Warum Ihre Katze kein Nassfutter frisst

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
katze frisst kein nasses katzenfutter

Kate Barrington / Cats.com

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit einer Katze. Deshalb kann es beunruhigend sein, wenn Ihre Katze ihr Nassfutter nicht annimmt. Viele Katzen erhalten auch Nassfutter, um ihre Wasseraufnahme zu steigern, sodass auch ihr Flüssigkeitshaushalt betroffen sein könnte. Möglicherweise ist es das erste Mal, dass Ihre Katze Nassfutter bekommt, oder sie hat einfach die Marke gewechselt. Die Essgewohnheiten Ihrer Katze werden von vielen Faktoren beeinflusst – von der Konsistenz und dem Geschmack des Futters bis hin zu ihrem Fütterungsplan und den ersten Erfahrungen.

Auch Erkrankungen wie Zahnprobleme oder Nierenerkrankungen zählen zu den häufigen Ursachen für Appetitlosigkeit. Als Tierarzt sehe ich oft Katzen, die in die Klinik kommen und nicht richtig fressen. In solchen Fällen ist immer eine gründliche Gesundheitsuntersuchung notwendig, bei der ich besonders auf die Zähne achte. Zahnerkrankungen sind bei Katzen weit verbreitet, aber sie sind so geschickt darin, Schmerzen zu verbergen, dass oft das einzige Anzeichen eine Veränderung ihrer Essgewohnheiten ist.

Wenn Ihre Katze kein Nassfutter frisst, erfahren Sie im Folgenden, warum das so sein könnte, welche Tipps helfen können und wann Sie sich Sorgen machen sollten.

7 Gründe, warum Ihre Katze kein Nassfutter frisst

Es ist frustrierend, wenn Ihre Katze das Futter, das Sie sorgfältig ausgesucht haben, nicht anrührt. Es kann auch beunruhigend sein, wenn sie nicht richtig frisst. Das Verhalten Ihrer Katze zu verstehen, ist der erste Schritt, um eine Lösung zu finden. Wenn sie ihr Nassfutter nicht annimmt, gibt es hier einige Gründe, warum Sie darüber nachdenken sollten.

1. Stress durch Umweltveränderungen

Katzen sind sehr auf ihre Umgebung eingestellt und reagieren empfindlich auf bestimmte Sinne, wie den Geruch. Wenn ihnen das Aroma, der Geschmack oder die Konsistenz des Futters nicht zusagen, lehnen sie es möglicherweise ab. Manche Katzen bevorzugen einfach den Geschmack und die Konsistenz von Trockenfutter. Wenn Ihre Katze noch nie Nassfutter bekommen hat, könnten die unterschiedlichen Konsistenzen und Feuchtigkeitsgrade für sie zu weit außerhalb ihrer Komfortzone liegen. Schließlich sind Katzen Gewohnheitstiere.

2. Katzenfutterrezept geändert

Wenn Ihre Katze seit langem das gleiche Futter bekommt, mag es seltsam erscheinen, dass sie es plötzlich ablehnt. Tierfutterhersteller ändern jedoch manchmal ihre Rezepturen ohne Vorwarnung, und Ihre Katze wird das sicher bemerken! Hat sich die Konsistenz von Pastete zu Stücken verändert? Wurde der Proteingehalt von Huhn auf Pute umgestellt? Unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Zutaten können eine große Rolle bei der Futterverweigerung spielen.

3. Falscher Katzenfutternapf

Katze testet ihren neuen Napf für Nassfutter

Viele Katzen fressen lieber aus breiten, flachen Schüsseln als aus tiefen. Keramik und Glas lassen sich leicht reinigen und nehmen keine unangenehmen Gerüche an. Svetlana Rey / Shutterstock.com

Ihr wählerischer Esser könnte möglicherweise eher mit dem Napf als mit dem Futter ein Problem haben. Plastiknäpfe nehmen mehr Gerüche und Bakterien auf als Keramik-, Glas- oder Edelstahlnäpfe. Auch mit Spülmittel gewaschenes, aber nicht gründlich abgespültes Geschirr kann unangenehm wirken. Tiefe Näpfe oder solche mit geraden Wänden erschweren Ihrer Katze das Erreichen ihres Futters. Dies kann auch zu unangenehmer Schnurrhaarermüdung führen, da die Katze ständig am Rand des Napfes reibt.

4. Abgelaufenes Katzenfutter

Katzen haben etwa 200 Millionen Geruchssensoren in der Nase – das ist 14-mal empfindlicher als bei uns. Sie sind evolutionär darauf programmiert, Futter zu meiden, das nach etwas riecht, das ihnen Magenverstimmungen bereiten könnte. Sie können Katzenfutter erkennen, das abgelaufen oder nicht richtig gelagert wurde und somit verdorben ist. Handelsübliches Tierfutter ist im Allgemeinen lange haltbar, aber es lohnt sich aus Sicherheitsgründen immer, das Verfallsdatum noch einmal zu überprüfen.

5. Änderungen der Routine

Ein Mangel an Interesse am Futter kann einfach daran liegen, dass sich Ihre Katze nicht gut an eine Änderung ihrer Routine gewöhnt hat. Haben Sie ihren Fütterungsplan geändert oder die Position ihrer Näpfe im Haus verändert? Diese scheinbar kleinen Details können bei Katzen mehr Probleme verursachen, als Sie vielleicht erwarten. Wenn eine Routineänderung Ihr Haustier zu beeinträchtigen scheint, sollten Sie in Erwägung ziehen, seine gewohnten Gewohnheiten wiederherzustellen. Seien Sie geduldig.

6. Gestresste Katzen

Katzen reagieren so stark auf Stress, dass dieser zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Stressfaktoren für Katzen können ein neues Haustier oder Familienmitglied im Haushalt, laute Geräusche und physische Veränderungen in ihrer Umgebung sein. Umweltbedingte Stressfaktoren können Renovierungsarbeiten im Haus oder sogar Territorialstreitigkeiten mit benachbarten Katzen sein. Katzen können auf Stress auf viele Arten reagieren, zum Beispiel indem sie sich mehr verstecken, an ungeeigneten Orten urinieren oder ihren Appetit verändern.

7. Appetitlosigkeit

Verweigert Ihre Katze Nassfutter oder frisst sie einfach insgesamt schlecht? Wenn Ihre Katze nach draußen geht, könnte ihr Appetitverlust daran liegen, dass sie ihre Kalorien anderswo aufnimmt, zum Beispiel durch vermehrtes Jagen oder durch Fütterung von einem Nachbarn. Appetitlosigkeit kann aber auch gesundheitliche Gründe haben. Katzen können verschiedene medizinische Ursachen haben, warum sie das Futter verweigern, darunter Magen-Darm-Probleme, Zahnerkrankungen, Nierenversagen und Lebererkrankungen. Sogar Infektionen der oberen Atemwege können den Appetit verringern, da Katzen ihr Futter nicht mehr richtig riechen können.

Machen Sie Ihren wählerischen Esser glücklich

Katze frisst gern Nassfutter

Alle Katzen verdienen eine angenehme, nahrhafte Ernährung. Kate Barrington / Cats.com

Katzen wissen, was ein gutes Essen ausmacht und was nicht – und sie verdienen das Beste. Hier sind einige Tricks, die Ihrer Katze helfen können, ihr Nassfutter zu fressen:

Zurück zu den Grundlagen

Wenn Sie einen wählerischen Esser haben, versuchen Sie, ihn ein wenig umzustellen. Wenn ihm das neue Futter nicht schmeckt, kehren Sie für eine Weile zu seinem gewohnten Futter zurück, um ihn zu beruhigen. Wenn Sie das Futter hingegen seit Monaten nicht verändert haben und es ihm langweilig wird, versuchen Sie, es ein wenig zu variieren. Wechseln Sie die Geschmacksrichtung oder wählen Sie eine andere Konsistenz. Stellen Sie die Ernährung Ihrer Katze schrittweise über ein paar Wochen um, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Servieren Sie das Futter in sauberen, geeigneten Schüsseln und kühlen Sie Reste in einem luftdichten Behälter.

Machen Sie es ansprechend

Wenn Ihre Katze kein Interesse an Nassfutter zeigt, können Sie ihre Sinne stärker ansprechen. Wenn Sie das Futter leicht erwärmen oder etwas warmes Wasser hinzufügen, könnte es appetitanregender riechen. Testen Sie die Temperatur, bevor Sie es Ihrer Katze geben. Sie können auch einige Leckerlis oder Futterzusätze hineinmischen, um ihr Interesse wirklich zu wecken. Wenn Ihre Katze von Trockenfutter auf Nassfutter umgestellt wird, versuchen Sie, sie nicht zu überfordern. Geben Sie dem Trockenfutter nur eine kleine Menge Nassfutter hinzu und erhöhen Sie den Anteil des Nassfutters dann allmählich.

Reduzieren Sie den Stress Ihrer Katze

Gab es große Veränderungen im Tagesablauf oder in der Umgebung Ihrer Katze? Solche Veränderungen können großen Stress verursachen und ihren Appetit mindern. Wenn Ihre Katze wegen irgendetwas unruhig wirkt, sollten Sie erwägen, ihre Umgebung katzenfreundlicher zu gestalten. Pheromon-Diffusoren, gemütliche Verstecke, ein vorhersehbarer Tagesablauf und viel Zeit zum Zusammensein können bei diesen ängstlicheren Kätzchen einen Unterschied machen.

Vereinbaren Sie einen Check-Up

Eine Veränderung des Appetits Ihrer Katze kann viele Ursachen haben. Es könnte sein, dass Ihrer Katze einfach der Geschmack ihres Nassfutters nicht gefällt, aber es könnte auch ein gesundheitliches Problem dahinterstecken. Katzen, die plötzlich aufhören zu fressen, können sogar eine Leberlipidose (Fettlebererkrankung) entwickeln, die lebensbedrohlich sein kann. Wenn Ihre Katze nicht gut frisst und insbesondere wenn sie andere Symptome zeigt, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt für eine Gesundheitsuntersuchung.

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.