Gabapentin ist ein häufig verwendetes Medikament, das sowohl bei Haustieren als auch bei Menschen zur Behandlung bestimmter schmerzhafter Zustände und als zusätzliches Mittel bei Krampfanfällen eingesetzt wird. Bei Haustieren wird es auch häufig zur leichten Beruhigung in Stresssituationen und bei Autofahrten eingesetzt, insbesondere bei Katzen.
Gabapentin für Katzen Übersicht
Können Katzen Gabapentin einnehmen? Das können sie auf jeden Fall! In diesem Artikel erfahren Sie, was Gabapentin ist, wie es wirkt und einige Sicherheitsrichtlinien zur Dosierung für Kätzchen. Wir werden auch einige häufig gestellte Fragen beantworten.
Was ist Gabapentin?
Gabapentin ist ein Medikament der besonderen Art, das als Antikonvulsivum gegen neuropathische Schmerzen eingestuft wird. Getreu seiner Einstufung hat es mehrere verschiedene Indikationen.
Bei Haustieren wird es am häufigsten als Schmerzmittel verwendet, insbesondere gegen neuropathische Schmerzen. Neuropathische Schmerzen werden von Menschen als stechende oder brennende Schmerzen beschrieben. Neuropathische Schmerzen werden am häufigsten mit Nerven oder dem Nervensystem in Verbindung gebracht.
Obwohl es allein kein gutes Medikament gegen Krampfanfälle bei Haustieren ist, kann es als Zusatztherapie bei schwer kontrollierbaren Anfallsleiden eingesetzt werden.
Der gebräuchlichste Markenname für Gabapentin ist Neurontin, es ist jedoch auch als Generikum erhältlich.
Was bewirkt Gabapentin bei Katzen?

Gabapentin wird als Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen und manchmal auch zur Beruhigung verängstigter Katzen eingesetzt.
Bei Katzen wird Gabapentin am häufigsten als Schmerzmittel gegen chronische Schmerzen, beispielsweise bei Arthritis , eingesetzt.
Gabapentin hat sich auch als hilfreich erwiesen, um die Angstreaktionen zu verringern, die eine Katze aufgrund des Stresses beim Umgang mit ihr und bei der Untersuchung beim Tierarzt zeigen kann.
Tierärzte verschreiben häufig eine Einzeldosis einige Stunden vor dem Tierarztbesuch, um eine gewisse Sedierung zu bewirken und die Untersuchung und Behandlung für manche Patienten weniger stressig zu gestalten.
Anekdotischen Berichten zufolge hilft es einigen Katzen auch dabei, bei Auto- oder Flugreisen ruhiger zu bleiben und kann empfohlen werden, um längere Reisen weniger stressig zu machen.
Studien haben gezeigt, dass Gabapentin bei akuten Schmerzen bei Katzen nicht so wirksam ist wie andere Medikamente (z. B. Buprenorphin) . Daher wird es bei plötzlich auftretenden Schmerzen oder nach Operationen seltener verschrieben.
Gabapentin-Nebenwirkungen bei Katzen
Die häufigsten Nebenwirkungen bei Katzen mit Gabapentin sind Lethargie und abnormales Gehen/Bewegung, was als Ataxie bezeichnet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Wirkungen zu erwarten oder sogar erwünscht sein können, wenn Gabapentin absichtlich als Beruhigungsmittel verwendet wird. Die Wirkung lässt normalerweise innerhalb von 12 Stunden nach.
Gabapentin sollte bei Katzen mit Leber- oder Nierenerkrankungen mit Vorsicht angewendet werden, da es länger dauern kann, bis die Wirkung nachlässt. Bei trächtigen Katzen sollte die Anwendung generell vermieden werden.
Gabapentin-Dosierung für Katzen
Die Gabapentin-Dosierung kann je nach Größe der Katze variieren und hängt auch davon ab, ob es als Schmerzmittel, unterstützendes Antiepileptikum oder als Beruhigungsmittel vor Tierarztbesuchen oder Reisen verwendet wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Gabapentin-Dosis für Katzen zur Schmerzbehandlung oder als Beruhigungsmittel im Allgemeinen 50–100 mg pro Katze nicht überschreiten .
Als Beruhigungsmittel wird es oft einige Stunden vor einer Untersuchung in der Tierklinik oder vor dem Einsteigen ins Auto oder Flugzeug verabreicht.
Viele Tierärzte sind der Meinung, dass die beruhigende Wirkung besser ist, wenn 24 Stunden vorher eine zusätzliche Dosis verabreicht wird (gefolgt von der zweiten Dosis kurz vor dem Tierarztbesuch oder der Reise). Als Schmerzmittel wird es zu Beginn meist alle 12 Stunden verabreicht, kann aber bei Bedarf auf alle 8 Stunden erhöht werden.
Dies sind nur allgemeine Richtlinien und es ist sehr wichtig, die Empfehlungen Ihres Tierarztes genau zu befolgen, um dieses Medikament so wirksam und sicher wie möglich anzuwenden.
Darreichungsformen von Gabapentin
Es gibt keine spezielle Veterinärform von Gabapentin für Haustiere. Es wird immer die Humanarzneimittelform außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete bzw. außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete verwendet, was in der Veterinärmedizin üblich ist.
Die gebräuchlichste Form von Gabapentin sind Kapseln mit Pulver, wobei die verschriebene Menge mit Konserven oder weicher Nahrung vermischt wird.
Die 100-mg-Kapsel ist die am häufigsten für Katzen verschriebene Größe. Gabapentin ist auch in einer flüssigen Form mit 50 mg/ml erhältlich, die gekühlt werden muss.
Die handelsübliche flüssige Form kann den künstlichen Süßstoff Xylitol enthalten. Obwohl Xylitol für Katzen nicht giftig ist, ist es für Hunde giftig. Seien Sie also mit dieser Form vorsichtig, wenn Sie einen Welpen im Haus haben.
Um die Dosierung insbesondere bei kleineren Katzen zu erleichtern, kann Gabapentin von Ihrem Tierarzt auch als Fertigarzneimittel in verschiedenen Darreichungsformen verordnet werden.
Wie wirkt Gabapentin?

Es ist nicht klar, wie genau dieses einzigartige Medikament wirkt, aber es scheint die Freisetzung bestimmter erregender Neurotransmitter zu hemmen.
Gabapentin ist ein einzigartiges Medikament und sein Wirkmechanismus als Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und als Zusatzmedikament bei Krampfanfällen ist noch nicht vollständig verstanden. Man geht davon aus, dass es an eine Untereinheit von Kalziumkanälen bindet und so die Freisetzung von exzitatorischen Neurotransmittern wie Substanz P, Glutamat und Noradrenalin hemmt.
Gabapentin als kontrollierte Substanz
In den letzten Jahren wurde Gabapentin in einigen Teilen der USA und Europas zu einer kontrollierten, verschreibungspflichtigen Substanz.
In den USA ist es in AL, KY, MI, ND, TN, VA und WV eine Substanz der Liste V. Es gibt mehrere weitere Staaten, in denen es nicht offiziell aufgeführt ist, aber bei der Verschreibung zusätzlichen Überwachungsverfahren unterliegt.
In Europa wird es im Vereinigten Königreich als kontrollierte Droge der Klasse C eingestuft.
Abhängig von Ihrem Standort kann Ihr Tierarzt aufgrund von Einschränkungen durch den Kontrollstatus Ihrem Kätzchen möglicherweise kein Gabapentin verschreiben, ohne es untersucht zu haben. Für Nachschubanträge können Nachuntersuchungen erforderlich sein. Eine Ausnahme kann darin bestehen, es im Voraus zu verschreiben, um bei einer Untersuchung bei der Sedierung zu helfen. Eine telemedizinische Beratung kann jedoch dennoch erforderlich sein.
Aufgrund der zusätzlichen Dokumentationspflicht und Einschränkungen kann es sein, dass Ihre Tierarztpraxis an Orten, wo Gabapentin kontrolliert wird, kein Gabapentin führt und Ihnen stattdessen ein Rezept ausstellt, damit Sie es nicht in der Praxis selbst, sondern in einer örtlichen Apotheke abholen können.
Zusammenfassend
Gabapentin ist ein häufig verschriebenes Medikament für Katzen, das am häufigsten bei chronischen Schmerzzuständen und als Prämedikation zur Linderung von Stress oder Angst vor tierärztlichen Untersuchungen oder Reisen eingesetzt wird.
Lesen Sie auch: Trennungsangst bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Die Anwendung ist im Allgemeinen sehr sicher, wenn Sie die Dosierungsanweisungen Ihres Tierarztes befolgen. Wenn Ihr Katzenfreund Gabapentin einnimmt und Sie Fragen zur Dosierung oder zu Änderungen haben, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt anrufen, um die besten Empfehlungen für Ihre Katze zu erhalten.
Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir können nur Dosierungen für Medikamente bereitstellen, die von der FDA für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind und nur gemäß den Richtlinien auf dem Etikett. Für Medikamente, die außerhalb des Zulassungsbereichs verwendet werden, können wir nur Richtlinien und Sicherheitsinformationen zur Verwendung bereitstellen. Eine sichere und angemessene Dosierung für Medikamente außerhalb des Zulassungsbereichs kann nur von einem Tierarzt bestimmt werden.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine Dosis für Ihre Katze eigenmächtig zu ändern oder anzupassen, ohne einen Tierarzt zu konsultieren, kann Risiken bergen. Wir raten davon ab, Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch verschrieben wurden, bei Haustieren anzuwenden, ohne vorher einen Allgemeintierarzt zu konsultieren.