Wenn Sie jemals ein verlassenes Kätzchen finden, fragen Sie sich wahrscheinlich, was in dieser Situation das Beste ist. Ein Kätzchen, das auf sich allein gestellt ist, braucht in der Regel etwas Unterstützung, um zu überleben und sich gut zu entwickeln. Doch nicht jede Lage ist gleich.
Zunächst sollten Sie innehalten und die Situation genau beobachten. Schon durch aufmerksames Zuschauen lässt sich vieles erkennen – und genau das ist der erste wichtige Schritt, wenn Sie einem scheinbar verlassenen Kätzchen begegnen.
Im Folgenden schauen wir uns verschiedene mögliche Szenarien an, damit Sie besser einschätzen können, wie Sie einem verlassenen Kätzchen wirklich helfen können.
Ist das Kätzchen in unmittelbarer Gefahr?
Wenn das Kätzchen sich in akuter Gefahr befindet, verletzt zu werden, oder bereits eine Verletzung hat, handeln Sie sofort und leisten Sie Hilfe. Wenn es möglich ist, das Kätzchen gefahrlos hochzuheben, setzen Sie es in eine sichere Transportbox, damit es nicht entkommen kann, und bringen Sie es zur nächstgelegenen Tierklinik oder Tierrettungsstelle.
Wenn das Kätzchen nicht in unmittelbarer Gefahr ist:
Kätzchen sind, wie alle jungen Säugetiere, sehr empfindlich, wenn sie von ihrer Mutter getrennt werden. Sollte die Mutter tatsächlich nicht zurückkehren, sind sie auf Ihre Unterstützung angewiesen. Kätzchen unter zwei Monaten sind ohne menschliche Hilfe nicht überlebensfähig. Damit stellt sich die nächste wichtige Frage: Woran erkennt man, ob ein Kätzchen wirklich verlassen wurde oder nicht?
Wie viele Kätzchen gibt es?

Auch wenn es verlockend sein mag, fassen Sie Kätzchen erst an, wenn Sie sicher sind, dass sie ausgesetzt wurden.
Ist das Kätzchen allein oder Teil eines Wurfs? Wenn sich das Kätzchen gemeinsam mit anderen in einer Umgebung befindet, die wie ein Nistplatz wirkt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Mutter sich weiterhin um ihre Jungen kümmert. In den meisten Fällen ist sie gerade auf Futtersuche, um ihre hungrige Familie zu versorgen.
Wenn Sie einen solchen Wurf entdecken, fassen Sie die Kätzchen nicht an und bewegen Sie sie nicht. Beobachten Sie die Situation stattdessen aus der Entfernung. Geben Sie der Mutter etwa 3–4 Stunden Zeit, um zurückzukehren. Falls sie wieder auftaucht, gilt der Wurf nicht als verlassen – dann ist es am besten, ihn in Ruhe zu lassen.
Es ist von großer Bedeutung, dass ein Kätzchen mindestens die ersten acht Lebenswochen bei seiner Mutter verbringen darf. Die Milch der Mutterkatze enthält essenzielle Antikörper, die das Immunsystem des Kätzchens stärken und ihm einen optimalen Start ins Leben ermöglichen.
Darüber hinaus vermittelt die Katzenmutter ihren Jungen wichtige Fähigkeiten, die sie brauchen, um in ihrer natürlichen Umgebung zu überleben und sich gut zu entwickeln. Falls die Mutterkatze abgemagert oder krank wirkt, sollten Sie sich an eine Tierrettungsorganisation wenden, damit das Wohlergehen der Mutter und ihrer Kätzchen überprüft werden kann.
Wenn Sie sich während des Wartens auf die Rückkehr der Katzenmutter Sorgen um die Kätzchen machen, können Sie in der Nähe des Nestes etwas Katzenfutter und Wasser bereitstellen – vermeiden Sie es jedoch, die Kätzchen anzufassen. Nimmt die Mutter Ihren Geruch an ihren Jungen wahr, könnte sie sich von ihnen abwenden oder sie sogar töten, da sie den fremden Geruch als Gefahr einstuft.
Sollte die Mutter nach drei bis vier Stunden nicht zurückkehren, ist davon auszugehen, dass die Kätzchen verlassen oder verwaist sind. Dann ist es an der Zeit, vorsichtig nachzuschauen und das ungefähre Alter der Kätzchen zu bestimmen.
Kätzchen über acht Wochen
Kätzchen, die älter als acht Wochen sind, können als Freigängerkatzen ohne menschliche Unterstützung überleben. Sie sollten eine entsprechende Größe erreicht haben, etwa 900 g wiegen und rund 25 cm lang sein. Ihre Augen sind in der Regel klar und offen, und sie haben bereits einige Zähne. Wenn das Kätzchen diesen Eindruck macht, können Sie etwas Nassfutter und Wasser bereitstellen und das örtliche Tierheim kontaktieren, damit es sich um das Tier kümmert.
Diese Kätzchen können dann tierärztlich versorgt werden, inklusive Kastration oder Sterilisation, bevor sie entweder in ein neues Zuhause vermittelt oder in ihr ursprüngliches Gebiet zurückgebracht werden. Viele Tierschutzorganisationen fangen Kätzchen ein, lassen sie kastrieren und setzen sie anschließend wieder dort aus, wo sie gefunden wurden – ein Beitrag zur Eindämmung der Streunerpopulation vor Ort.
Dieses Programm wird als „Einfangen, Kastrieren und Freilassen“ bezeichnet. Dabei achten Tierschützer auf das Wohlergehen der Katzen während ihres Heranwachsens und unterstützen sie bei Bedarf auch mit Futter. Eine kastrierte Streunerkatze ist an einem eingekerbten Ohr zu erkennen – dieses dient als sichtbares Zeichen dafür, dass die Kastration bereits erfolgt ist.
Kätzchen unter acht Wochen
Kätzchen unter acht Wochen sind klein und wiegen in der Regel weniger als ein Kilogramm. Oft haben sie noch geschlossene Augen und keine Zähne. In manchen Fällen ist sogar noch ein Rest der Nabelschnur zu sehen. Solche Kätzchen – ob allein oder im Wurf – brauchen Ihre Unterstützung!
Je jünger das Kätzchen ist, desto intensiver ist die Pflege, die es benötigt. Besonders schwache oder sehr junge Tiere müssen rund um die Uhr versorgt werden. Halten Sie das Kätzchen zunächst warm, indem Sie es in Decken einwickeln. Heizkissen sind zur Wärmeerhaltung nicht mehr empfehlenswert, da sie Verbrennungen verursachen können. Bieten Sie dem Kätzchen etwas Wasser an – entweder aus einer Flasche oder aus einer flachen Schale.
An diesem Punkt müssen Sie entscheiden, ob Sie die Verantwortung für die Aufzucht des Kätzchens übernehmen und es dauerhaft in Ihre Familie aufnehmen möchten. Falls Sie dazu nicht in der Lage sind, bringen Sie das Kätzchen in ein Tierheim, zu einer örtlichen Rettungsgruppe oder in eine Tierklinik in Ihrer Nähe. Dort kann sich fachgerecht um das Tier gekümmert und ein neues Zuhause für das Kätzchen gefunden werden.
Ein verwaistes Kätzchen aufziehen

Die Adoption und Pflege eines ausgesetzten Kätzchens kann ungemein lohnend sein, allerdings nur, wenn Sie den Wunsch und die Mittel dazu haben.
Die Aufzucht eines verwaisten Kätzchens, insbesondere eines neugeborenen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Engagement erfordert. Je jünger das Kätzchen ist, desto kleiner ist auch sein Magen – entsprechend braucht es rund um die Uhr regelmäßige Mahlzeiten, auch nachts. Verwenden Sie spezielle Katzenmilch und füttern Sie das Kätzchen mit der Flasche.
Die Betreuung von Waisenkindern richtet sich auf fünf Schwerpunkte:
- Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
- Richtige Fütterung und Ernährung
- Gute Hygienepraktiken
- Vorbeugung von Erkrankungen
- Sozialisation
Ausführliche Informationen zur Pflege verwaister Kätzchen – einschließlich Fütterungsempfehlungen, allgemeiner Versorgung und Hinweisen zum Absetzen – finden Sie hier.
Seien Sie realistisch und prüfen Sie ehrlich, ob Sie über die nötige Zeit und Energie verfügen, um ein verwaistes Kätzchen aufzuziehen. Solche Kätzchen haben oft keinen einfachen Start ins Leben. Häufig fehlen ihnen die schützenden Antikörper aus der Muttermilch, was sie deutlich anfälliger für Infektionen macht.
Infektionen wie Katzenschnupfen, Ringelflechte oder Parasiten treten bei verwaisten Kätzchen häufig auf und können viele Wochen intensiver Pflege und medikamentöser Behandlung erfordern, bis die Tiere sich vollständig erholen. Ein verwaistes Kätzchen aufzuziehen ist eine sehr bereichernde Erfahrung – doch in den ersten Wochen bedeutet das, Tag und Nacht voll für seine Bedürfnisse da zu sein. Danach übernehmen Sie eine langfristige Verantwortung und verpflichten sich, 15 bis 20 Jahre lang für ein Haustier zu sorgen.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Tipps für neue Katzenbesitzer