Lipom bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Lipom bei Katzen: Nahaufnahme eines kranken streunenden Kätzchens mit einem auffälligen Tumor auf dem Kopf

Shutterstock.com

Für Katzenbesitzer kann es sehr beunruhigend sein, bei ihrer Katze Knoten oder Beulen zu entdecken. Diese Knoten können unterschiedliche Formen und Größen haben und an verschiedenen Körperstellen auftreten. Einige Knoten sind gutartig (nicht krebsartig), während andere bösartig (krebsartig) sein können. Ein solcher Knoten, der bei Katzen auftreten kann, ist das Lipom, auch als Fettgewebetumor bekannt.

Lipome sind Fettklumpen oder Tumore, die häufig bei Hunden vorkommen, aber nur selten bei Katzen auftreten. Sie sind gutartig (nicht krebsartig) und wachsen in der Regel langsam. Lipome bestehen aus Fettzellen, den sogenannten Adipozyten, und sind normalerweise weich und rund. Sie können überall am Körper auftreten, kommen jedoch meist an der Brust, am Bauch oder an den Oberschenkeln vor. Obwohl Lipome gutartige Tumore sind, können sie manchmal sehr groß werden oder an ungünstigen Stellen wachsen, zum Beispiel unter den Achseln. In solchen Fällen können sie für Katzen unangenehm werden und ihre Beweglichkeit einschränken.

Ursachen von Lipomen bei Katzen

Es gibt keine genau bekannten Ursachen für Lipome bei Katzen. Es wird jedoch angenommen, dass übergewichtige oder fettleibige Haustiere ein höheres Risiko haben, Lipome zu entwickeln. Konkrete Ursachen sind jedoch bislang nicht bekannt.

Symptome von Lipomen bei Katzen

Lipome sind schmerzlose, weiche Knoten, und es ist unwahrscheinlich, dass Ihre Katze irgendwelche Symptome zeigt. Daher kann es schwierig sein, ein Lipom zu bemerken, bis es eine bestimmte Größe erreicht hat.

Häufig wird ein Knoten von Tierbesitzern bemerkt, wenn sie ihre Katze streicheln oder pflegen. Regelmäßige Pflegesitzungen bieten eine gute Gelegenheit, Ihre Katze auf Veränderungen an Haut, Fell oder ihrer allgemeinen Gesundheit zu untersuchen. Wenn Sie einen Knoten entdecken, sollten Sie auf Merkmale wie Größe, Form, Lage, das Aussehen der Haut und ob die Berührung schmerzhaft ist, achten.

Lipome weisen häufig bestimmte Merkmale auf, darunter:

  • Rund
  • Weich
  • Gleiche Temperatur wie die umgebende Haut (keine Hitze)
  • Keine Verfärbung der Haut
  • Verschiebbar unter der Haut

Dies trifft auf die meisten Lipome zu, jedoch können einige Fälle abweichen und untypische Merkmale aufweisen.

Lesen Sie auch: Hautknoten bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Diagnose von Lipomen bei Katzen

Lipom bei Katzen: Tierarzt untersucht den Magen einer Katze im Rahmen einer medizinischen Untersuchung auf Anzeichen von Eierstocktumoren

Jeder Knoten unter der Haut Ihrer Katze sollte Anlass zu einem Besuch beim Tierarzt zur Untersuchung geben. Shutterstock.com

Obwohl Lipome gutartige und relativ harmlose Knoten sind, müssen sie von anderen ähnlichen Knoten unterschieden werden. Beispielsweise können Liposarkome im Aussehen und in der Haptik Lipomen ähneln, sind jedoch bösartige Krebserkrankungen. Wenn Sie einen Knoten auf der Haut Ihrer Katze bemerken, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt aufsuchen.

Ihr Tierarzt wird Ihnen wahrscheinlich einige Fragen stellen, etwa, wann Sie den Knoten zum ersten Mal bemerkt haben, ob er größer geworden ist oder sein Aussehen sich verändert hat und ob er Ihrer Katze Probleme bereitet. Er wird Ihre Katze und den Knoten untersuchen und gleichzeitig nach weiteren Knoten am Körper Ihrer Katze suchen.

Biopsie des Knotens

Bei der Untersuchung kann Ihr Tierarzt den Verdacht auf ein Lipom haben, wenn er einen weichen, beweglichen Knoten ertastet. Um ein Lipom jedoch richtig zu diagnostizieren, wird Ihr Tierarzt mit einer Nadel eine kleine Biopsie des Knotens entnehmen, eine sogenannte Feinnadelaspiration (FNA). Dadurch können Zellen aus dem Knoten entnommen und auf einen Objektträger gelegt werden, um sie zu untersuchen. Ihr Tierarzt kann dies in der Klinik tun oder die Probe an ein externes Labor schicken.

In den meisten Fällen wird diese Methode eine Antwort liefern. Wenn jedoch nach einer Feinnadelaspiration immer noch nicht eindeutig klar ist, was genau der Knoten ist, muss möglicherweise eine chirurgische Biopsie unter Narkose durchgeführt werden. Dabei wird ein kleines Stück des Knotens entfernt und zur Analyse eingeschickt. Ihr Tierarzt könnte vor diesem Verfahren eine Blutuntersuchung und eine Urinanalyse empfehlen.

Behandlungen für Lipome bei Katzen

Lipome sind gutartige Knoten oder Tumore, das heißt, sie sind nicht krebsartig. Daher müssen sie nicht unbedingt behandelt werden, sobald die Diagnose bestätigt wurde. Bei Katzen mit kleinen, einfachen Lipomen können die Besitzer sich entscheiden, das Lipom zu beobachten und zu überwachen. Dies kann bedeuten, das Lipom zu Hause zu fotografieren und mit einem Maßband oder Lineal zu messen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen (mindestens zweimal jährlich) werden ebenfalls empfohlen, um die Knoten zu überwachen.

Bei größeren Lipomen oder Lipomen, die an einer ungünstigen Stelle liegen und unangenehm sind, kann eine chirurgische Entfernung notwendig sein. Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise Blut– und Urinuntersuchungen vor der Operation und bespricht mit Ihnen alle Risiken. Ihre Katze wird eine Vollnarkose erhalten, kann aber in den meisten Fällen noch am selben Tag nach Hause gehen, um sich zu erholen. Wahrscheinlich muss sie einige Tage nach der Operation zu einer Nachuntersuchung und 10–12 Tage später erneut kommen, um die Nähte entfernen zu lassen.

Die chirurgische Entfernung ist in der Regel kurativ, wenn das gesamte Lipom entfernt wurde. Sollte ein Teil des Lipoms verbleiben, kann es erneut auftreten.

Komplikationen bei Lipomen

Lipom bei Katzen: Schwarze Katze mit einer sichtbaren Beule oder einem Tumor auf der Lippe.

Lipome, die an Stellen wie den Pfoten oder im Gesicht auftreten, können das normale Verhalten beeinträchtigen. Shutterstock.com

Im Allgemeinen sind Lipome gutartige und harmlose Knoten. Es können jedoch Komplikationen auftreten, wenn Lipome sehr groß werden, zwischen Muskelgewebe wachsen (infiltrative Lipome) oder fest mit darunter liegenden Strukturen verwachsen sind.

Diese Faktoren können dazu führen, dass die Lipome bei der betroffenen Katze Probleme beim Gehen und bei der allgemeinen Bewegung verursachen. Zudem wird die Entfernung des Lipoms schwieriger, und die Narkosezeit kann länger dauern. Wenn Ihre Katze ein komplizierteres Lipom hat, können Sie die Behandlungsmöglichkeiten ausführlich mit Ihrem Tierarzt besprechen.

Tipps zur Katzenpflege

Die Pflege einer Katze mit einem Lipom ist in der Regel nicht allzu kompliziert, da Lipome in den meisten Fällen gutartig und harmlos sind. Auch wenn diese Knoten nicht krebsartig sind, müssen sie dennoch überwacht und regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie keine Probleme verursachen.

  • Größe und Aussehen überwachen: Eine genaue Überwachung ist wichtig, da sie hilft, Veränderungen am Lipom zu erkennen. Katzenbesitzer tun dies oft, indem sie regelmäßig Fotos vom Lipom machen, es messen und es regelmäßig abtasten. Wenn Sie eine Veränderung in Größe oder Aussehen des Lipoms bemerken, sollten Sie dies von Ihrem Tierarzt untersuchen lassen.
  • Suchen Sie nach weiteren Knoten: Lipome können auch an anderen Körperstellen auftreten, daher ist es wichtig, Ihre Katze regelmäßig auf weitere Knoten zu untersuchen. Obwohl Lipome in der Regel kein Grund zur Sorge sind, können andere Knoten besorgniserregend sein, weshalb es immer ratsam ist, alle neuen Knoten von Ihrem Tierarzt untersuchen zu lassen.
  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Wenn Ihre Katze ein Lipom hat, ist es wichtig, regelmäßig tierärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen. Auch wenn Sie das Lipom zu Hause beobachten, muss Ihr Tierarzt den Knoten ebenfalls untersuchen (vielleicht zweimal jährlich), um etwaige Veränderungen festzustellen und nach weiteren Knoten zu suchen.

So verhindern Sie Lipome bei Katzen

Lipom bei Katzen: Süße braune Katze frisst zu Hause aus Metallnapf

Es wird empfohlen, das Körpergewicht Ihrer Katze durch eine ausgewogene Ernährung, die ihrem Alter und Lebensstil entspricht, auf einem gesunden Niveau zu halten. Shutterstock.com

Die Ursachen für Lipome sind nicht bekannt, jedoch geht man davon aus, dass es hilfreich ist, das Gewicht Ihrer Katze auf einem gesunden Niveau zu halten und Fettleibigkeit zu vermeiden.

Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Katze, indem Sie sie mit hochwertigem Katzenfutter füttern, auf ein gesundes Gewicht achten und für eine regelmäßige tierärztliche Versorgung sorgen, beispielsweise durch Impfungen und Parasitenbekämpfung.

Lesen Sie auch: 10 Subtile Anzeichen, dass Ihre Katze krank sein könnte

Avatar photo

Dr. Aisling O'Keeffe MVB CertSAM ISFMAdvCertFB MRCVS

Aisling schloss 2015 ihr Studium der Tierärztin am University College Dublin ab und arbeitete anschließend in verschiedenen Kleintierkliniken hier und im Vereinigten Königreich, darunter auch in einer reinen Katzenklinik, in der sie derzeit arbeitet. Sie verfügt über ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintiermedizin und das Postgraduiertenzertifikat der International Society of Feline Medicine in fortgeschrittenem Katzenverhalten. Sie schrieb ein Kinderbuch mit dem Titel „Minding Mittens“, das Kindern das Verhalten und die Pflege von Katzen näherbringen soll. Aisling war in der RTE-Fernsehserie „Cat Hospital“ zu sehen. Sie ist eine zertifizierte Tierärztin mit dem Programm „Fear Free“, das Tierarztbesuche so stressfrei und angenehm wie möglich gestalten soll. In ihrer Freizeit kümmert sie sich gerne um ihre Haustiere, darunter vier Katzen.