So entfernen Sie Verfilzungen aus dem Fell Ihrer Katze

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katzen sind dafür bekannt, sich mit großer Hingabe selbst zu pflegen – sie verbringen bis zur Hälfte ihrer wachen Zeit damit. Wahrscheinlich haben Sie Ihre Katze schon dabei beobachtet, wie sie sich gründlich vom Kopf bis zur Schwanzspitze säubert.

Oft nehmen Katzen dabei ungewöhnliche Positionen ein, um wirklich jeden Körperteil zu erreichen. Aufgrund ihres unabhängigen Wesens benötigen sie in der Regel keine Unterstützung bei der Fellpflege – sie übernehmen das lieber selbst.

Vielleicht haben Sie beim Streicheln Ihrer Katze kürzlich einige Verfilzungen im Fell bemerkt. Wodurch entstehen solche Knoten – und wie lassen sie sich wieder entfernen? Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Was sind Matten und wie entstehen sie?

Verfilzungen bilden sich, wenn sich das Fell einer Katze verheddert und verknotet.

Bevor wir darüber sprechen, wie man Verfilzungen entfernt, schauen wir uns zuerst an, was genau sie sind und wie sie entstehen. Verfilzungen sind Klumpen, die entstehen, wenn sich das Fell einer Katze verknotet. Das passiert zum Beispiel, wenn Haare aus der Unterwolle ausfallen und im Deckhaar hängen bleiben.

Besonders an Stellen mit viel Bewegung, wie unter der Brust oder zwischen den Beinen, kann das Fell leicht verfilzen, weil dort die Haare stärker aneinander reiben. Diese Fellbüschel können unterschiedlich groß sein: Manche sind klein und fühlen sich wie Knoten an, andere sind so groß, dass sie fest und dicht erscheinen. Katzen mit langem oder mittellangem Fell neigen naturgemäß eher dazu, Verfilzungen zu entwickeln.

Verfilzungen können auch ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein. Wenn eine Katze zum Beispiel unter Zahnerkrankungen leidet, können die Schmerzen im Maul sie daran hindern, sich gründlich zu putzen. Ältere Katzen mit Arthritis haben unter Umständen Schwierigkeiten, sich zu drehen und bestimmte Körperregionen zu erreichen. Auch übergewichtige Katzen haben damit oft Probleme. Geht es einer Katze allgemein nicht gut, kann sie ihren alltäglichen Gewohnheiten – wie der Fellpflege – nicht wie gewohnt nachgehen.

War das Fell Ihrer Katze bisher immer in einwandfreiem Zustand und Sie haben kürzlich Verfilzungen festgestellt, sollten Sie auf weitere Veränderungen im Verhalten achten. Wenn Sie vermuten, dass mehr dahintersteckt, wenden Sie sich an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.

Wie können Matten entfernt werden?

Der Erfolg beim Entfernen von Verfilzungen zu Hause hängt davon ab, wie groß die Verfilzungen sind und wie gut Ihre Katze Ihre Versuche toleriert. Am besten ist es immer, wenn eine zweite Person hilft, die Katze festzuhalten, damit sie sich nicht zu sehr bewegt.

1. Mit einem Kamm

Kleine, lose Verfilzungen lassen sich manchmal mit einem Kamm entwirren.

Sie können versuchen, kleinere Verfilzungen vorsichtig mit einem Kamm zu entfernen. Achten Sie darauf, die Verfilzung an der Basis – also möglichst nah an der Haut – festzuhalten und von dort aus mit dem Kämmen zu beginnen. Gehen Sie dabei langsam und behutsam vor und vermeiden Sie es, zu stark zu ziehen. Das Letzte, was Sie wollen, ist, an der Verfilzung und dadurch auch an der Haut Ihrer Katze zu reißen. Wie Sie sich sicher vorstellen können, kann das Ihrer Katze erhebliche Schmerzen und Unbehagen bereiten.

2. Mit Haarschneidemaschinen

Große und sehr enge Matten müssen möglicherweise mit einem elektrischen Scheren ausgeschnitten werden.

Größere Verfilzungen sind schwieriger zu entfernen. Mitunter werden Sie feststellen, dass sich die Verfilzungen selbst durch Kämmen nicht mehr lösen lassen. In solchen Fällen ist es am besten, die betroffenen Fellbüschel vollständig zu entfernen.

Dazu können Sie eine elektrische Tierhaarschneidemaschine verwenden. Achten Sie darauf, die Klinge flach und parallel zur Haut anzusetzen. Vermeiden Sie es, die Klinge senkrecht im 90-Grad-Winkel zu halten, da dies die empfindliche Haut Ihrer Katze verletzen kann.

Versuchen Sie bei Verfilzungen, die dicht an der Haut liegen, genau zu erkennen, wo Fell und Haut aufeinandertreffen, und setzen Sie dort mit der Oberkante Ihrer Haarschneidemaschine an. Gehen Sie behutsam mit den Verfilzungen um und führen Sie die Haarschneidemaschine langsam und vorsichtig in Wuchsrichtung des Fells. Geduld ist hier besonders wichtig. Sie werden bald spüren, wie sich die Verfilzung zu lösen beginnt. Denken Sie daran, nicht zu früh daran zu ziehen.

Haarschneidemaschinen erhitzen sich bei längerem Gebrauch und können die Haut Ihrer Katze verbrennen. Prüfen Sie deshalb regelmäßig die Temperatur der Maschine an Ihrer Hand. Fühlt sie sich zu heiß an, legen Sie eine Pause ein und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie weitermachen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, Ihrer Katze eine kleine Verschnaufpause zu gönnen.

3. Nicht mit der Schere!

Kann man eine Katze rasieren?

Wenn Ihre Katze regelmäßig stark verfilzt, sollten Sie einen professionellen Haarschnitt, beispielsweise einen Löwenschnitt, in Betracht ziehen.

Es mag verlockend erscheinen, die Verfilzungen Ihrer Katze einfach mit einer Schere herauszuschneiden. Auch wenn dies zunächst wie eine unkomplizierte Lösung wirkt, ist das Risiko, dabei die Haut Ihrer Katze zu verletzen, schlichtweg zu hoch. Das Entfernen von Verfilzungen mit einer Schere wird daher nicht empfohlen.

4. Mit professioneller Unterstützung

Ihr Tierarzt oder ein Tierpfleger hilft Ihnen gerne dabei, die Verfilzungen Ihrer Katze zu entfernen.

Wenn Sie sich unsicher oder unwohl dabei fühlen, die Verfilzungen Ihrer Katze selbst zu entfernen, können Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Oder vielleicht wird Ihre Katze durch Ihre Versuche unruhig. Ist das der Fall, zwingen Sie sie nicht, weiterzumachen.

Es kann frustrierend sein, wenn Ihre Katze nicht mitspielt – aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Wenden Sie sich an einen professionellen Hundefriseurin, derdie über die nötige Erfahrung verfügt und Ihnen möglicherweise weiterhelfen kann.

Bei Katzen mit ausgeprägten Verfilzungen oder bei Tieren, die beim Putzen starkes Unbehagen zeigen, ist ein Tierarztbesuch notwendig. In solchen Fällen kann eine Sedierung empfohlen werden, um die Entfilzung sicher und möglichst stressfrei durchzuführen. Wenn Sie sich wegen der Sedierung Sorgen machen, wird Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt Ihre Bedenken gern mit Ihnen besprechen.

Wie kann Verfilzungen vorgebeugt werden?

Die beste Methode, Matten zu bekämpfen, besteht darin, ihre Entstehung von vornherein zu verhindern.

Verfilzungen können schmerzhaft sein, da sie an der Haut Ihrer Katze ziehen. Außerdem können sie zusätzliche Hautreizungen und sogar Infektionen verursachen. Besonders hoch ist das Risiko, wenn sich Verfilzungen im Bereich des Hinterteils bilden, in denen sich Kot und Urin festsetzen können. Deshalb ist es weitaus besser, Verfilzungen von Anfang an zu vermeiden.

Kurzhaarkatzen benötigen in der Regel keine Unterstützung bei der Fellpflege, aber Langhaarkatzen profitieren vom täglichen Bürsten. Der Einsatz von Pflegewerkzeugen wie grobzinkigen Kämmen, Langzahnkämmen oder Zupfbürsten hilft dabei, das lange und dichte Fell frei von Verfilzungen zu halten. Achten Sie dabei nicht nur auf das Deckhaar, sondern auch auf das Fell in Hautnähe.

Wie bereits erwähnt, kann eine Erkrankung wie Arthritis dazu beitragen, dass sich Verfilzungen im Fell Ihrer Katze bilden. Wenn diese Verfilzungen immer wieder auftreten und von anderen Veränderungen im Verhalten oder im Allgemeinzustand Ihrer Katze begleitet werden, lassen Sie Ihre Katze am besten von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt untersuchen.

Schlussworte

Kämmen Sie kleine Verfilzungen aus, sobald Sie sie bemerken, damit Sie sich nicht mit einem größeren Problem herumschlagen müssen.

Verfilztes Katzenfell ist mehr als nur ein kosmetisches Problem. Sobald Sie Verfilzungen bei Ihrer Katze bemerken, sollten Sie aktiv werden, um sie zu entfernen und weiteren Problemen vorzubeugen. Kleine Verfilzungen lassen sich in der Regel auskämmen. Größere und hartnäckigere Verfilzungen sollten vollständig entfernt werden – idealerweise mit einer Tierhaarschneidemaschine.

Verzichten Sie darauf, Verfilzungen mit einer Schere zu entfernen. Dabei kann es leicht passieren, dass Sie die Haut Ihrer Katze verletzen – mitunter so stark, dass ein Tierarzt sie nähen muss. Und wenn das Fell Ihrer Katze wieder frei von Verfilzungen ist: Denken Sie daran, sie täglich zu bürsten und zu kämmen, damit das auch so bleibt!

Lesen Sie auch: Warum putzen sich Katzen gegenseitig? Gründe, warum Katzen sich sozial putzen

Avatar photo

Dr. Beverley Ho BSc(VetSci)(Hons) BVM&S MRCVS

Beverley schloss 2020 ihr Studium an der Royal (Dick) School of Veterinary Studies der University of Edinburgh ab. Sie hat außerdem einen Zwischenabschluss in Literatur und Medizin; diesen erlangte sie 2018 als erste Veterinärstudentin. Beverley ist eine Expertin für Verhalten und Ernährung und arbeitet derzeit als Tierärztin für Kleintiere.