So machen Sie Ihr Zuhause katzensicher: 6 wichtige Tipps

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Person, die ein kleines orangefarbenes Kätzchen hält

Es gibt kaum Tiere, die süßer und liebenswerter sind als Kätzchen. Ihre strahlenden Augen, kleinen Ohren und großen Köpfe berühren selbst die härtesten Herzen. Ihre Verspieltheit, Neugier und ihr Bedürfnis nach Aufmerksamkeit sind bei jungen Katzen einfach einzigartig.

Kätzchen sind von Natur aus sehr aktiv und neugierig, was ihre Niedlichkeit noch unterstreicht. Sie lieben es zu rennen, zu klettern, zu spielen und ihre Umgebung zu erkunden.

Gleichzeitig können genau diese Verspieltheit, Neugier und jugendliche Energie jedoch auch zu zerstörerischem Verhalten und gelegentlich zu Verletzungen führen. Deshalb ist es besonders wichtig, Ihr Zuhause vor der Adoption gut vorzubereiten, um sowohl Schäden für die Tiere als auch für Ihr Zuhause zu vermeiden.

In diesem Artikel erhalten Sie wichtige Informationen darüber, wie Sie Ihr Zuhause katzensicher machen können. Außerdem geben wir Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Ihren neu adoptierten Kätzchen alles bieten, was sie für ein glückliches und gesundes Leben benötigen.

Auf einen Blick: Was Sie bei der katzensicheren Gestaltung Ihres Zuhauses beachten sollten

  • Schnüre und Kabel – Elektrische Kabel sollten entweder abgedeckt oder zumindest ausgesteckt sein, wenn sie nicht benutzt werden. Auch Rolloschnüre müssen außer Reichweite der Kätzchen bleiben. Das Kauen an elektrischen Kabeln ist extrem gefährlich, und Kätzchen können sich leicht strangulieren, wenn sie sich in Rolloschnüren verheddern.
  • Fenster und Vorhänge – Fenster sollten stets geschlossen sein, und Fliegengitter dürfen nicht beschädigt oder lose sein. Auch Vorhänge sollten gut beobachtet werden, denn Kätzchen klettern gern, was nicht nur zu Verletzungen führen, sondern auch Schäden im Zuhause verursachen kann.
  • Pflanzen und andere ungenießbare Dinge – Pflanzen, Blumen und andere Gegenstände, die nicht essbar sind, ziehen neugierige Kätzchen oft an. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Pflanzen ungiftig sind, falls sie verschluckt werden. Medikamente und Reinigungsmittel sollten sicher und außerhalb der Reichweite aufbewahrt werden.
  • Kätzchen im Haus halten – Auch wenn Kätzchen neugierig sind und gern die Umgebung erkunden, sollten Sie sie während der Entwicklung ihres Immunsystems im Haus behalten. So verhindern Sie auch, dass sie zur Beute von Raubtieren werden.
  • Quarantäne – Haben Sie bereits andere Katzen im Haushalt, trennen Sie die neuen Kätzchen zunächst von ihnen, bis die Kätzchen alt genug sind und alle notwendigen Impfungen erhalten haben.
  • Überwachung der Nahrung – Achten Sie genau darauf, was Ihre neu adoptierten Kätzchen fressen. Verhindern Sie, dass sie Futter anderer Haustiere aus dem Haushalt aufnehmen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Zuhause katzensicher machen möchten

Kleines orangefarbenes Kätzchen auf einem grauen Teppich

Es ist nicht schwierig, Ihr Zuhause katzensicher zu machen, und es ist ein wesentlicher Teil des Schutzes sowohl Ihres neuen Kätzchens als auch Ihres Zuhauses.

In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf wichtige Aspekte ein, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Zuhause katzensicher machen möchten.

Denken Sie dabei immer daran: Jedes Kätzchen hat seine eigene Persönlichkeit. Sie werden also vielleicht ein wenig ausprobieren müssen, um herauszufinden, was für Ihr Kätzchen und für Sie am besten passt. Trotzdem können Kätzchen das Leben der meisten Menschen bereichern – und ebenso können Sie das Leben der Kätzchen, die Sie adoptieren, ganz wunderbar bereichern.

1. Bewahren Sie Schnüre und Kabel sicher außerhalb der Reichweite auf

Kauen gehört bei Kätzchen ganz natürlich dazu – sei es wegen des Zahnens, aus Neugier oder einfach aus verspieltem Verhalten. Beim Kauen an Kabeln und Leitungen kann es jedoch schnell gefährlich werden.

Kätzchen können sich beim Spielen mit Jalousieschnüren leicht verheddern und im schlimmsten Fall strangulieren. Auch das Kauen an Elektrokabeln, egal ob eingesteckt oder nicht, stellt eine erhebliche Gefahr für sie dar.

Achten Sie deshalb darauf, dass Elektrokabel abgedeckt oder ausgesteckt sind, wenn sie nicht gebraucht werden, und dass Jalousieschnüre außerhalb der Reichweite Ihrer Kätzchen liegen.

Das gilt besonders für Kabel, die häufig auf dem Boden liegen – etwa von Telefonladegeräten, Computern, Lampen, Heizgeräten oder Aktenvernichtern. Für uns Menschen sind diese Kabel oft kaum sichtbar, aber neugierige Kätzchen entdecken sie meist sofort!

2. Achten Sie auf Fenster und Vorhänge

Kätzchen klettern aufgrund ihrer Verspieltheit und Neugier gern auf alles, wo sie ihre Krallen einsetzen können. Auch wenn Bewegung und das Abbauen ihrer jugendlichen Energie gut für sie sind, sollten Sie Fenster, Fliegengitter, Vorhänge und Jalousien stets genau im Blick behalten. So vermeiden Sie Verletzungen bei den Kätzchen und Schäden an Ihrem Zuhause.

Am besten halten Sie Ihre Fenster möglichst geschlossen. Wenn Sie sie öffnen müssen, sorgen Sie dafür, dass sie mit sicheren Fliegengittern versehen sind, damit Ihre Kätzchen nicht entkommen oder versehentlich herausfallen können.

Lassen Sie ein Kätzchen niemals unbeaufsichtigt vor einem offenen Fenster, ganz gleich, ob ein Fliegengitter angebracht ist oder nicht.

Bei Vorhängen und Jalousien empfiehlt es sich, die Jalousien möglichst weit hochzuziehen und die Vorhänge über die Gardinenstangen zu hängen, damit Ihr Kätzchen sie nicht erreichen kann.

3. Überprüfen Sie Ihre Pflanzen, Blumen und andere ungenießbare Gegenstände

Wie bereits erwähnt, kauen Kätzchen gerne auf allem herum, ganz gleich, ob es echtes Futter ist oder nicht. Es ist eine natürliche und häufige Angewohnheit bei Kätzchen (und vielen erwachsenen Katzen), Pflanzen und Blumen zu fressen – manchmal wegen der zusätzlichen Ballaststoffe, manchmal wegen des Geschmacks und manchmal einfach aus Langeweile.

Bevor Sie also ein Kätzchen zu sich nach Hause holen, sollten Sie alle Pflanzen und Blumen überprüfen, die Sie besitzen, um sicherzugehen, dass sie nicht giftig sind, falls sie verschluckt werden. Am besten stellen Sie sie vorsorglich außerhalb der Reichweite der Kätzchen auf.

Was andere ungenießbare und potenziell gefährliche Gegenstände in Ihrem Zuhause angeht, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Medikamente, Toilettenartikel und Reinigungsmittel sicher an Orten aufbewahrt werden, die neugierige Kätzchen nicht erreichen können. Achten Sie außerdem darauf, dass Papierkörbe und Mülleimer weggeräumt und nicht offen zugänglich sind, und halten Sie Ihre Toilettensitze stets geschlossen.

4. Halten Sie Ihre Kätzchen immer im Haus

Es ist verständlich, dass Sie Ihren Kätzchen gern erlauben möchten, draußen zu spielen, die Umgebung zu erkunden und frische Luft zu schnappen. Doch das Freilassen birgt auch Risiken.

Während der frühen Entwicklung ihres Immunsystems sind Kätzchen besonders anfällig für Infektionen und Krankheiten. Zudem sind sie draußen oft schutzlos gegenüber Raubtieren, und weibliche Kätzchen können bereits ab einem Alter von vier Monaten trächtig werden.

Widerstehen Sie daher dem Impuls, Ihre Kätzchen draußen herumlaufen zu lassen, und halten Sie sie im Haus – besonders solange sie noch nicht kastriert, sterilisiert oder vollständig geimpft sind. Indem Sie Ihre Kätzchen in dieser frühen Lebensphase drinnen behalten, verringern Sie außerdem die Gefahr, dass sie weglaufen, falls sie doch einmal unbeabsichtigt nach draußen gelangen.

5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kätzchen unter Quarantäne gestellt werden

Wie bereits erwähnt, benötigen Kätzchen im Wachstum Zeit, um ihr Immunsystem vollständig zu entwickeln. Sie müssen zudem ein bestimmtes Alter erreichen, bevor sie die erforderlichen Impfungen erhalten können. Diese Impfungen erfordern oft mehrere Tierarztbesuche und Auffrischungen, damit das Immunsystem Ihres Kätzchens optimal gegen Krankheiten und Infektionen geschützt ist.

Leben bereits andere Katzen in Ihrem Haushalt, sollten Sie die neu adoptierten Kätzchen unbedingt unter Quarantäne halten, bis sie kastriert sind und alle notwendigen Impfungen erhalten haben. So vermeiden Sie, dass sich Krankheiten oder Infektionen innerhalb der Katzenfamilie ausbreiten.

Geben Sie Ihren Kätzchen während dieser Zeit eigene Futter- und Wassernäpfe sowie eine separate Katzentoilette. Halten Sie die Kätzchen vorübergehend von Ihren anderen Katzen getrennt, um eine sichere Eingewöhnung und Gesundheit aller Tiere zu gewährleisten.

6. Überwachen Sie das Futter und Wasser Ihres Kätzchens

Kätzchen teilen sich einen Napf mit Futter

Stellen Sie nicht nur sicher, dass Ihre Kätzchen die richtige Nahrung bekommen, sondern achten Sie auch darauf, dass sie nicht in der Nähe der Futter- und Wassernäpfe anderer Haustiere sind.

Katzenfutter, egal ob nass oder trocken, gibt es in verschiedenen Sorten, die speziell auf das Alter und die Ernährungsbedürfnisse einer Katze abgestimmt sind. Kätzchen und ausgewachsene Katzen haben unterschiedliche Anforderungen, daher ist es wichtig, ein neu adoptiertes Kätzchen gesund und ausgewogen zu ernähren, damit es sich zu einer gesunden, erwachsenen Katze entwickeln kann.

Kätzchen (und auch andere Tiere) neigen dazu, Futter- und Wassernäpfe, die nicht für sie bestimmt sind, wegen der neuen Gerüche und Geschmacksrichtungen zu erkunden.

Deshalb ist es besonders wichtig, die Futter- und Wassernäpfe Ihres Kätzchens von denen anderer Tiere im Haushalt getrennt zu halten, um die Ausbreitung möglicher Krankheiten oder Infektionen zu vermeiden. Reinigen und desinfizieren Sie zudem die Näpfe Ihres Kätzchens täglich.

Avatar photo

Michael Vogelsang

Michael ist Besitzer einer Kolonie von 12 Katzen, ein Tierliebhaber, Autor, Musiker und Synchronsprecher, der es schon immer geliebt hat, Tiere in seinem Leben zu haben. Er und seine Frau engagieren sich gerne in örtlichen Tierheimen und der Rettungsgemeinschaft und kümmern sich um ihre ständig wachsende Tierfamilie.