Eine Katze zu haben, bringt viel Freude, doch auch die weniger angenehmen Seiten gehören dazu – wie das Entfernen von Urin und Kot. Katzen sind äußerst reinliche Tiere und erledigen ihr „Geschäft“ in der Regel in der Katzentoilette.
Wie wir alle wissen, kann es trotzdem hin und wieder zu kleinen Unfällen kommen. Vielleicht haben Sie ein junges Kätzchen, das die Katzentoilette noch nicht ganz zuverlässig nutzt – oder eine ältere Katze, die Schwierigkeiten hat, sie regelmäßig aufzusuchen.
So entfernen Sie Flecken und Gerüche von Katzenkot aus Sofas und Teppichen
Es kann wirklich ärgerlich sein, ein „Geschenk“ in Form von Kot an einer unpassenden Stelle zu finden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diese unangenehmen Flecken und Gerüche effektiv entfernen können.
1. Entfernen Sie den Kot
Sie betreten den Raum und müssen mit Entsetzen feststellen, dass Ihre Katze das Sofa oder den Teppich mit Kot beschmutzt hat. Jetzt heißt es: schnell handeln und den Kot so bald wie möglich entfernen.
Je länger die Verschmutzung liegen bleibt, desto schwieriger lassen sich Fleck und Geruch beseitigen. Ziehen Sie unbedingt Handschuhe an – Katzenkot kann Keime und Parasiten enthalten, die gesundheitsschädlich sein können. Vermeiden Sie daher jeden direkten Kontakt. Entsorgen Sie den Kot sachgerecht in einer Plastiktüte.
2. Reinigen Sie den verschmutzten Bereich mit Papiertüchern
Die Verwendung von Papiertüchern zum Reinigen der verschmutzten Stelle hilft dabei, die flüssigen Bestandteile des Kots zu entfernen. Tupfen Sie dabei vorsichtig mit sanften Bewegungen. Auch wenn es verlockend erscheint, das Papier über das Sofa oder den Teppich zu reiben, verschlimmert das den Fleck nur, da er sich dadurch tiefer im Gewebe festsetzt.
3. Vakuum

Ein Staubsauger kann dabei helfen, kleine Reste zu entfernen.
Ziehen Sie in Betracht, die verschmutzte Stelle gründlich mit dem Staubsauger zu bearbeiten, um alle Rückstände zu entfernen. Wenn Ihre Katze das Sofa vorübergehend als Toilette genutzt hat, achten Sie darauf, auch zwischen den Kissen sorgfältig zu saugen, damit nichts übersehen wird.
4. Flecken und Gerüche beseitigen
Diese Reiniger enthalten wirksame Inhaltsstoffe, die Flecken entfernen und Gerüche neutralisieren. Dank ihrer Zwei-in-Eins-Funktion beseitigen sie nicht nur sichtbare Rückstände, sondern auch den Geruch, den der Kot Ihrer Katze hinterlassen hat – und das zuverlässig.
Der anhaltende Geruch von Katzenkot ist nicht nur für Sie unangenehm, sondern kann auch dazu führen, dass Ihre Katze weiterhin an derselben Stelle kotet. Deshalb ist es wichtig, sowohl den Fleck als auch den Geruch so schnell wie möglich vollständig zu entfernen.
Vergessen Sie nicht, zuerst einen Fleckentest durchzuführen. Sprühen Sie etwas von der Reinigungslösung auf eine unauffällige Stelle Ihres Sofas oder Teppichs. Befolgen Sie die Hinweise auf dem Etikett. Lassen Sie die Stelle trocknen und prüfen Sie anschließend, ob Verfärbungen entstanden sind.
Wenn Sie sicher sind, dass der enzymatische Reiniger den Stoff nicht beschädigt, können Sie den verschmutzten Bereich damit großzügig behandeln. In der Regel sollten Sie mindestens 10 Minuten warten, damit die Enzyme wirken können. Anschließend tupfen Sie mit Papiertüchern so viel Feuchtigkeit wie möglich ab. Lassen Sie alles vollständig trocknen – das kann 24 bis 48 Stunden dauern.
Alternative DIY-Reinigungslösung
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie keine speziell entwickelte Reinigungslösung zur Hand haben. Möglicherweise haben Sie bereits alles Nötige zu Hause, um einen eigenen Flecken- und Geruchsentferner herzustellen: Backpulver und weißen Essig. Denken Sie auch in diesem Fall daran, zuerst einen Fleckentest durchzuführen.
- Nachdem Sie den Kot entfernt und die verschmutzte Stelle so gut wie möglich mit Papiertüchern gereinigt haben, streuen Sie großzügig Backpulver darüber.
- Lassen Sie es 10 bis 20 Minuten einwirken, damit es die Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Mischen Sie 1 Tasse weißen Essig mit 1 Tasse warmem Wasser. Füllen Sie die Lösung entweder in eine Sprühflasche oder gießen Sie sie vorsichtig über die betroffene Stelle. Es kommt zu einer sprudelnden Reaktion, wenn der Essig mit dem Backpulver reagiert.
- Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken.
- Tupfen Sie die Stelle anschließend – wie zuvor – vorsichtig mit Papiertüchern ab.
Gegebenenfalls müssen Sie diesen Vorgang ein paar Mal wiederholen und weitere Lösung auftragen, bis der Fleck vollständig verschwunden ist. Hören Sie auf, sobald die Papiertücher sauber bleiben.
Um sicherzustellen, dass der verschmutzte Bereich möglichst gründlich gereinigt wird – insbesondere bei hartnäckigeren Flecken – können Sie zunächst die selbst hergestellte Lösung anwenden und im Anschluss einen enzymatischen Reiniger verwenden.