Können Katzen Zwillinge haben?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Devon Rex Kätzchen mit blauen Augen

Fragen Sie sich, ob Ihre Katze Zwillingskätzchen zur Welt gebracht hat? Haben Sie Kätzchen aus einem Wurf, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen? Möchten Sie wissen, ob Katzen Zwillinge bekommen können? Dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie diesen von Tierärzten verfassten Ratgeber, um alles Wichtige über Katzenzwillinge zu erfahren.

Übliche Wurfgröße für Katzen

Katzen können mehrere Junge zur Welt bringen. Bei ihnen wird der Eisprung durch die Paarung ausgelöst. Das bedeutet, dass erst durch den Deckakt die Freisetzung der Eizellen aus den Eierstöcken angeregt wird. In der Regel braucht eine weibliche Katze zwei bis vier Paarungen innerhalb von 24 Stunden, damit der Eisprung erfolgt. Nach der Befruchtung nistet sich jede Eizelle in der Gebärmutterwand ein.

Katzen können mit Kätzchen von verschiedenen Katern trächtig werden. Das kann zu einem sehr großen Wurf führen. Kätzchen, die von unterschiedlichen Vätern stammen, können optisch stark voneinander abweichen.

Die beste Paarungszeit für Katzen liegt im Frühling oder Sommer, wenn die Tage länger und heller sind. In den Sommermonaten sind die Würfe meist größer, doch Katzen können grundsätzlich das ganze Jahr über trächtig werden.

Würfe mit nur einem oder zwei bis drei Kätzchen kommen bei jungen Katzenmüttern, die noch keine Jungen hatten, häufiger vor. Hat eine Katze bereits einen Wurf gehabt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die darauffolgenden Würfe größer ausfallen. Ab einem Alter von etwa sechs Jahren nimmt die Wurfgröße in der Regel wieder auf drei oder weniger Kätzchen ab.

Die Wurfgröße bei Katzen kann stark variieren. Manche Katzen bekommen nur ein Kätzchen, andere sogar bis zu 14. Im Durchschnitt umfasst ein Wurf jedoch meist etwa vier Kätzchen. Bei einigen reinrassigen Katzenrassen wie Siamkatzen, Burmakatzen und Orientalen sind größere Würfe bekannt.

Größere Würfe

Der bisher größte dokumentierte Wurf wurde 1970 geboren. Die Mischlingskatze Tarawood Antigone, eine Burma-Siamkatze, brachte 19 Kätzchen zur Welt. Von diesen überlebten 15 – 14 Kater und ein Weibchen. 1976 brachte eine andere Katze namens Clementine, eine kurzhaarige Hauskatze, 15 Kätzchen zur Welt, von denen 11 überlebten. Im selben Jahr brachte auch eine Siamkatze namens Tikatoo 15 Kätzchen zur Welt.

Größere Würfe bringen einige Herausforderungen mit sich, wie die starke Belastung der Mutter während Schwangerschaft und Geburt sowie die logistische Schwierigkeit, alle Kätzchen zu versorgen, wenn mehr Junge vorhanden sind als Milchleisten. Während sehr große Würfe potenziell gefährlich für die Mutter sein können, stellen auch kleinere Würfe Risiken dar. Das liegt daran, dass einzelne Kätzchen im Mutterleib ungewöhnlich groß werden können und dadurch bei der Geburt Probleme verursachen.

Können Kätzchen eineiige Zwillinge sein?

Zwei weiße flauschige Kätzchen

Wurfgeschwister, die genau gleich aussehen, können eineiige Zwillinge sein, müssen es aber nicht.

Können Kätzchen eineiige Zwillinge sein? Die kurze Antwort lautet: Ja! Als Zwillinge gelten zwei Babys, die während derselben Schwangerschaft geboren werden. Bringt Ihre Katze also zwei Kätzchen zur Welt, spricht man offiziell von Zwillingen. In der Praxis ist es jedoch etwas komplizierter. Tiere haben meist mehrere Nachkommen in einem Wurf, viel häufiger als Menschen. Deshalb werden Kätzchen in einem Wurf normalerweise nicht als Zwillinge, Drillinge oder Vierlinge bezeichnet.

Eineiige Zwillinge, auch monozygote Zwillinge genannt, kommen bei Katzen zwar vor, sind aber äußerst selten. Die Kätzchen eines Wurfes sehen meist sehr ähnlich aus, haben aber nicht exakt dieselben Gene. Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich eine befruchtete Eizelle während ihrer Entwicklung auf natürliche Weise in zwei Teile teilt.

Das bedeutet, dass zwei Embryonen, die sich zu Föten entwickeln, genau denselben Satz an Genen besitzen. Zweieiige Zwillinge (auch dizygote Zwillinge genannt) stammen zwar aus demselben Wurf, entstehen jedoch aus unterschiedlichen Spermien und Eizellen. Jedes dieser Kätzchen hat deshalb eine eigene, einzigartige DNA und teilt nicht exakt dieselbe DNA mit seinen Geschwistern. Zweieiige Zwillinge verfügen jeweils über eine eigene Plazenta, während eineiige Zwillinge eine gemeinsame Plazenta haben.

Kätzchen können sich die Gebärmutter teilen, aber tatsächlich verschiedene Väter haben, wenn die Katze von unterschiedlichen Katern hintereinander gedeckt wurde. Dieses Phänomen nennt man heteropaternale Superfekundation. Wie bereits erwähnt, sind echte eineiige Zwillinge, die durch Teilung einer befruchteten Eizelle entstehen, zwar äußerst selten, kommen aber gelegentlich vor.

Wenn Sie zwei Kätzchen haben, die sich genau gleichen, sind sie möglicherweise keine eineiigen Zwillinge. Sie sehen sich nur deshalb ähnlich, weil sie denselben Vater und dieselbe Mutter haben. Das bedeutet, dass sie zwar ähnliche Gene geerbt haben, aber nicht, dass sich eine Eizelle in zwei separate Embryonen geteilt hat.

Wie kann ich feststellen, ob meine Kätzchen eineiige Zwillinge sind?

Die Identifikation eineiiger Zwillingskätzchen kann sehr schwierig sein! Selbst wenn zwei Kätzchen genetisch identisch sind, weil sie aus derselben Eizelle stammen, müssen sie nicht zwangsläufig gleich aussehen. Das liegt daran, dass Gene, die etwa die Fellfarbe und Muster bestimmen, unterschiedlich ausgeprägt werden können.

Wie Gene exprimiert werden, hängt von vielen Faktoren ab. Technisch gesehen können Kätzchen also dieselben Gene haben, aber dennoch ein unterschiedliches Fellmuster zeigen. Weibliche Katzen besitzen zwei X-Chromosomen, während männliche ein X- und ein Y-Chromosom haben. Bei weiblichen Katzen wird eines der beiden X-Chromosomen inaktiviert, sodass nicht beide X-Chromosomen gleichzeitig aktiv sind.

Dies geschieht nach dem Zufallsprinzip, sodass bei zwei genetisch identischen weiblichen Kätzchen unterschiedliche X-Chromosomen inaktiviert werden können. Dadurch kann ein Kätzchen Merkmale der Mutter und das andere Merkmale des Vaters zeigen. Dieses Phänomen ist besonders häufig bei dreifarbigen und Schildpattkatzen zu beobachten, die in ihren Zellen jeweils eine Kopie des orangefarbenen und eine des braunen oder schwarzen Farbgens tragen.

Das bedeutet, dass eineiige Zwillinge sehr wohl völlig unterschiedliche Fellfarben haben können. Klingt verwirrend, oder? Wichtig ist auch: Eineiige Zwillinge haben immer dasselbe Geschlecht; es ist unmöglich, eineiige Zwillinge unterschiedlichen Geschlechts zu haben.

Ob Ihre Kätzchen eineiige Zwillinge sind, lässt sich nur sicher feststellen, wenn Sie bei der Geburt dabei sind und beobachten, dass sie dieselbe Plazenta und Fruchtblase teilen. Alternativ kann ein DNA-Test Klarheit schaffen, der durch die Entnahme einer Haar-, Blutprobe oder eines Mundabstrichs durchgeführt wird.

Aussehen der Wurfgeschwister

Ein Wurf schwarz-weißer Kätzchen draußen auf Felsen.

Kätzchen können identisch aussehen, auch wenn sie es nicht sind. Das Aussehen allein reicht also nicht aus, um eineiige Zwillinge zu unterscheiden.

Es kann sehr schwierig sein, junge Kätzchen aus einem Wurf auseinanderzuhalten. Selbst wenn sie keine eineiigen Zwillinge sind, teilen sie oft einen großen Teil ihrer DNA und sehen sich daher ähnlich. Züchter markieren die Kätzchen deshalb häufig mit unterschiedlich farbigen Halsbändern oder lackieren einen ihrer Nägel in verschiedenen Farben, um sie besser unterscheiden zu können.

Lesen Sie auch: Katzengeburt: Was Sie wissen müssen?

Avatar photo

Dr. Emma Chandley BVetMed PGCertSAS MRCVS

Emma hat 2011 ihr Studium am Royal Vet College in London abgeschlossen. Sie ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung und interessiert sich auch sehr für Chirurgie. Emma absolvierte ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintierchirurgie und erhielt anschließend den Status einer fortgeschrittenen Praktikerin in derselben Disziplin.