In diesem Artikel werden die Details einer Lungenentzündung bei Katzen erklärt, einer häufigen und ernsthaften Atemwegserkrankung. Ziel des Artikels ist es, Katzenbesitzern eine verständliche und klare Erklärung zu Lungenentzündungen zu bieten.
Was ist eine Lungenentzündung?
Bei einer Lungenentzündung handelt es sich um eine Entzündung der Lunge, bei der sich Flüssigkeit und Entzündungsstoffe in den Lungenbläschen (Alveolen) ansammeln.
Wie häufig ist eine Lungenentzündung?
Bei Katzen, die vollständig geimpft sind und sich ansonsten in guter Gesundheit befinden, ist eine Lungenentzündung selten. Häufiger tritt sie jedoch bei jungen Kätzchen, älteren und geschwächten Katzen sowie bei Katzen mit Immunsystemproblemen (wie zum Beispiel FeLV, FIV und anderen Begleiterkrankungen) auf.
Wie bekommen Katzen eine Lungenentzündung?
Eine Lungenentzündung entsteht durch eine anfängliche Schädigung der Lunge, die sich dann durch Komplikationen wie eine bakterielle Infektion verschlimmert.
Die Krankheit kann sich eher entwickeln und fortschreiten, wenn das natürliche Immunsystem einer Katze nicht in der Lage ist, entweder die primäre Ursache (wie etwa ein Virus oder die Substanz, die die Aspirationspneumonie verursacht) oder die sekundären bakteriellen Komplikationen der Lungenentzündung wirksam zu bekämpfen. Aus diesem Grund tritt die Erkrankung häufiger bei älteren Katzen und kleinen Tieren wie Kätzchen auf.
Symptome einer Lungenentzündung bei Katzen

Entgegen der Erwartung haben viele Katzen mit Lungenentzündung überhaupt keine offensichtlichen Atembeschwerden. Stattdessen zeigen sie einfach allgemeine Krankheitszeichen und werden als „kranke Katzen“ wahrgenommen.
Da eine Lungenentzündung bei Katzen eine Lungenerkrankung ist, könnte man erwarten, dass Atembeschwerden das Hauptsymptom sind. Obwohl dies häufig zutrifft, zeigen 20 – 60 % der Katzen keine Anzeichen einer Beeinträchtigung der Atmung und erscheinen lediglich als „kranke Katzen“.
Typische Anzeichen einer Lungenentzündung sind Fieber, Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Bewegungsunlust. Weitere häufige Symptome sind Husten, Dyspnoe (Atembeschwerden), Tachypnoe (schnelle Atmung), gelblicher Nasenausfluss und Zyanose (eine bläulich-violette Verfärbung des Zahnfleisches aufgrund einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Gewebes).
Dehydration ist ein häufiges Symptom, das auf eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme (weniger Essen und Trinken) sowie einen erhöhten Wasserdampfverlust des Körpers aufgrund der beschleunigten Atmung zurückzuführen ist. Möglicherweise haben Sie bemerkt, dass Ihre Katze weniger aus dem Wassernapf trinkt und die Katzentoilette seltener benutzt.
Einige Katzen mit einer Lungenentzündung haben aufgrund der Veränderungen im Brustkorb auch Schluckbeschwerden.
In seltenen Fällen können auch weitere Anzeichen einer systemischen bakteriellen Infektion auftreten, wie zum Beispiel Lahmheit und Hautprobleme.
Ursachen einer Lungenentzündung bei Katzen
Die häufigsten Ursachen für eine Lungenentzündung bei Katzen sind Virusinfektionen, bakterielle Infektionen (z. B. Bordetella), Pilzinfektionen (mykotische Pneumonie), Protozoen und Parasiten. Auch das Einatmen von Rauch oder das Einatmen von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten (z. B. flüssige Medikamente) kann zu einer Lungenentzündung führen.
Zu den häufigsten Atemwegsinfektionen zählen das feline Calicivirus (FCV), das feline Herpesvirus (FHV) sowie die feline infektiöse Peritonitis (FIP). Darüber hinaus entwickeln Katzen mit Infektionen des felinen Leukämievirus (FeLV) und des felinen Immundefizienzvirus (FIV) häufiger eine Lungenentzündung.
Bakterielle Komplikationen können durch verschiedene Mikroorganismen hervorgerufen werden, wie zum Beispiel Bordetella, Mycoplasma und Pasteurella.
Diagnose einer Lungenentzündung
Wenn Ihr Tierarzt vermutet, dass Ihre Katze eine Lungenentzündung haben könnte, können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden.
1. Detaillierte Anamnese
Ihr Tierarzt wird alle Aspekte des Zustands Ihrer Katze sowie der allgemeinen Gesundheitsversorgung besprechen. Es gibt auch andere Ursachen für Symptome, die einer Lungenentzündung ähneln, und diese Krankengeschichte wird dabei helfen, die verschiedenen möglichen Ursachen voneinander abzugrenzen.
2. Körperliche Untersuchung
Ihr Tierarzt wird Ihre Katze gründlich untersuchen und auf die oben genannten Anzeichen einer Lungenentzündung achten. Zudem wird er den Brustkorb Ihrer Katze abhorchen (mit einem Stethoskop) und auf verstärkte Lungengeräusche wie Keuchen, Rasseln und Zischen achten.
In einigen Fällen können die normalen Atemgeräusche durch eine Verfestigung des Lungengewebes aufgrund von Entzündungsrückständen und Flüssigkeitsansammlungen vermindert sein. Ihr Tierarzt wird auch die Herzfrequenz und die Geräusche Ihrer Katze beurteilen. Weitere Komplikationen, wie beispielsweise Hautläsionen, werden ebenfalls gründlich überprüft.
3. Routinemäßige Blutuntersuchungen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Tierarzt zusätzliche Blutuntersuchungen durchführen wird, einschließlich der üblichen diagnostischen Tests wie Hämatologie (Blutbild) und biochemische Profile. In der Regel, aber nicht immer, kann eine erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose) festgestellt werden.
4. Spezielle Blutuntersuchungen
Ihr Tierarzt könnte spezielle Bluttests für bestimmte Virusinfektionen wie FeLV und FIV empfehlen, da ein positiver Befund bei Ihrer Katze ernsthafte Konsequenzen haben kann.
5. Weitere Tests
Es können Röntgenaufnahmen gemacht werden: In der Regel ist ein charakteristisches Muster von Veränderungen in der Lunge sichtbar, mit erhöhter Trübung und spezifischen Mustern, die auf eine Infiltration der Lungenbläschen mit Flüssigkeit und entzündlichen Ablagerungen hinweisen. Weitere Tests wie eine Trachealspülung und das Anlegen einer Probenkultur könnten ebenfalls empfohlen werden. Eine Pulsoximetrie kann als Methode zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Gewebe Ihrer Katze in Betracht gezogen werden.
Ihr Tierarzt wird Sie darüber informieren, welche spezifischen Untersuchungen erforderlich sind.
Wie viel kostet die Behandlung einer Katze mit Lungenentzündung?

Die Kosten für die Behandlung einer Lungenentzündung variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Es ist schwierig, diese Kosten genau zu schätzen, da in jedem einzelnen Fall viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Sie sollten Ihren Tierarzt um einen detaillierten Kostenvoranschlag bitten, bevor Sie einer Behandlung zustimmen. Die Kosten können zwischen 400 € (ca. 476 \$) für einen einfachen Fall und 4000 € (ca. 4760 \$) oder mehr für einen besonders komplexen Fall einer Lungenentzündung schwanken.
Behandlung einer Lungenentzündung
- Die primäre Behandlung besteht in der Gabe antimikrobieller Medikamente (Breitbandantibiotika), um die Bakterien abzutöten, die in der Regel die schwersten Symptome einer Lungenentzündung verursachen. Die meisten Patienten, insbesondere schwere Fälle, müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden, um die optimale Antibiotikadosis zu erreichen. Zudem müssen die Patienten engmaschig überwacht werden, und es sind zusätzliche unterstützende Therapien erforderlich.
- Um Katzen das Atmen zu erleichtern, wird häufig eine Sauerstofftherapie durchgeführt, entweder durch einen Sauerstoffkäfig, ein Zelt oder eine Maske.
- Medikamente wie Antibiotika können durch Vernebelung direkt in die betroffenen Atemwege, einschließlich der Luftröhre, Bronchien und Alveolen, abgegeben werden.
- Eine intravenöse Flüssigkeitstherapie ist oft notwendig, da Dehydration ein häufiges Symptom der Lungenentzündung ist, was die Krankheit verschlimmern kann, da die Beseitigung entzündlicher Ablagerungen aus den Atemwegen erschwert wird.
- Neben diesen allgemeinen Behandlungen können auch spezifische Ursachen wie Parasiten (z. B. Medikamente gegen Lungenwürmer oder Saugwürmer) oder Pilzinfektionen (wie bei einer Pilzpneumonie) eine Rolle spielen.
Monitoring und Prognose
Neben regelmäßigen körperlichen Nachuntersuchungen können erneut Röntgenaufnahmen gemacht werden, um die Veränderungen im Brustbereich zu überwachen. Etwa 90 % der Katzen erholen sich vollständig von einer Lungenentzündung, jedoch hängt der Ausgang von der Art der Lungenentzündung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.