Capromorelin (Elura) bei Katzen: Dosierung, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Capromorelin für Katzen: Dosierung, Sicherheit und Nebenwirkungen

Capromorelin ist ein flüssiges Medikament, das oral verabreicht wird, um den Appetit bei Hunden und Katzen anzuregen. Derzeit sind zwei Präparate für Haustiere erhältlich, beide entwickelt und hergestellt von Elanco Animal Health. Entyce ist das Produkt, das von der FDA speziell für Hunde zugelassen wurde.

Capromorelin für Katzen Übersicht

Medikamententyp:
Ghrelin-Rezeptor-Agonist und Appetitanreger
Bilden:
Aromatisierte Lösung zum Einnehmen
Rezept erforderlich?:
Ja
Von der FDA zugelassen?:
Ja (aber nur Elura ist von der FDA für Katzen zugelassen)
Lebensphase:
Die sichere Anwendung von Elura bei Katzen unter 5 Monaten wurde nicht nachgewiesen.
Markennamen:
Elura, Entyce
Gebräuchliche Namen:
Capromorelin
Verfügbare Dosierungen:
Elura: 20 mg/ml in einer Flasche zu 15 ml. Entyce: 30 mg/ml in Flaschen zu 10 ml, 15 ml und 30 ml.
Ablaufbereich:
Sollte bei oder unter 30 Grad C (86 Grad F) gelagert werden. Das Produkt sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.

Elura ist seit 2020 auf dem Markt und wurde von der FDA für den Einsatz bei Katzen zugelassen. In diesem Artikel erfährst du, wie Capromorelin wirkt, und bekommst weitere Informationen über das Produkt Elura, mögliche Nebenwirkungen sowie Antworten auf häufige Fragen.

Über Capromorelin für Katzen

Ein Bild, das eine trächtige Katze ohne Appetit zeigt und das Problem der verringerten Nahrungsaufnahme während der Schwangerschaft verdeutlicht.

Capromorelin wird eingesetzt, um den Appetit von Katzen zu fördern, die unter Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust leiden. Elura ist von der FDA speziell für Katzen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zugelassen und hilft ihnen dabei, wieder an Gewicht zuzunehmen.

Capromorelin wirkt als Ghrelin-Rezeptor-Agonist. Es regt die Ausschüttung von Wachstumshormonen an, was ein Hungergefühl auslöst und dadurch den Appetit steigert.

Ghrelin ist ein Hormon, das natürlicherweise im Körper vorkommt. Capromorelin ahmt im Grunde einen Teil des Prozesses nach, der zur Ausschüttung dieses Hormons führt. Spannend ist, dass Ghrelin auch weitere positive Effekte zeigt – es unterstützt die Knochenbildung, fördert den Aufbau von Muskelmasse und wirkt entzündungshemmend sowie immunmodulierend.

Was bewirkt Capromorelin bei Katzen?

Eine übergewichtige oder fettleibige Katze verdeutlicht das Problem der Fettleibigkeit bei Katzen und die Bedeutung einer gesunden Ernährung.

In Feldstudien mit rund 120 Katzen zeigte sich nach achtwöchiger Behandlung mit Elura eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 5,2 %.

Capromorelin ist derzeit das einzige appetitanregende Mittel für Katzen, das von der US-Arzneimittelbehörde (FDA) zugelassen wurde.

Das speziell für Katzen entwickelte Medikament Elura wurde bei Stubentigern mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) getestet. In Feldstudien mit rund 120 Katzen, die Elura erhielten, zeigte sich nach zwei Wochen eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 3,3 % und nach acht Wochen eine Steigerung von 5,2 %.

Nebenwirkungen von Capromorelin bei Katzen

Appetitlosigkeit

Capromorelin wird von den meisten Katzen gut vertragen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die in der Studie mit Katzen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) beobachtet wurden, zählten Erbrechen, vermehrter Speichelfluss (Sabbern), Appetitmangel, Verhaltensänderungen und Antriebslosigkeit. Erbrechen trat bei fast 30 % der Katzen auf, während die übrigen Nebenwirkungen bei weniger als 10 % der Tiere festgestellt wurden.

Die Katzen in der CKD-Studie, die Capromorelin erhielten, waren im Schnitt 15 Jahre alt. Viele von ihnen litten neben der Nierenerkrankung auch unter weiteren gesundheitlichen Problemen wie Schilddrüsenüberfunktion, Herzerkrankungen, Zahnfleischentzündungen oder Bluthochdruck.

Die Sicherheit von Elura wurde sowohl bei längerer Anwendung als auch bei sehr hohen Dosierungen untersucht.

Katzen, die über einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen das Dreifache der empfohlenen Dosis erhielten, vertrugen die Behandlung gut und zeigten keine gesundheitlichen Auffälligkeiten. Bei Katzen, die zwei Wochen lang bis zur 30-fachen Dosis bekamen, kam es zwar häufiger zu Erbrechen, Sabbern und Antriebslosigkeit – ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen traten jedoch nicht auf.

Bei Katzen mit Herzproblemen, eingeschränkter Leberfunktion oder starker Dehydrierung sollte Elura nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden. Da das Medikament das Wachstumshormon beeinflusst, ist es für Katzen mit der seltenen Erkrankung Akromegalie – bei der der Körper ohnehin zu viel Wachstumshormon produziert – nicht geeignet.

Weil bei einigen Katzen nach der Gabe von Elura über mehrere Stunden erhöhte Blutzuckerwerte gemessen wurden, sollte die Anwendung bei Tieren mit Diabetes oder einer Vorstufe davon sorgfältig abgewogen werden. In solchen Fällen kann das Medikament möglicherweise ungeeignet sein.

Wenn Sie Ihrer Katze eine orale Lösung geben, sollten Sie berücksichtigen, dass Katzen sehr sensibel auf Geschmäcker reagieren und die Lösung möglicherweise als bitter empfinden. Auch wenn das keine echten Nebenwirkungen sind, können direkt nach der Verabreichung Reaktionen wie Erbrechen, vermehrter Speichelfluss, Schmatzen oder Kopfschütteln auftreten – diese klingen in der Regel aber nach wenigen Minuten wieder ab.

Wenn Sie sich Sorgen über eine mögliche Vergiftung durch Elura machen, wenden Sie sich unbedingt an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt – oder holen Sie sich Rat bei einer Notfall-Hotline wie dem ASPCA Animal Poison Control Center (1-888-426-4435) oder der Pet Poison Helpline (1-855-764-7661).

Capromorelin für Katzen Dosierung

Capromorelin für Katzen Dosierung

Obwohl für die Anwendungsdauer von Capromorelin bei Katzen keine festen Einschränkungen bestehen, sollten Appetitanreger in der Regel nur bei akutem Bedarf eingesetzt werden.

Die von der FDA empfohlene Dosierung für Katzen liegt bei 2 mg/kg (0,9 mg/lb) Körpergewicht beziehungsweise 0,1 ml/kg (0,045 ml/lb) einmal täglich. Für die Dauer der Anwendung von Elura gibt es keine feste Begrenzung.

Grundsätzlich sollten die meisten Appetitanreger jedoch nur bei tatsächlichem Bedarf eingesetzt werden. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt kann am besten einschätzen, wie lange und wie häufig Sie Elura geben sollten.

Für Elura gibt es keine Altersbeschränkung. Allerdings wurde das Medikament bislang nicht an Katzen unter fünf Monaten getestet. Auch zur Anwendung bei trächtigen oder säugenden Katzen liegen bisher keine Studien vor.

Die Elura-Flasche wird zusammen mit einer Dosierspritze und einer Gebrauchsanweisung geliefert. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung zur Verabreichung von Elura, basierend auf den Angaben des Herstellers.

Zuerst wird die Kappe entfernt. Dann steckt man die Dosierspritze in die Öffnung oben auf der Flasche. Anschließend dreht man die Flasche mit eingesetzter Spritze auf den Kopf.

Während die Flasche kopfüber gehalten wird, zieht man den Spritzenkolben zurück, um die benötigte Menge der Lösung aufzuziehen. Danach stellt man die Flasche wieder aufrecht, zieht die Spritze heraus und verschließt sie erneut mit der Kappe.

Um die Lösung zu verabreichen, geben Sie sie direkt ins Maul Ihrer Katze. Am besten setzen Sie Ihre Katze mit dem Rücken zu Ihnen auf den Schoß.

Führen Sie die Spritze vorsichtig seitlich in den Mundwinkel ein, bis Ihre Katze den Mund reflexartig öffnet. Nutzen Sie diesen Moment, um die Spritze etwas weiter hineinzugeben und den Kolben langsam herunterzudrücken, sodass die Lösung abgegeben wird.

Wenn es schwierig ist, Ihrer Katze Medikamente zu verabreichen, sprechen Sie am besten mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt über passende Methoden. In manchen Fällen kann es helfen, die Katze in ein Handtuch zu wickeln – den sogenannten „Katzen-Burrito“ – um sie ruhig zu halten und die Medikamentengabe zu erleichtern.

Elura sollte idealerweise etwa 30 Minuten vor dem Fressen auf nüchternen Magen gegeben werden. Studien zeigen, dass sich die Wirkung verzögern kann, wenn das Mittel zusammen mit dem Futter verabreicht wird. Auch die Wirksamkeit ist wahrscheinlich geringer, wenn die Lösung einfach über das Futter geträufelt wird, in der Hoffnung, dass die Katze sie beim Fressen aufnimmt.

Der Hersteller empfiehlt, Elura erneut zu verabreichen, wenn die Katze innerhalb von 15 Minuten nach der ersten Gabe erbricht.

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.