
Liz Coleman / Cats.com
Eine meiner Katzen trinkt fast zwanghaft direkt aus dem Badewannenhahn. Egal, wie oft wir ihren Napf mit frischem, kühlem Wasser auffüllen – sie läuft jedes Mal schnurstracks zur Wanne, sobald jemand das Badezimmer betritt. Kommt Ihnen das bekannt vor? Katzen bevorzugen fließendes Wasser, was den Reiz von Katzentrinkbrunnen erklärt.
Die Bewegung und das sanfte Plätschern des Wassers regen Katzen instinktiv dazu an, mehr zu trinken. Katzentrinkbrunnen unterstützen Ihr Haustier dabei, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen – und machen Ihnen gleichzeitig das Leben leichter.
Nach umfangreicher Recherche und praktischen Tests haben wir den batteriebetriebenen Petlibro Dockstream Trinkbrunnen zum besten Katzentrinkbrunnen auf dem Markt gekürt. Mit hilfreichen Kontrollleuchten, spülmaschinenfestem Design, leisem Betrieb und einem dreistufigen Filtersystem ist der Petlibro Dockstream ein intelligenter und effizienter Brunnen.
Doch nicht jeder kommt mit diesem Modell am besten zurecht. Wir haben insgesamt zehn Trinkbrunnen getestet und deren jeweilige Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Ganz gleich, ob Sie auf Ihr Budget achten, einen Edelstahlbrunnen zur besseren Hygiene suchen oder einen Brunnen für Hunde und Katzen benötigen – hier finden Sie für jede Situation das passende Modell.
Warum Sie Cats.com vertrauen sollten
Unser Team hat im Laufe der Jahre Dutzende Katzentrinkbrunnen getestet und dabei eine breite Palette an Modellen kennengelernt. Diese umfassende Erfahrung fließt in unseren Testprozess ein und sorgt für fundierte Bewertungen. Unsere Content-Leiterin Mallory Crusta verfasste bereits eine frühere Version dieser Zusammenfassung. Um den sich ständig wandelnden Markt widerzuspiegeln, haben wir ihre Top-Empfehlungen aktualisiert und erweitert.

Mallory Crusta / Cats.com
Bevor ich meine zehn Empfehlungen ausgewählt und getestet habe, habe ich stundenlang Katzentrinkbrunnen recherchiert. Dabei habe ich herausgefunden, welche Funktionen sie bieten, warum ein Trinkbrunnen sinnvoll ist und worin sich gute von schlechten Modellen unterscheiden. Anhand dieser Kriterien habe ich zehn Brunnen für den Test ausgewählt, wobei ich die unterschiedlichen Bedürfnisse, Budgets und Lebensstile von Katzenbesitzern berücksichtigt habe.
Besonders bevorzugt habe ich Modelle, die robust und leise sind, sich leicht reinigen lassen und aus hygienischen Materialien bestehen. Zudem war mir ein langlebiges und effektives Filtersystem wichtig.
Ich habe die Trinkbrunnen mehrere Wochen lang zu Hause mit meinen beiden Katzen getestet. Dabei habe ich bewertet, wie einfach sich jeder Brunnen einrichten lässt, wie verständlich die Anleitungen sind und wie intuitiv die Bedienung funktioniert. Zudem habe ich die Langlebigkeit und Robustheit der Geräte sowie ihre Leistung während der Testphase genau beobachtet.
Um die Filtersysteme zu prüfen, habe ich absichtlich Haarbüschel in jeden Brunnen gegeben. Auch den Geräuschpegel der Motoren und den Wasserfluss habe ich genau beobachtet.
Gemeinsam mit meinen Katzen habe ich zudem bewertet, wie attraktiv die Brunnen für die Tiere sind. Zum Abschluss habe ich jeden Brunnen zerlegt, um zu beurteilen, wie aufwendig die Reinigung ist.
Warum einen Katzentrinkbrunnen kaufen?
Katzen ausreichend zum Trinken zu animieren, kann eine Herausforderung sein – besonders da Trockenfutter und ein oft geringes Durstgefühl dazu führen, dass viele Katzen unterhydriert sind. Das macht sie anfällig für Harnsteine und weitere gesundheitliche Probleme, die mit einer unzureichenden Wasseraufnahme zusammenhängen. Hinzu kommt, dass viele Katzen ihre Wassernäpfe als schmutzige, stehende Pfützen wahrnehmen, was die Trinkbereitschaft zusätzlich verringert.
Katzentrinkbrunnen bieten eine wirksame Lösung, um das Problem der Dehydration bei Katzen zu bekämpfen.
Trinkbrunnen reichern das Wasser mit Sauerstoff an, wodurch es frischer schmeckt als stehendes Wasser aus einem Napf – das animiert Ihre Katze, mehr zu trinken. Gleichzeitig machen sie Ihnen das Leben leichter: Statt den Napf täglich neu zu befüllen, müssen Sie den Trinkbrunnen nur alle ein bis zwei Wochen auffüllen.
Was für eine praktische kleine Maschine, oder? Ein Trinkbrunnen hält das Wasser sauberer, regt Ihre Katze zum Trinken an und reduziert den Aufwand für Reinigung und Nachfüllen. Allerdings sind Trinkbrunnen nicht für jede Katze die optimale Lösung.
Anzeichen dafür, dass Ihre Katze einen Trinkbrunnen zu schätzen weiß, sind zum Beispiel das Trinken aus der Toilette oder dem Wasserhahn im Badezimmer sowie das spielerische Interesse an frischem Wasser.
Bedenken Sie außerdem, dass Trinkbrunnen besonders bei Katzen, die Trockenfutter fressen, am effektivsten sind. Katzen, die ausschließlich Nassfutter oder andere feuchtigkeitsreiche Nahrung erhalten, nehmen einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs bereits über das Futter auf. Doch ein bisschen mehr Wasser schadet nie!
So haben wir die zehn besten Katzentrinkbrunnen auf dem Markt ausgewählt.
Bevor wir unsere Top-Empfehlungen getestet haben, haben wir stundenlang Katzentrinkbrunnen recherchiert. Dabei haben wir herausgefunden, welche Funktionen sie bieten, warum ein Trinkbrunnen sinnvoll ist und worin sich gute von schlechten Modellen unterscheiden. Am Ende konnten wir einige entscheidende Eigenschaften identifizieren, die die besten Katzentrinkbrunnen auf dem Markt ausmachen.
Sie sind robust und langlebig.
Der Trinkbrunnen sollte so konstruiert sein, dass Ihre Katze ihn nicht leicht umwerfen und Wasser auf den Boden verschütten kann. Zudem dürfen keine minderwertigen Materialien verwendet werden, die nach kurzer Zeit kaputtgehen. Wir haben gezielt nach Modellen gesucht, die stabil gebaut sind, kleinere Stöße problemlos aushalten, ohne umzukippen, und stets einen konstanten Wasserstand gewährleisten.
- Sie lassen sich zur Reinigung leicht zerlegen. Sie sollten den Trinkbrunnen Ihrer Katze alle paar Wochen reinigen. Die besten Modelle machen diese Aufgabe so einfach wie möglich. Wir haben nach Brunnen gesucht, die relativ schlicht gestaltet sind, nicht viele Teile haben, an denen sich Schmutz ansammeln kann, und sich zum Reinigen leicht zerlegen lassen. Idealerweise sind sie spülmaschinenfest, sodass Sie sie einfach in die Spülmaschine geben und sicher sein können, dass sie gründlich sauber sind.
- Sie bestehen aus hygienischen Materialien. Edelstahl und Keramik sind porenfrei und fangen weniger Bakterien ein, was sie zu den saubersten Materialien für Trinkbrunnen macht. Andere Materialien – insbesondere Kunststoff – können Bakterien ansammeln, Akne am Kinn fördern und müssen möglicherweise häufiger gereinigt werden.
- Sie verfügen über einen guten Kohlefilter und Vorfilter. Alle hochwertigen Trinkbrunnen enthalten einen Kohlefilter, der Gerüche und kleine Partikel auffängt. Die meisten verfügen außerdem über einen Vorfilter, der größere Ablagerungen auffängt, bevor diese den Kohleschaumfilter und die Tauchpumpe erreichen. Durch den Schutz von Filter und Pumpe verlängern Vorfilter die Lebensdauer Ihres Wasserspenders, ohne dass Filter ausgetauscht werden müssen.
- Sie sind leise und unauffällig. Wir suchten nach Trinkbrunnen, die für ihren leisen Betrieb und eine gute Wasserversorgung ohne starke Motorgeräusche bekannt sind.
Anhand dieser Kriterien haben wir unsere Auswahl auf zehn Trinkbrunnen eingegrenzt, die durchweg positive Kundenbewertungen erhalten, preislich attraktiv sind und ein robustes sowie zuverlässiges Design aufweisen. Die Auswahl erfolgte unabhängig und ohne Einflussnahme der Hersteller.
Unsere Top-Ten-Trinkbrunnen waren: Petkit Eversweet 2, Catit Flower Fountain, Petlibro Automatic Pet Fountain, Pioneer Pet Raindrop, Tronssein Battery Operated Cat Water Fountain, PetSafe Drinkwell Platinum, NPET Automatic Pet Fountain (101 ounce) und Cat Mate Fountain.
Nachdem die Brunnen angekommen waren, habe ich sie einer Reihe von Tests unterzogen.

Mallory Crusta / Cats.com
Einfache Montage
Beim Zusammenbau der Trinkbrunnen habe ich die benötigte Zeit gemessen, bis jeder Brunnen einsatzbereit war. Neben der Montagezeit habe ich auch die Anzahl der Teile sowie die Verständlichkeit der Montageanleitung bewertet.
Im Durchschnitt dauerten Zusammenbau, Befüllen und Inbetriebnahme etwa 2 Minuten und 30 Sekunden. Am schnellsten war der Cat Mate mit 1 Minute und 44 Sekunden, während der PetSafe Drinkwell Platinum mit über sieben Minuten deutlich länger brauchte – hier waren mehrere Versuche nötig, um den Behälter und die Schüssel richtig zu füllen.
Filtration
Nach dem Zusammenbau testete ich die Partikelfilterung der Trinkbrunnen, indem ich jeweils eine Handvoll Katzenhaare in jede Schüssel gab. Nachdem die Brunnen über Nacht gelaufen waren, überprüfte ich, wie viele Haare im Vorfilter aufgefangen wurden und wie viele es bis zum Hauptfilter schafften.
Der Petkit Eversweet 2, der PetSafe Drinkwell Platinum und der Cat Mate erzielten in diesem Test sehr gute Ergebnisse: Sie fingen nahezu alle Haare im Vorfilter auf, bevor diese den Kohlefilter erreichen konnten.
Da der Catit Flower Katzenwasserspender keinen Vorfilter besitzt, bleiben die Haare letztlich am Kohlefilter hängen. Sowohl der Petlibro- als auch der NPET-Brunnen verfügen über ein geschlossenes Reservoir, sodass das Wasser nach dem Durchlauf durch Ausguss und Schale durch den Filter geleitet wird. Dadurch ist ein Vorfilter nicht notwendig, allerdings können sich Partikel schneller im Filter ansammeln.
Der Pioneer Pet Raindrop fiel in diesem Test besonders auf: Nach einer ganzen Nacht sah das Wasser im Brunnen unverändert aus – die Haare schwammen weiterhin in der Trinkschale.
Neben der Fähigkeit der Brunnen, Haare zurückzuhalten, testete ich auch die Wirksamkeit der Kohlefilter. Dafür gab ich Pfefferminzextrakt in sauberes Wasser und beobachtete, wie lange die Filter benötigten, um Geschmack und Geruch zu neutralisieren.
Alle getesteten Brunnen überzeugten in diesem Test: Sie beseitigten den Minzgeschmack und -geruch innerhalb weniger Stunden zuverlässig.
Wartungskosten
Alle unsere getesteten Brunnen liegen preislich zwischen 25 und 48 US-Dollar. Die Wartungskosten variieren jedoch stark, abhängig vom Preis der jeweiligen Filter.
Da unser Test nur wenige Tage umfasste, konnte ich die langfristigen Kosten für Filterwechsel und Betrieb nicht direkt erfassen. Deshalb habe ich ergänzend recherchiert, um die typischen Wartungskosten für jeden Trinkbrunnen über längere Zeiträume zu ermitteln.
Die meisten Kohlefilter müssen etwa einmal im Monat gewechselt werden, was jährliche Kosten von etwa 9,33 bis 40 US-Dollar verursacht. Eine Ausnahme bildet der **Petlibro Capsule Fountain**, bei dem ein Filterwechsel alle zwei Wochen empfohlen wird – wahrscheinlich könnte man aber auch mit einem monatlichen Wechsel gut auskommen.
Überraschenderweise ist unsere teuerste Option, der PetSafe Drinkwell Platinum, auf lange Sicht voraussichtlich die kostengünstigste Variante.
Die jährlichen Austauschkosten setzen sich wie folgt zusammen:
- PETLIBRO Dockstream
- PetSafe Drinkwell 360
- Pioneer Pet Raindrop Edelstahl-Trinkbrunnen für Haustiere
- Catit Blumenbrunnen
- PetKit Eversweet 3 Pro
- NPET Automatischer Brunnen
- iPettie Tritone Haustier-Trinkbrunnen
- Cat Mate Trinkbrunnen
Wie häufig Sie den Kohlefilter wechseln müssen, hängt maßgeblich von der Qualität des Vorfilters ab. Geräte mit einem schlecht konstruierten oder ganz fehlenden Vorfilter erfordern in der Regel einen häufigeren Filterwechsel, da mehr Partikel direkt den Hauptfilter belasten.
Betriebsgeräusche
Ich ließ die Brunnen einzeln laufen und achtete dabei besonders auf ihre Geräuschentwicklung – sowohl auf Motorbrummen als auch auf das Plätschern des Wassers. Die Brunnen Eversweet 2, NPET und Cat Mate waren nahezu geräuschlos und kaum wahrnehmbar. Die Modelle Catit und Pioneer Pet summten beim Betrieb leise vor sich hin.
Der PetSafe Drinkwell Platinum war der lauteste Brunnen im Test: Sein deutlich hörbares Summen war im ganzen Raum zu vernehmen. Zudem war er der einzige Brunnen, bei dem die Wassergeräusche klar und deutlich wahrnehmbar waren.
Katzen-Attraktivität
Ich habe meine beiden Katzen, Wessie und Forest, gebeten, mir bei der Bewertung der Attraktivität der Trinkbrunnen zu helfen. Beide zeigten sich neugierig – insbesondere Wessie interessierte sich auffällig für den Petkit Eversweet 2 und beschnupperte ihn vorsichtig –, doch während des Tests nahmen sie von keinem Brunnen tatsächlich einen Schluck.
Da beide Katzen überwiegend feuchtigkeitsreich ernährt werden und ohnehin selten Leitungswasser trinken, sollte dies kein Nachteil für die Bewertung der Trinkbrunnen sein.
Reinigungsfreundlichkeit

Mallory Crusta / Cats.com
Nachdem ich die Trinkbrunnen einige Tage in Betrieb hatte, zerlegte ich sie und gab sie – soweit möglich – in die Spülmaschine. Dabei achtete ich darauf, wie leicht sich die einzelnen Brunnen auseinandernehmen ließen und wie gut sie in die Spülmaschine passten. Waren Teile nicht spülmaschinenfest, bewertete ich, wie einfach sie sich von Hand reinigen und handhaben ließen.
Die besten Katzentrinkbrunnen: Unsere Top 8 im Test
Nachdem wir nun den Testprozess erläutert haben, wollen wir uns im Folgenden die jeweiligen Vorzüge der einzelnen Trinkbrunnen genauer ansehen.