
Der Tierarzt hört im Rahmen einer Routineuntersuchung Herz und Lunge der Katze ab. Maria Sbytova / Shutterstock.com
Die Bedeutung der Vorsorge kann nicht oft genug betont werden. Eine hochwertige Vorsorge ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Lebenserwartung jedes Haustiers. Gesundheitspläne für Haustiere bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, die Vorsorgekosten Ihrer Katze über ihr ganzes Leben hinweg abzudecken. Informieren Sie sich gründlich und prüfen Sie die Einzelheiten der jeweiligen Angebote sorgfältig, um herauszufinden, welcher Plan am besten zu den gesundheitlichen Bedürfnissen Ihrer Katze passt.
Bevor Sie sich für einen Gesundheitsplan entscheiden, sollten Sie genau verstehen, wie solche Pläne funktionieren und welche Leistungen sie beinhalten. Ich helfe Ihnen dabei, die wichtigsten Aspekte rund um Gesundheitspläne für Haustiere zu verstehen.
Wofür werden Wellnesspläne für Haustiere verwendet?
Bevor wir im Detail darauf eingehen, wofür Wellnesspläne für Haustiere gedacht sind, schauen wir uns zunächst an, was Wellness eigentlich bedeutet. Im Bereich der menschlichen Gesundheit umfasst Wellness verschiedene Aspekte des Wohlbefindens – dazu zählen körperliche, geistige, emotionale und spirituelle Gesundheit.
In der Tiermedizin bezieht sich der Begriff Wellness in der Regel auf die allgemeine körperliche Verfassung und Lebensqualität eines Haustiers.
Gesundheitspläne für Haustiere umfassen regelmäßige Vorsorgeleistungen, die dazu beitragen, die körperliche Gesundheit von Haustieren zu erhalten und ihnen ein Leben lang eine gute Lebensqualität zu sichern.
Nachfolgend findest du eine Übersicht typischer Vorsorgeleistungen, die in Tiergesundheitsplänen enthalten sein können. Bitte beachte, dass sich die enthaltenen Leistungen je nach Plan unterscheiden können:
- Wellness-Untersuchungen
- Routineimpfungen (z. B. Tollwut)
- Stuhluntersuchungen und Entwurmung
- Sterilisation und Kastration
- Herzwurmtest
- Medikamente zur Vorbeugung von Herzwürmern
- Mittel gegen Flöhe und Zecken
- Routinemäßige Blutuntersuchung und Urinanalyse
- Test auf Katzenleukämievirus
- Professionelle Zahnreinigungen
- Mikrochip-Implantation
Wellnesspläne beinhalten keine Leistungen, die über die routinemäßige tierärztliche Versorgung hinausgehen. Folgende Punkte sind in der Regel nicht in Wellnessplänen enthalten:
- Notfallversorgung (z. B. Notoperationen)
- Krankheiten
- Unfälle
- Verschreibungspflichtige Medikamente
- Nahrungsergänzungsmittel
- Experimentelle Behandlungen
- Erblich bedingte Erkrankungen
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT
- Operationen (ausgenommen Sterilisation und Kastration)
- Alternative Therapien wie Akupunktur
Haustiergesundheit vs. Haustierversicherung für Katzen
Gesundheitspläne für Haustiere werden in der Regel als Ergänzung zu Krankenversicherungen für Haustiere angeboten. Allerdings bieten nicht alle Tierversicherungsunternehmen solche Pläne an. Wenn du bereits eine Haustierversicherung abgeschlossen hast, lohnt es sich, bei deinem Anbieter nachzufragen, ob auch Gesundheitspläne im Angebot sind.
Einige Organisationen stellen eigene Gesundheitspläne zur Verfügung. Banfield Pet Hospital, ein Unternehmen mit über tausend Tierkliniken in den USA, bietet beispielsweise einen Gesundheitsplan an, der unabhängig von einer Haustierversicherungspolice funktioniert.
„Banfields Gesundheitsplan umfasst eine jährliche Untersuchung sowie eine jährliche Blutuntersuchung und kann auch eine Zahnreinigung beinhalten. Die Haustierversicherung übernimmt hingegen alles, was deiner Katze unerwartet zustoßen kann – etwa das Verschlucken eines Fremdkörpers oder eine Notoperation“, erklärt Kyle Granger, DVM, Assistenzarzt für Notfall- und Intensivmedizin am College of Veterinary Medicine der Colorado State University.
Auch andere private Tierkliniken können Gesundheitspläne anbieten, die speziell auf die Leistungen und Strukturen ihrer eigenen Praxis zugeschnitten sind.
Schlüsselkomponenten von Wellnessplänen für Haustiere
- Monatliche Prämie
- Abgedeckte Leistungen
- Abgedeckte Kosten: Das ist der Betrag, den der Wellnessplan pro Leistung übernimmt. Zum Beispiel kann ein Plan bis zu 80 USD für eine Vorsorgeuntersuchung erstatten. Die abgedeckten Kosten können entweder die gesamte Leistung decken oder nur einen Teil davon.
- Wartezeit: Der Zeitraum, bevor der Plan wirksam wird. Manche Pläne gelten sofort, andere haben eine Wartezeit von ein paar Tagen.
- Abgestufte Leistungen: Einige Wellnesspläne sind in verschiedene Stufen unterteilt, die sich hinsichtlich der abgedeckten Leistungen und der monatlichen Prämien unterscheiden. Ein Plan, der z. B. mehr für eine Zahnreinigung übernimmt, hat in der Regel auch eine höhere monatliche Prämie.
- Schadensabwicklung: Bei Tiergesundheitsplänen zahlst du zunächst den vollen Betrag beim Tierarzt und reichst danach eine Erstattungsanfrage ein. Die Versicherungsgesellschaften bemühen sich in der Regel, diesen Vorgang schnell, unkompliziert und effizient zu gestalten.
Im Unterschied zur Krankenversicherung für Menschen fällt bei Gesundheitsplänen für Haustiere in der Regel keine Selbstbeteiligung an.
Welche Vorteile bieten Wellnesspläne für Haustiere?

Bei der Auswahl eines Wellnessplans als Ergänzung zu Ihrer Haustierversicherung müssen Sie sich über die Kosten der Wellnesspläne informieren. admin_design / Shutterstock.com
Einer der größten Vorteile von Gesundheitsplänen für Haustiere ist das Sparpotenzial. Da Katzen im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre alt werden, kommen im Laufe ihres Lebens beträchtliche Kosten für ihre medizinische Versorgung zusammen. Gesundheitspläne bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, bei den jährlichen Routineuntersuchungen bares Geld zu sparen.
Zudem erleichtern solche Pläne die finanzielle Planung rund um die Pflege deiner Katze. Dank fester monatlicher Beiträge kannst du die Gesamtkosten für Routinebehandlungen gleichmäßig über das Jahr verteilen – und musst nicht mit unerwartet hohen Ausgaben bei einzelnen Tierarztbesuchen rechnen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Tiergesundheitsplänen ist die frühzeitige Erkennung von Krankheiten. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen kann die Tierärztin oder der Tierarzt den allgemeinen Gesundheitszustand deiner Katze beurteilen und mögliche Erkrankungen frühzeitig feststellen – noch bevor sie fortschreiten und eine Behandlung komplizierter (und teurer) wird.
So kann zum Beispiel eine einfache Kotuntersuchung dabei helfen, innere Parasiten zu entdecken. Diese lassen sich dann rechtzeitig behandeln, bevor sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
So wählen Sie einen Wellnessplan für Ihre Katze aus
Es gibt rund ein Dutzend größere Anbieter von Gesundheitsplänen für Haustiere – einer davon ist Banfield. Weitere Pläne findest du bei Tierversicherungen wie Embrace oder Pets Best. Wie bereits erwähnt, bieten auch manche Tierkliniken eigene, individuell zugeschnittene Gesundheitspläne an.
Um herauszufinden, welcher Plan am besten zu deiner Katze passt, sind ein wenig Recherche und ein Blick auf die Zahlen nötig.
Schätze zunächst, wie hoch die Gesundheitsausgaben deiner Katze im Laufe eines Jahres ausfallen. Wenn du bereits eine erwachsene Katze hast, wirf einen Blick auf deine Ausgaben im letzten Jahr – so bekommst du ein realistisches Bild davon, was dich dieses Jahr erwarten könnte. Wenn du ein Kätzchen hast und gerade erst mit der Gesundheitsvorsorge beginnst, frag deine Tierärztin oder deinen Tierarzt nach den typischen Kosten für junge Katzen – etwa für Entwurmung, Kastration oder die Grundimpfungen.
Im nächsten Schritt solltest du die jährlichen Kosten verschiedener Tiergesundheitspläne prüfen. Der Abschluss eines solchen Plans lohnt sich nur dann, wenn die Gesamtkosten über das Jahr hinweg spürbar unter dem liegen, was du sonst aus eigener Tasche für Vorsorgemaßnahmen zahlen würdest. Wenn du erfahrungsgemäß weniger ausgibst, ist ein Plan möglicherweise nicht notwendig. Rechne hingegen mit höheren Ausgaben, kann sich ein Gesundheitsplan lohnen – besonders, wenn du auch die Leistungen und Kosten regulärer Tierversicherungen in deine Überlegungen einbeziehst.
Wenn ein Wellnessplan aus finanzieller Sicht sinnvoll erscheint, solltest du im nächsten Schritt genau prüfen, welche Leistungen die einzelnen Pläne abdecken und ob es unterschiedliche Leistungsstufen gibt. Solche abgestuften Wellnesspläne können dir die Auswahl erleichtern – je nachdem, was deine Katze braucht.
Hast du zum Beispiel eine erwachsene Katze, kann ein umfassenderer Plan, der auch Zahnreinigungen einschließt (was in Basisplänen oft nicht enthalten ist), eine gute Wahl sein, um Zahnerkrankungen frühzeitig entgegenzuwirken.
Idealerweise findest du einen Plan, der alle relevanten Vorsorgeleistungen für deine Katze abdeckt – und keine, die du gar nicht brauchst. Das ist aber nicht immer möglich. Wenn du unsicher bist, welcher Plan am besten passt, sprich am besten mit deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt.