Dürfen Katzen Brot essen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze knabbert an einem Stück Brot

Zu Hause kann man keinen Laib Brot oder Brötchen auf der Arbeitsplatte liegen lassen, ohne Sorge zu haben, dass die Katze es frisst. Viele Katzen zeigen tatsächlich Interesse an Brot, und wenn Sie schon einmal beobachtet haben, wie Ihre Katze Ihr Sandwich verschlingt, haben Sie sich sicher gefragt, ob das für Katzen unbedenklich ist.

Werfen wir einen Blick darauf, wie viel Brot Katzen essen dürfen, wie oft sie es ohne Risiko verzehren können und weitere wichtige Informationen.

Ist Brot gut für Katzen?

Katze neben einer Scheibe Brot, eine lustige Begegnung

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihre Katze gerade ein Brötchen von der Theke geschnappt hat. In den meisten Fällen können Katzen Brot problemlos essen, aber es gibt dennoch einige weitere Details zu beachten:

Zu viel Brot ist schlecht!

Für einen Menschen mag ein Brötchen die perfekte Größe haben, für eine Katze ist es jedoch viel zu viel – das wäre, als würden Sie auf einmal 15 Brötchen essen!

Wenn Sie sich danach schon schlecht fühlen würden, können Sie sich vorstellen, wie es Ihrer armen Katze dabei geht. Zwar ist es für Katzen in der Regel unproblematisch, gelegentlich kleine Mengen Brot als Leckerli oder als Hilfe beim Schlucken einer Tablette zu bekommen, aber wenn Ihre Katze eine größere Menge Brot frisst, sollten Sie sicherheitshalber Ihren Tierarzt kontaktieren.

Brot ist kalorienreich

Brot enthält zwar viele Kalorien, aber nur wenige Nährstoffe. Anders gesagt: Für Katzen sind das „leere“ Kalorien. Zu viele zusätzliche Kalorien können schnell zu Übergewicht führen. Da etwa die Hälfte aller Katzen bereits an Fettleibigkeit leidet und die Zahl weiter steigt, sollte man bei unseren Katzen immer genau auf die Kalorienzufuhr achten.

Roher Brotteig

Roher Brotteig ist für Katzen komplett tabu. Er enthält aktive Hefe, die den Teig aufgehen lässt. Wenn dieser Prozess im Magen Ihrer Katze stattfindet, kann das zu ernsten Problemen wie Blähungen oder sogar einer Verstopfung des Verdauungstrakts führen.

Außerdem entsteht bei der Gärung durch die Hefe Ethanol. Gärt der Teig im Magen Ihrer Katze, kann das Ethanol schnell zu einer Alkoholvergiftung führen, da Katzen wesentlich empfindlicher gegenüber Alkohol sind als Menschen.

Mit zusätzlichen Zutaten gebackenes Brot

Seien Sie vorsichtig bei Brot, das mit Zusatzzutaten gebacken wurde, denn diese können für Katzen giftig sein.

Zu den Zutaten, die Sie in Katzenbrot vermeiden sollten, gehören:

  • Zwiebeln schmecken uns zwar gut, sind für Katzen jedoch giftig. Hat Ihre Katze Zwiebelbrot gefressen, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren.
  • Knoblauch wird oft in Knoblauchbrot, Focaccia oder anderen Gewürzen verwendet. Auch er ist für Katzen giftig und kann eine Anämie verursachen. Wenn Ihre Katze Knoblauchbrot erwischt hat, holen Sie unbedingt tierärztlichen Rat ein.
  • Rosinen, die manchmal im Brot enthalten sind, gelten ebenfalls als giftig für Katzen und können akutes Nierenversagen auslösen.

Wie viel Brot darf eine Katze essen?

Katze ist damit beschäftigt, ein Stück Brot zu essen

Wenn Ihre Katze einmal an einem kleinen Stück gebackenen Brots knabbert, müssen Sie nicht in Panik geraten. Verhindern Sie, dass sie mehr frisst, und kontaktieren Sie Ihren Tierarzt, falls das Brot bedenkliche Zutaten enthält.

Wahrscheinlich wird Ihrer Katze durch das Missgeschick nichts Ernstes passieren, auch wenn sie eventuell Bauchschmerzen bekommt, wenn sie zu viel erwischt hat. Beobachten Sie Ihre Katze genau auf Symptome und wenden Sie sich an den Tierarzt, wenn Sie sich Sorgen machen.

Wenn Ihre Katze Brot wirklich mag, können Sie versuchen, ihr gelegentlich kleine Stücke unbedenklichen Brotes zu geben. Lassen Sie uns jedoch einige Vorbehalte besprechen:

  • Brot sollte nur gelegentlich als Leckerli gegeben werden, da es sehr wahrscheinlich zu Übergewicht führt.
  • Wenn Sie Brot nutzen, um eine Tablette zu verstecken, nehmen Sie nur so viel, wie nötig ist, um die Pille zu umhüllen und zu verbergen.
  • Die maximale Menge Brot, die eine Katze täglich essen sollte, liegt bei etwa 10 % ihrer gesamten Kalorienzufuhr. Für eine 4 kg schwere Katze entspricht das ungefähr 20 Kalorien, also etwa einer Viertelscheibe Weißbrot. Katzen, die diese Menge Brot bekommen, sollten den Rest des Tages keine weiteren Leckerlis erhalten und auch die Menge des regulären Katzenfutters entsprechend reduzieren.
Avatar photo

Dr. Joanna Woodnutt, MRCVS

Dr. Woodnutt ist Tierärztin für Kleintiere und Autorin für Katzenverhalten und -ernährung. Sie möchte Besitzern dabei helfen, mehr über ihre Haustiere zu erfahren, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. In ihrer Freizeit führt Dr. Woodnutt Beratungen auf der kleinen Insel Guernsey durch.