Egal, ob du mit deiner Katze innerhalb Berlins, in eine andere Stadt oder sogar ins Ausland ziehst – Vorbereitung und Sicherheit gehören zusammen. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Katzen beim Umzug entlaufen sind. Deshalb ist es entscheidend, sowohl am Ausgangspunkt als auch am Zielort einen sicheren und angenehmen Rückzugsort für die Katze einzurichten.
Schaffen Sie einen sicheren Raum
Der „sichere Raum“ sollte eingerichtet werden, bevor der erste Umzugskarton gepackt wird. Katzen hängen sehr an ihrer gewohnten Umgebung und reagieren oft misstrauisch auf Veränderungen. Besonders hilfreich ist das bei Freigängerkatzen, die in ein neues Zuhause umziehen: Wenn du schon vor dem Packen ein paar Kartons aufstellst, bekommen sie einen ersten Eindruck – ohne gleich vom ganzen Umzug überfordert zu sein.
Der Schutzraum sollte Folgendes umfassen:
- Katzentoiletten
- Bequeme Betten
- Futter- und Wassernäpfe
- Lieblingsspielzeug
- Kratzbäume und Träger
Wenn deine Katze eher schreckhaft ist, stell ihr eine Kiste oder einen geschützten Rückzugsort zur Verfügung, in dem sie sich bei ungewohnten oder lauten Geräuschen im Haus verstecken kann.
Umzug quer durch die Stadt

Wenn Sie in ein neues Zuhause in der gleichen Stadt umziehen, ist es wichtig, vor der Ankunft Ihres Kätzchens einen sicheren Raum in Ihrem neuen Zuhause einzurichten.
Richte auch am neuen Wohnort einen sicheren Raum mit denselben vertrauten Gegenständen ein. Du kannst deine Katze entweder zu Beginn oder am Ende des Umzugs transportieren – wichtig ist nur, dass sie solange in einem abgeschlossenen Raum bleibt, bis die letzte Kiste abgestellt wurde.
Falls du ein Umzugsunternehmen oder Freunde zur Hilfe hast oder selbst nicht die ganze Zeit vor Ort sein kannst, bring gut sichtbar einen Hinweis an der Tür an: „Katze(n) drinnen – bitte nicht öffnen.“ Geh kein Risiko ein, dass sie entwischt, während Türen offenstehen und Menschen ein- und ausgehen – besonders wenn du eine ältere Katze ins neue Zuhause bringst.
Wenn es so weit ist, deine Katze ins neue Zuhause zu bringen, setz sie in die Transportbox und dann ins Auto.
Nimm ein paar Dinge aus dem alten Zuhause mit, die nach Vertrautem riechen. Verbringe ein paar Minuten mit ihr, während sie den neuen Raum erkundet, und gib ihr das Gefühl, dass sie dort sicher ist. Ein Feliway-Pheromondiffusor kann zusätzlich helfen, sie zu beruhigen – vielleicht magst du darüber nachdenken, einen einzusetzen.
Lass deine Katze erst dann – unter deiner Aufsicht – aus ihrem sicheren Raum, wenn der Trubel im Haus vorbei ist.
Katzen sind wahre Meister darin, sich in den unzugänglichsten Ecken zu verstecken. Deshalb sollte sie auch nachts erstmal in ihrem sicheren Zimmer bleiben, bis sie sich gut an die neue Umgebung gewöhnt hat.
Nach ein paar Tagen sollte sich deine Katze an die neue Umgebung gewöhnt haben und vertraute Möbel und Gegenstände aus dem alten Zuhause wiedererkennen. Stell eine Katzentoilette an dem Ort auf, an dem sie später dauerhaft stehen soll, aber lass zusätzlich eine im sicheren Zimmer, solange sie sich noch einlebt. Futter- und Wassernäpfe platzierst du am besten in der Küche oder dort, wo sie sonst auch gefüttert wurde. Falls sie sich unwohl fühlt, zieht sie sich vielleicht nochmal in ihr Zimmer zurück – bau deshalb nicht zu schnell alles ab.
Schon bald werdet ihr euch beide im neuen Zuhause eingelebt haben.
Umzug quer durchs Land

Ein Umzug quer durchs Land erfordert mehr Vorbereitung als ein Umzug in eine andere Stadt.
Ein Umzug mit deiner Katze quer durchs Land erfordert einiges an Vorbereitung – egal, ob du mit dem Auto oder dem Flugzeug unterwegs bist.
Der erste Schritt ist ein Check beim Tierarzt, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist und die Impfungen aktuell sind. Auch ein Mikrochip ist sinnvoll – für den Fall, dass deine Katze (hoffentlich nie!) entwischt. Es gibt viele erschreckende Geschichten von Katzen, die an Flughäfen oder Raststätten aus der Transportbox entkommen sind – und deren Menschen tagelang, manchmal wochenlang, auf ein Wiedersehen warten mussten.
Umzug mit einer Katze im Flugzeug
Wenn du mit dem Flugzeug reist, informier dich rechtzeitig bei der Airline über die Vorschriften zur Mitnahme von Haustieren und über mögliche Zusatzkosten. Es gibt feste Vorgaben für die Größe der Transportbox – am besten eignet sich eine weiche, die unter den Sitz passt. Vergiss nicht, Ausweispapiere sowie eine Jacke mit Geschirr und Leine mitzunehmen, falls du deine Katze zwischendurch herausnehmen musst.
Je nach Flugdauer braucht deine Katze unterwegs vermutlich weder Futter noch eine Toilette – eine Lage zerknülltes Zeitungspapier im Transportkorb hilft, kleine Unfälle aufzufangen. Für Zwischenstopps ist es gut, ein paar Leckerlis oder etwas Futter und Wasser dabeizuhaben.
Sprich mit deinem Tierarzt über ein leichtes Beruhigungsmittel, wenn deine Katze sehr ängstlich ist. Es kann aber gut sein, dass sie – sobald der Flug einmal begonnen hat – die gesamte Reise einfach verschläft.
Ladung
Flachnasige Katzenrassen wie Perser (brachyzephale Katzen) dürfen aus Sicherheitsgründen nicht im Frachtraum transportiert werden – sie könnten sonst Atemprobleme bekommen.
Je nach Reisedauer und Anzahl der Umstiege kann der Frachtraum trotzdem eine Option sein, da dort größere Transportboxen erlaubt sind – inklusive Platz für eine kleine Katzentoilette mit Streu. American Airlines zum Beispiel bietet auf ihrer Website dazu ausführliche Informationen.
United Airlines hat sein PetSafe-Reiseprogramm bis auf Weiteres ausgesetzt. Auch wenn Fluggesellschaften grundsätzlich auf einen sicheren Umgang mit Tieren achten, äußern viele erfahrene Reisende dennoch Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Handhabung.
Haustier-Transportservice
Alternativ kannst du auch einen professionellen Tiertransportdienst beauftragen, der sich um alle Details für den sicheren Transport deiner Katze an den neuen Wohnort kümmert.
Diese Dienstleister haben Erfahrung mit dem nötigen Papierkram und kennen sich mit Quarantänebestimmungen und Zollformalitäten aus – besonders wichtig, wenn du ins Ausland ziehst. Am Zielort sollte natürlich jemand bereitstehen, um deine Katze in Empfang zu nehmen.
Mit dem Auto
Wenn du mit deiner Katze mit dem Auto quer durchs Land fährst, hast du beim Thema Komfort deutlich mehr Spielraum. Eine kleine Kiste oder ein größerer Behälter auf dem Rücksitz bietet genug Platz für eine Katzentoilette und ein gemütliches Bett – aber halte zusätzlich eine normale Transportbox griffbereit.
Eine bequeme Transporttasche wie der SleepyPod ist ideal: Sie lässt sich sicher mit dem Anschnallgurt fixieren und bietet deiner Katze Komfort unterwegs. Auch hier gilt: Ausweisdokumente, eine Jacke und eine Leine solltest du unbedingt dabeihaben – für zusätzliche Sicherheit.
Bei einem Zwischenstopp unterwegs kannst du deiner Katze die Möglichkeit geben, die Katzentoilette zu benutzen und einen kleinen Snack zu sich zu nehmen – achte dabei aber unbedingt auf ihre Sicherheit.
Wenn deine Katze es gewohnt ist, an der Leine zu laufen und generell eher entspannt ist, kann sie es sogar genießen, sich kurz die Beine zu vertreten, bevor die Fahrt weitergeht.
Ankunft
Sobald du im neuen Zuhause angekommen bist, läuft alles ähnlich ab wie beim Start. Richte den sicheren Raum ein, bevor du deine Katze freilässt – mit den vertrauten Dingen aus dem alten Zuhause: dazu gehören vor allem ihr Bett, die Katzentoilette, Futter- und Wassernäpfe sowie ihr Kratzbaum.
Wie schon beim Auszug werden Menschen ein und aus gehen und Türen offenstehen – häng also den Hinweis wieder gut sichtbar an die Tür und lass sie erst dann heraus, wenn die letzte Kiste im Haus ist.
Katzen hängen an ihrer gewohnten Routine – und auch wenn ein Umzug mit Katze durchaus herausfordernd sein kann, macht eine gute Vorbereitung den Übergang für euch beide deutlich einfacher.