Wir alle wissen, dass Ohren zum Hören da sind. Aber die Ohren einer Katze bewegen sich auch entsprechend ihrem emotionalen Zustand, sodass sie viel über die Gefühle einer Katze aussagen können. Wenn die Ohren einer Katze nach hinten geneigt sind, bedeutet das meistens, dass sie ein gewisses Maß an Stress verspürt.
Es ist jedoch nicht immer so einfach, und bereits geringe Unterschiede in der Ohrenposition können auf sehr unterschiedliche Stimmungen hinweisen.
Ein bisschen über Katzenohren
Die meisten Menschen können ihre Ohren überhaupt nicht bewegen, manche können sie jedoch leicht hin und her bewegen. Katzenohren sind jedoch erstaunlich beweglich. Katzen können ihre Ohren um bis zu 180 Grad drehen, besonders wenn sie versuchen, ein Geräusch zu orten. Dies ist besonders nützlich beim Jagen, da sie so selbst die leisesten Geräusche ihrer Beute wahrnehmen können.
Die äußeren Teile der Ohren einer Katze, die wir auf ihrem Kopf sehen können, werden Ohrmuscheln genannt. Jede Ohrmuschel kann sich nach hinten, vorne und seitwärts bewegen, und all diese Bewegungen können unabhängig vom anderen Ohr ausgeführt werden.
Das liegt daran, dass das Ohr einer Katze 32 Muskeln hat. Im Vergleich zu den nur neun Ohrmuskeln eines Menschen ist es leicht zu erkennen, warum Katzen bei der Beweglichkeit ihrer Ohren immer die Nase vorn haben.
Warum legen Katzen ihre Ohren an?
Meistens ist eine Katze, die ihre Ohren anlegt, keine glückliche Katze. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Eine Katze kann ihre Ohren aus verschiedenen Gründen anlegen.
1. Sie sind nervös.
Wenn die Ohren Ihrer Katze angelegt sind, aber zur Seite und nicht nach hinten zeigen, bedeutet das normalerweise, dass Ihre Katze wegen etwas ängstlich oder nervös ist. Diese Ohrenstellung wird manchmal als „Flugzeugohren“ bezeichnet, weil es aussieht, als würden sie gleich abheben. Nervosität oder Angst sind die häufigsten Gründe dafür, dass eine Katze ihre Ohren anlegt.
2. Sie könnten gleich aggressiv werden.
Katzen legen manchmal auch ihre Ohren zurück, um in den „Flugzeugmodus“ zu wechseln, wenn sie ohne ersichtlichen Grund durch Ihr Haus stürmen. Dieser plötzliche Energieschub wird oft als „Zoomies“ bezeichnet.
Katzen rennen manchmal herum, um sich nach einem langen Schlaf zu erfrischen oder ihre Jagdfähigkeiten zu üben. Manche Katzen flitzen auch durch das Haus, nachdem sie in ihrer Katzentoilette Stuhlgang hatten. Was auch immer der Grund sein mag, Sie werden wahrscheinlich sehen, wie Ihre Katze Flugzeugohren macht, kurz bevor sie loslegt.
3. Sie haben Angst.

Nach hinten gerichtete und flach am Kopf anliegende Ohren sind ein Zeichen von Angst.
Eine verängstigte Katze legt normalerweise ihre Ohren nach hinten an den Kopf. Dies kann von leiserem Knurren oder Zischen begleitet sein, und ihr Körper wird wahrscheinlich tief auf dem Boden kauern. Die Katze könnte sich auf eine mögliche Verteidigung gegen eine andere Katze oder einen Hund vorbereiten, oder Sie könnten dieses Verhalten während eines Tierarztbesuchs beobachten.
Angst oder Furcht können bei Katzen schnell in Aggression umschlagen. Versuchen Sie daher niemals, eine Katze in diesem Zustand anzufassen. Eine aggressive Katze wird wahrscheinlich beißen oder kratzen, wenn man sie berührt.
4. Es geht ihnen nicht gut.
Wenn Ihre Katze die Ohren nach hinten legt und nach außen dreht, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sie sich unwohl fühlt oder Schmerzen hat. Katzen sind darin geübt, Krankheitsanzeichen zu verbergen, aber dieses Verhalten könnte darauf hindeuten, dass es Ihrer Katze nicht gut geht. Achten Sie auf weitere Symptome und suchen Sie bei Bedarf den Rat Ihres Tierarztes.
5. Sie haben eine Ohrenentzündung.
Wenn Ihre Katze ein Ohr zurückhält und das andere in einer neutralen Position bleibt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sie Ohrenschmerzen hat. Ohrenentzündungen, die sehr schmerzhaft sein können, entstehen, wenn sich Bakterien im Gehörgang ansammeln.
Eine Katze mit einer Ohrenentzündung kann sich auch zurückgezogener verhalten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass der Gehörgang riecht, Ihre Katze den Kopf schüttelt oder sich häufiger als üblich am Ohr kratzt.
Wenn eine Ohrenentzündung unbehandelt bleibt, kann das Trommelfell platzen. Daher sollten Sie Ihre Katze zum Tierarzt bringen, wenn eines dieser Anzeichen auftritt. Der Tierarzt wird ein Otoskop verwenden, um den Gehörgang und das Trommelfell Ihrer Katze zu untersuchen.
Zur Behandlung einer Ohrenentzündung werden in der Regel antibiotische Ohrentropfen eingesetzt. Manchmal sind auch Kortikosteroide notwendig, um die Entzündung im Gehörgang zu lindern.
6. Sie haben Ohrmilben.

Ohrmilben können dazu führen, dass sich die Haltung der Ohren Ihrer Katze verändert.
Ohrmilben kommen bei Katzen häufig vor, besonders bei Kätzchen und jungen Katzen. Sie können sehr unangenehm sein und Symptome hervorrufen, die denen einer Ohrenentzündung ähneln, wie Kopfschütteln und Ohrenkratzen.
Ihre Katze könnte häufiger als üblich mit den Ohren zucken oder sie anlegen. Ohrmilben führen oft zu einer übermäßigen Produktion von Ohrenschmalz, das normalerweise dunkelbraun oder schwarz ist. Ihr Tierarzt kann Ohrmilben diagnostizieren und Sie über die beste Behandlung informieren.
7. Sie haben einen Polypen.
Bei manchen Katzen können gutartige Wucherungen, sogenannte Polypen, hinter dem Trommelfell im Mittelohr wachsen. Diese können manchmal zu Ohrenentzündungen führen und Symptome wie Ohrenkratzen, Kopfschütteln oder das Zurück- oder Herunterhalten der Ohren verursachen.
Das Mittelohr ist mit dem Rachen verbunden. Wenn Polypen groß werden, können sie daher gelegentlich die Atmung Ihrer Katze beeinträchtigen. Wenn Ihre Katze eines der genannten Symptome zeigt, sollten Sie sie zum Tierarzt bringen.
8. Es gibt ein lautes Geräusch oder Wind.
Wenn es plötzlich ein lautes Geräusch gibt, legt eine Katze instinktiv die Ohren an, um ihr Trommelfell zu schützen. Katzen haben ein ausgezeichnetes Gehör, weshalb ihre Ohren viel empfindlicher auf laute Geräusche reagieren als unsere.
Ihre Katze legt auch die Ohren an den Kopf, um ihre Gehörgänge vor dem Wind zu schützen. Für eine Katze ist das Geräusch des Windes nicht nur unerträglich laut, sondern das Gefühl von Wind in ihren Ohren ist ebenso unangenehm wie für Menschen.
9. Sie versuchen, ein Geräusch zu orten.

Katzen bewegen ihre Ohren in alle Richtungen, wenn sie ein Geräusch lokalisieren möchten.
Katzen drehen ihre Ohren, wenn sie versuchen, die Herkunft eines Geräusches zu orten. Kommt das Geräusch von der Seite oder von hinten, legt die Katze ihre Ohren nach hinten, um es besser hören zu können.
Ihr ausgezeichnetes Gehör und ihre Fähigkeit, Geräusche präzise zu orten, tragen dazu bei, dass Katzen erfolgreiche Raubtiere sind.
10. Sie sind zufrieden.
Obwohl das Anlegen der Ohren bei Katzen meist ein Zeichen für schlechte Laune ist, gibt es auch Katzen, die ihre Ohren anlegen, wenn sie entspannt und glücklich sind. Eine zufriedene Katze entspannt ihre Ohren, sodass sie leicht nach hinten gerichtet sind, anstatt sie flach an den Kopf zu legen.
Ein weiteres Zeichen dafür, dass Ihre Katze glücklich ist, wenn ihre Ohren nach hinten gerichtet sind, könnte sein, dass sie laut schnurrt.
Wie kann ich herausfinden, warum meine Katze nachgewachsene Ohren hat?
In den meisten Fällen lässt sich anhand der Situation recht leicht erkennen, warum Ihre Katze die Ohren anlegt. Wenn Ihre Katze von einer anderen Katze bedroht wird oder beim Tierarzt untersucht wird und die Ohren flach am Kopf anliegen, ist sie vermutlich verängstigt, was schnell zu Aggression führen kann.
Wenn Ihre Katze die Ohren anlegt, weil sie sich unwohl fühlt, zeigt sie möglicherweise auch andere Anzeichen von Krankheit wie Lethargie, Erbrechen oder Durchfall. In der Regel können Sie erkennen, ob Ihre Katze die Ohren aufgrund eines lauten Geräuschs oder bei windigem Wetter anlegt.
Was bedeuten verschiedene Ohrenstellungen bei Katzen?
1. Neutrale Ohrenstellung

Neutrale Ohren weisen auf eine entspannte Katze hin.
Wenn die Ohren Ihrer Katze weder nach vorne noch nach hinten gerichtet sind und sich in einer neutralen Position befinden, erlebt Ihre Katze wahrscheinlich keine intensiven Emotionen. Sie fühlt sich vermutlich entspannt und sicher in ihrer Umgebung.
2. Ohren leicht nach vorne gerichtet
Wenn Ihre Katze die Ohren sanft nach vorne richtet, ist sie zufrieden und entspannt, vielleicht sogar ein wenig schläfrig. Sie könnte auch schnurren und ihre Augen leicht schließen. Dies ist wahrscheinlich der ideale Moment, um Ihre Katze zu streicheln oder ihr das Kinn zu kraulen.
3. Aufgerichtete und nach vorne gerichtete Ohren
Wenn Ihre Katze aufmerksam und bereit ist, könnte sie ihre Ohren aufrecht und nach vorne gerichtet haben. Möglicherweise hat sie einen Vogel oder eine Maus bemerkt oder ein interessantes Geräusch gehört, dessen Ursprung sie nun erkunden möchte. Dies wäre eine gute Gelegenheit, mit Ihrer Katze zu spielen, zum Beispiel mit einem Federspielzeug oder einer Katzenminzenmaus.
Lesen Sie auch: Wissen Katzen, wenn Sie traurig sind?