So baden Sie eine Katze: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Wir alle kennen den Mythos, dass Katzen sich selbst pflegen und Wasser meiden. Doch gerade bei verfilzten, langhaarigen oder älteren Katzen wird dieser Glaube schnell zum Nachteil – sowohl für die Tiere als auch für ihre Halter.

Ein Katzenbad muss kein nervenaufreibender Kraftakt mit einer zappelnden, kratzbürstigen Katze sein. Mit etwas Übung lassen sich einfache Techniken erlernen, um die Fellpflege zügig und stressfrei durchzuführen – vom Einseifen bis zum Abtrocknen.

Ziehen Sie sich also etwas Unempfindliches an, stellen Sie sich darauf ein, ein wenig nass zu werden, und bringen Sie eine Portion Gelassenheit mit – egal ob im Badezimmer oder an der Küchenspüle.

Müssen Katzen gebadet werden?

Gründe und Vorteile eines Bades

Wie man eine Katze badet Gründe, einer Katze ein Bad zu geben

Die meisten Katzen müssen nur gebadet werden, wenn sie mit Substanzen in Kontakt gekommen sind, die sie nicht selbst ablecken können.

Kurzhaarkatzen müssen in der Regel nicht gebadet werden – es sei denn, es liegt ein gesundheitliches Problem vor oder sie haben sich stark verschmutzt. Bei Langhaarkatzen hingegen kann regelmäßiges Baden und Föhnen durchaus sinnvoll sein. Ziel dabei ist es, überschüssiges Fett aus dem Fell zu entfernen und die Katze gründlich bis auf die Haut zu reinigen.

Das anschließende Trocknen und Kämmen ist wichtig, um loses, abgestorbenes Fell sowie Verfilzungen oder Fellknoten zu beseitigen.

Baden Sie Ihre Katze stressfrei mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit diesen einfachen Schritten können Sie lernen, Ihre Katze stressfrei zu baden:

Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein stressfreies Badeerlebnis mit Ihrer Katze.

Schritt 1: Standort und Ausrüstung auswählen

Schritt 1: Standort und Ausrüstung auswählen

  1. Wählen Sie einen geeigneten Ort zum Baden, idealerweise mit einem tiefen, hüfthohen Waschbecken – zum Beispiel in der Küche oder im Badezimmer. Ein Waschbecken bietet einen begrenzten Raum, in dem sich Ihre Katze weniger bewegen kann, aber dennoch ausreichend Platz und eine einfache Handhabung.
  2. Eine Badewanne ist weniger geeignet, da sie zu groß ist und das Herausspringen erleichtert – Rücken und Knie werden Ihnen den Verzicht danken.
  3. Legen Sie eine Gummimatte oder ein Handtuch in das Spülbecken, um ein Ausrutschen zu vermeiden.
  4. Wenn Sie Ihre Katze regelmäßig baden, lohnt sich die Anschaffung eines Haustier-Duschsets mit Edelstahlschlauch.
  5. Der Raum sollte trocken, warm und frei von Zugluft sein – und sich durch eine Tür verschließen lassen, um ein Entkommen zu verhindern.
  6. Schließen Sie einige Stunden vorher einen Feliway-Diffusor an.
  7. Beruhigende Musik speziell für Katzen kann zusätzlich helfen, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Schritt 2: Werkzeuge und Produkte einrichten

Schritt 2: Werkzeuge und Produkte einrichten

  1. Der richtige Umgang mit den Hilfsmitteln sowie eine gute Produktvorbereitung helfen dabei, Stress, das Gefühl des Eingesperrtseins und Kontrollverlust bei Ihrer Katze zu minimieren – und sorgen gleichzeitig für einen reibungsloseren Ablauf beim Baden.
  2. Tragen Sie bequeme Kleidung, Handschuhe oder geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), vor allem dann, wenn das Baden aus medizinischen Gründen erfolgt – so beugen Sie Kreuzinfektionen mit anderen Tieren oder sich selbst vor.
  3. Legen Sie ein Handtuch auf Ihre Brust – für den Fall, dass Ihre Katze beschließt, sich während des Badens an Ihnen festzukrallen.
  4. Halten Sie Katzenshampoo oder eine Chubbs Bar griffbereit und in unmittelbarer Reichweite.
  5. Ein vorgewärmtes, ausgebreitetes Handtuch sollte bereitliegen, um die nasse Katze direkt darin einwickeln zu können.
  6. Legen Sie zusätzlich ein paar weitere Handtücher zum Abtrocknen parat.
  7. Ohren- und Augenreinigungslösungen sowie Wattebällchen sollten ebenfalls in Reichweite bereitstehen.

Schritt 3: Vorbereitung vor dem Bad

Schritt 3: Vorbereitung vor dem Bad

  1. Idealerweise schneiden Sie die Krallen Ihrer Katze einen Tag vor dem Bad.
  2. Auch das Bürsten sollte im Vorfeld erfolgen – dabei können Verfilzungen oder Knoten direkt entfernt werden.

Schritt 4: Einführung in das Wasser

Schritt 4: Einführung in das Wasser

  1. Die Einführung ins Wasser sollte behutsam und schrittweise erfolgen – besonders dann, wenn es das erste Mal ist. Gewöhnen Sie Ihre Katze langsam daran.
  2. Setzen Sie sie vorsichtig in das Waschbecken.
  3. Halten Sie sie ruhig, indem Sie mit der linken Hand sanft Schulter oder Nacken umfassen.
  4. Stützen Sie gleichzeitig mit dem linken Unterarm den Körper Ihrer Katze, um ihr sicheren Halt zu geben.
  5. Mit der rechten Hand können Sie nun beginnen, warmes Wasser von hinten über den Körper fließen zu lassen – so gewöhnt sich Ihre Katze nach und nach an das Geräusch, die Vibration und den Druck des Wassers.

Schritt 5: Eine Katze baden

Schritt 5: Eine Katze baden

  1. Tauchen Sie Ihre Katze niemals vollständig ins Wasser. Am besten eignet sich eine Sprühdüse mit sanftem Wasserstrahl.
  2. Sobald sich Ihre Katze an die Wassertemperatur (etwas wärmer als lauwarm) und den Wasserdruck gewöhnt hat, beginnen Sie damit, das Wasser am hinteren Ende des Körpers – in der Nähe des Schwanzes – aufzutragen.
  3. Beobachten Sie die Reaktion Ihrer Katze genau. Bleibt sie ruhig, können Sie den restlichen Körper sowie vorsichtig das Kinn befeuchten. Augen, Ohren und Nase sollten dabei unbedingt ausgespart werden.
  4. Halten Sie die Sprühdüse möglichst nah am Körper, da ein kräftiger Wasserstrahl aus größerer Entfernung bedrohlich wirken kann.
  5. Verteilen Sie anschließend das Shampoo oder die Seife gründlich im Fell.
  6. Fügen Sie bei Bedarf zusätzliches Wasser hinzu, damit das Shampoo gut eindringen kann – je dichter das Fell, desto mehr Wasser wird benötigt.
  7. Massieren Sie das Shampoo mit den Fingerspitzen sanft ein – viele Katzen genießen diese Berührung.
  8. Spülen Sie das Shampoo gründlich aus – am besten mehrmals, um alle Rückstände zu entfernen.
  9. Drücken Sie das überschüssige Wasser vorsichtig mit den Händen aus dem Fell.
  10. Zum Abschluss wickeln Sie Ihre Katze in ein Handtuch – wie in einen kleinen „Burrito“.

Augen- und Ohrenreinigung

Wie man die Augen und Ohren einer Katze badet

Möglicherweise müssen Sie auch die Augen und Ohren Ihrer Katze mit einem feuchten Wattebausch oder Tuch reinigen.

  1. Wischen Sie die Augen Ihrer Katze vorsichtig mit einem feuchten Wattebausch oder einer vom Tierarzt empfohlenen Augenspüllösung ab. Verwenden Sie möglichst für jedes Auge einen frischen Wattebausch.
  2. Das Außenohr Ihrer Katze können Sie ebenfalls sanft mit einem Wattebausch abtupfen, um Feuchtigkeit zu entfernen – achten Sie darauf, nicht in den Gehörgang zu gelangen.

Schritt 6: Trocknungsprozess

Schritt 6: Trocknungsprozess

  1. Trocknen Sie Ihre Katze gründlich ab, indem Sie ihren Körper zunächst vorsichtig mit einem großen, vorgewärmten Handtuch abreiben. Erst danach sollten Sie mit dem Föhnen beginnen.
  2. Damit Ihre Katze sich nicht erkältet und das Fell – insbesondere bei Langhaarkatzen – nicht verklebt oder verklumpt, ist eine vollständige Trocknung unerlässlich.
  3. Verwenden Sie dafür einen professionellen Föhn mit niedriger Gebläsestufe, der möglichst leise arbeitet. Föhnen Sie so lange, bis das Fell vollständig trocken ist.
  4. Auf einen herkömmlichen Haartrockner sollten Sie verzichten – er ist meist zu laut und kann schnell zu heiß werden.
  5. Langhaarkatzen profitieren abschließend von einem sorgfältigen Kämmen nach dem Föhnen.

Letzter wichtiger Schritt: Belohnungen

  1. Belohnen Sie Ihre Katze nach dem Baden für ihr positives Verhalten mit einem besonderen Leckerli – idealerweise einer hochwertigen Delikatesse.
  2. Schenken Sie ihr anschließend viel Zuwendung und Fürsorge. Wenn sie wieder entspannt ist, nehmen Sie sich Zeit für gemeinsames Spielen.

Sollten Sie Ihre Katze baden?

Nur wenige Katzen lassen sich gerne baden. Am einfachsten ist es, wenn sie bereits als Kätzchen behutsam an das Prozedere gewöhnt werden. Regelmäßiges Bürsten, Baden und Föhnen hilft dabei, Haarballen, Verfilzungen und losen Fellresten – besonders bei langhaarigen und älteren Katzen – vorzubeugen.

Mit guter Planung und einem sinnvollen Einsatz Ihrer Ausrüstung und Zeit kann das Baden zu einem stressfreien und positiven Erlebnis für Sie und Ihre Katze werden.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Institute, NC (2020, 01. Juni). Das Bad: Warum und wie – Online-Kurs. (NCGI, Compiler) Greer, South Carolina, USA: NCGI. Abgerufen am 20. Juli 2020 von https://nationalcatgroomers.com/product/the-bath/

  2. Kindersley, D. (2014). Komplette Katzenpflege. In D. Kindersley, Komplette Katzenpflege; So halten Sie Ihre Katze gesund und glücklich (S. 30-34). New York: DK Publishing (Dorling Kindersley). Abgerufen am 20. Juli 2020

  3. Shojai, A. (30. September 2016). Tipps zur Katzenpflege: So baden Sie Katzen. USA. Abgerufen am 21. Juli 2020 von https://amyshojai.com/bathe-cats/

Avatar photo

Melina Grin

Melina entdeckte ihre Leidenschaft, Tieren zu helfen, schon in ihrer Kindheit. Nachdem sie als Krankenschwester im Veterinärbereich gearbeitet hatte, interessierte sie sich für das Verhalten von Katzen, Körpertherapien und Energiemedizin. Melina verfügt über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Verhaltens- und Trainingsproblemen von Katzen und ist hochqualifiziert in der Pflege und Rehabilitation der geliebten Haustiere ihrer Kunden. Sie glaubt, dass ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl das Haustier als auch den Besitzer berücksichtigt, der beste Weg ist, die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden eines Haustiers zu verbessern. Melina ist die stolze Gründerin und Leiterin von Pet Nurture, einem einzigartigen mobilen Tier-Wellness-Zentrum mit Sitz in Sydney, Australien, das auf Katzen spezialisiert ist.