger jedoch bei eingetrocknetem Kot. Am hilfreichsten sind sie bei Verschmutzungen, die nicht tief ins Fell eingedrungen sind – zum Beispiel, wenn ein kleiner Kotrest am Po Ihrer Katze klebt.

Haarschneidemaschine/Schere

Wenn sich besonders hartnäckige Kotklumpen gebildet haben, die sich mit keiner der oben genannten Methoden entfernen lassen, müssen Sie eventuell die betroffenen Haare mit einer Schere oder einem Haarschneider kürzen. Dabei ist größte Vorsicht geboten, um die empfindliche Haut Ihrer Katze nicht zu verletzen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie das gefahrlos selbst machen können, ist es besser, einen Termin bei einem Tierpfleger oder Ihrem Tierarzt zu vereinbaren.

4. Nachsorge für Ihre Katze

Um Verbrennungen der Haut Ihrer Katze zu vermeiden, verwenden Sie einen Haustier- oder Menschentrockner auf der niedrigsten Stufe.

Trocknen Sie Ihre Katze

Sobald Sie alle Kotreste aus dem Fell Ihrer Katze entfernt haben – je nach gewählter Methode – ist es wichtig, dass Ihre Katze vollständig trocken ist. Wenn sie nass bleibt, kann ihr schnell kalt werden, und sie wird sich unwohl fühlen. Gehen Sie besonders behutsam im Bereich des Afters vor: Dieser Bereich ist empfindlich, muss aber dennoch sorgfältig getrocknet werden.

Bürsten Sie das Fell

Wenn Ihre Katze sauber und vollständig trocken ist, empfiehlt es sich, das Fell gründlich zu bürsten. So stellen Sie sicher, dass eventuelle Verfilzungen entfernt werden und sich keine neuen bilden. Das ist besonders wichtig bei Katzen mit langem Fell – aber auch kurzhaarige Katzen benötigen regelmäßige Pflege.

Reinigen Sie den Bereich

Sobald Ihre Katze es sich gemütlich gemacht hat und warm sowie sauber ist, können Sie sich der Reinigung des benutzten Bereichs widmen. Achten Sie darauf, alles gründlich zu desinfizieren, was mit Ihrer Katze oder mit kotverschmutztem Wasser in Kontakt gekommen ist. Vergessen Sie auch die Katzentoilette nicht – der Geruch von Kot kann Ihre Katze stören, besonders dann, wenn das Katzenklo in der Nähe des Futternapfs steht.

Top-Tipps, um es Ihnen und Ihrer Katze leichter zu machen

Alle Katzen sollten darauf trainiert sein, die notwendige Fellpflege und Reinigung zu akzeptieren.

Es ist sehr wichtig, dass Ihre Katze daran gewöhnt ist, gereinigt zu werden – besonders, wenn sie langes Fell hat. Selbst wenn sie sich normalerweise gut selbst pflegt, müssen wir als Tierhalter früher oder später unterstützend eingreifen. Wenn Sie Feuchttücher oder ein Spray verwenden möchten, gewöhnen Sie Ihre Katze zunächst an den Anblick der Tücherpackung oder der Sprühflasche, ohne diese direkt anzuwenden.

Streichen Sie ihr Fell dann nach und nach sanft, wenn sie ruhig und zufrieden ist, um unnötigen Stress zu vermeiden. Geben Sie ihr dabei Leckerlis und sprechen Sie beruhigend mit ihr, damit sie versteht, dass keine Gefahr besteht und sie sich sicher fühlen kann. Um Ihre Katze an das Baden zu gewöhnen, können Sie regelmäßig kleine Badeeinheiten einführen – und diese so angenehm wie möglich gestalten.

Bringen Sie Spielzeug mit und bieten Sie Ihrer Katze Leckerlis an. Lassen Sie sie zunächst mit den Pfoten im Wasser spielen – und machen Sie bei ihren Spielen aktiv mit. Wenn Ihre Katze lernt, das Baden mit einer entspannten, positiven Eins-zu-eins-Zeit mit ihrem Lieblingsmenschen zu verbinden, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass sie beim nächsten Mal freiwillig in die Badewanne steigt.

Ein weiterer guter Tipp: Kontrollieren Sie regelmäßig die Pfoten Ihrer Katze, nachdem sie die Katzentoilette benutzt hat. Es passiert leicht, dass sie versehentlich in Kot tritt – und wenn Sie das rechtzeitig bemerken, können Sie ihn gleich abwischen, bevor er antrocknet. Für solche kleinen Reinigungsarbeiten eignen sich Feuchttücher für Haustiere hervorragend.

Lesen Sie auch: Warum graben Katzen in ihrer Katzentoilette?

Avatar photo

Dr. Emma Chandley BVetMed PGCertSAS MRCVS

Emma hat 2011 ihr Studium am Royal Vet College in London abgeschlossen. Sie ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung und interessiert sich auch sehr für Chirurgie. Emma absolvierte ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintierchirurgie und erhielt anschließend den Status einer fortgeschrittenen Praktikerin in derselben Disziplin.