Katzenhalter innen wissen: Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Katze.
Angesichts der Vielzahl an Marken und Futtersorten kann die Auswahl des passenden Futters jedoch schnell überwältigend wirken – dabei wünschen wir uns im Grunde nur ein Futter, das gut schmeckt und unsere Katze mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine häufige Frage, die auch in Tierarztpraxen regelmäßig gestellt wird, lautet: Dürfen Katzen Fleisch – insbesondere rohes Fleisch – fressen, und ist das empfehlenswert?
Bedenken Sie, dass Ihre Katze von einer frischen, möglichst naturbelassenen Ernährung profitieren kann. Im Gegensatz zu Hunden sind Hauskatzen von Natur aus nicht darauf ausgelegt, andere Lebensmittel als Fleisch zu verwerten. Als obligate Fleischfresser sind sie zwingend auf tierische Nahrung angewiesen.
Daher kann es durchaus sinnvoll sein, Ihrer Katze gelegentlich ein Stück frisches, gut zubereitetes Fleisch – etwa ein kleines Stück Steak – als Teil einer ausgewogenen Ernährung anzubieten.
Dürfen Katzen Steak essen?
Die einfache Antwort lautet: Ja – Ihre Katze darf in Maßen Steak fressen. Rotes Fleisch zählt sogar zu den sichereren Fleischsorten für Katzen.
Damit Ihre Katze jedoch langfristig gesund, kräftig und zufrieden bleibt, sollte ihre Ernährung aus einer ausgewogenen Kombination von Fleisch und hochwertigem, kommerziellem Katzenfutter bestehen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Katze mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt wird, die sie für ihre Gesundheit benötigt.
Da Katzen Fleischfresser sind, ist das tierische Eiweiß aus Fleisch die einzige Proteinquelle, die ihren vollständigen Nährstoffbedarf zuverlässig deckt. Ein hochwertiges Katzenfutter sollte daher alle essenziellen Nährstoffe enthalten, die Ihre Katze für ein gesundes Leben benötigt.
Bevor Sie jedoch neue Futtermittel oder Bestandteile in den Speiseplan Ihrer Katze aufnehmen, sollten Sie dies immer mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt abklären – insbesondere, wenn gesundheitliche Besonderheiten oder Vorerkrankungen vorliegen.
Ist Steak gut für Katzen?
Steak liefert zahlreiche Nährstoffe, die zur Gesundheit Ihrer Katze beitragen können. Dennoch ist es wichtig, darauf zu achten, dass Ihre Katze keine Nährstoffungleichgewichte entwickelt. Aus diesem Grund sollte Steak niemals das reguläre Katzenfutter vollständig ersetzen.
Auch wenn Steak gesund ist, deckt es nicht alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse besser ab als ein speziell für Katzen entwickeltes Alleinfutter.
Wenn Sie planen, die Ernährung Ihrer Katze grundlegend umzustellen – etwa auf ein einziges, vollwertiges Futter – sollten Sie in jedem Fall vorab tierärztlichen Rat einholen.
Als obligate Fleischfresser profitieren Katzen stark von tierischem Eiweiß. Ihr Körper ist darauf spezialisiert, eiweißreiche, tierische Nahrung effizient zu verwerten. Genau deshalb kann ein proteinreiches Steak für Katzen eine sinnvolle Ergänzung darstellen – vorausgesetzt, es wird in Maßen und im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung angeboten.
Protein
Proteine sind essenzielle Makronährstoffe und dienen als grundlegende Bausteine für die Gewebe von Muskeln und Organen. Bei der Verdauung liefern sie Energie und übernehmen darüber hinaus wichtige Funktionen im Körper – etwa bei der Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern.
Da diese Stoffe kontinuierlich erneuert werden müssen, ist eine regelmäßige Zufuhr über hochwertige Eiweißquellen – wie zum Beispiel mageres Steak – besonders wichtig.
Bessere Zahngesundheit
Rohe Steakstücke – insbesondere günstigere, etwas zähere Stücke – können Ihre Katze zum kräftigen Kauen anregen. Dieses Kauen kann zur Zahnpflege beitragen und ist förderlich für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch.
Gesundes Fell
Einige Katzenhalter innen berichten, dass die Fütterung mit Fleisch die Fellqualität ihrer Tiere verbessert hat – mit weniger Haarausfall und möglicherweise auch einer geringeren Bildung von Haarballen. Fleisch liefert unter anderem die ungesättigten Fettsäuren Omega-3 und Omega-6, die für eine gesunde Haut und ein gepflegtes, glänzendes Fell von zentraler Bedeutung sind.
Energieniveaus
Viele Katzenhalter innen beobachten, dass ihre Tiere deutlich mehr Energie zeigen, wenn dem Futter hochwertiges Fleisch beigemischt wird. Katzen sind in der Lage, Proteine effektiv zu verwerten und in ihrer Leber in Energie umzuwandeln. Dieser Stoffwechselvorgang kann sogar beim Abnehmen unterstützen – insbesondere bei übergewichtigen Katzen.
Verbesserte Verdauung
Das Verdauungssystem einer Katze ist auf eine fleischbasierte Ernährung spezialisiert. Es ist relativ kurz und weist einen niedrigen pH-Wert auf – dadurch kann Nahrung innerhalb von etwa zwölf Stunden effizient verdaut werden. Das trägt nicht nur zur Nährstoffaufnahme bei, sondern führt in der Regel auch zu einer besseren Stuhlqualität.
Vitaminverbesserung
Wie andere magere Fleischsorten enthält auch Steak reichlich Eisen, Zink und Phosphor sowie wichtige Vitamine des B-Komplexes – darunter Vitamin B6 und Vitamin B12.
Alle diese Nährstoffe leisten einen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit und zum Wachstum Ihrer Katze. Besonders hervorzuheben ist Vitamin B12: Es unterstützt das Nervensystem, das Verdauungssystem und stärkt das Immunsystem Ihrer Katze.
Vitamin B12, auch bekannt als Cobalamin, ist für die Gesundheit Ihrer Katze essenziell – es unterstützt das Nervensystem, das Immunsystem und den Verdauungstrakt. Katzen können dieses Vitamin nicht selbst produzieren, müssen es also über die Nahrung aufnehmen.
Gerade bei kranken oder älteren Katzen kann die Aufnahme von Vitamin B12 eingeschränkt sein. Der Aufnahmeprozess ist komplex und hängt vom Zusammenspiel mehrerer Organe ab – darunter Dünndarm, Leber, Magen und Bauchspeicheldrüse. Wenn eines dieser Organe nicht richtig funktioniert, kann die Verwertung von Vitamin B12 gestört sein.
Ein Vitamin-B12-Mangel bei Katzen kann sich durch Symptome wie Erbrechen, Gewichtsverlust, Lethargie und Durchfall äußern. Wenn Ihre Katze nicht ausreichend Vitamin B12 aufnimmt, können Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt hilfreich sein. Auch ein kleines Stück gut durchgebratenes, mageres Steak kann zur täglichen Versorgung beitragen – als Ergänzung, nicht als Ersatz für eine vollwertige Ernährung.
Ist Steak schlecht für Katzen?
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, Ihrer Katze gelegentlich ein Stück Steak als Leckerbissen zu geben – vorausgesetzt, es wird zusätzlich zum normalen Katzenfutter und in Maßen angeboten. Achten Sie jedoch darauf, nur pures, fettfreies Fleisch ohne Knochen zu verfüttern.
Fett – sowohl roh als auch gegart – kann bei Katzen gesundheitliche Probleme wie Erbrechen, Durchfall und andere Verdauungsbeschwerden verursachen. Auch Knochen stellen ein Risiko dar, da sie splittern und Verletzungen oder Blockaden im Verdauungstrakt verursachen können.
Darüber hinaus kann ein übermäßiger Fettanteil – insbesondere in Form von Fettabfällen – zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen, etwa zu Fettleibigkeit oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis). Übergewicht erhöht wiederum das Risiko, dass Ihre Katze an Diabetes erkrankt.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Übergewicht eine Katze hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Diabetes und anderen Folgeerkrankungen.
Knochen können für Katzen gefährlich sein – sie stellen nicht nur eine Erstickungsgefahr dar, sondern können beim Splittern auch innere Verletzungen oder Darmverstopfungen verursachen.
Daher gilt: Wenn Sie Ihrer Katze ein Stück Steak geben möchten, ist das grundsätzlich in Ordnung – achten Sie jedoch darauf, das Fleisch in kleine, gut kaubare Stücke zu schneiden und sicherzustellen, dass keine Knochen enthalten sind.
Neben fetthaltigem Fleisch sollten Sie Ihrer Katze auch kein Steak geben, das stark gesalzen oder gewürzt ist – insbesondere nicht mit Zutaten wie Zwiebeln oder Knoblauch.
Zwiebeln sind für Katzen giftig, da sie Thiosulfat enthalten – eine Substanz, die die roten Blutkörperchen schädigen und zu Blutarmut führen kann. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Form die Zwiebel vorliegt: roh, gekocht oder als Zwiebelpulver – sie ist in jedem Fall gefährlich für Ihre Katze.
Dürfen Katzen rohes Steak essen?
Katzen dürfen rohes Steak fressen – allerdings nur im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung, die durch geeignete Nahrungsergänzungsmittel ergänzt wird. Eine ausschließliche Fütterung mit rohem Fleisch kann zu Nährstoffmängeln führen. Deshalb ist es wichtig, sich vorab tierärztlich beraten zu lassen, um einen vollständigen und sicheren Rohkost-Ernährungsplan zu erstellen.
Wenn Sie Ihrer Katze rohes Steak geben möchten, empfiehlt es sich, auf Produkte einer vertrauenswürdigen Marke oder auf Rezepte zurückzugreifen, die von Tierernährungsberater*innen entwickelt wurden. Achten Sie stets auf eine hygienische Zubereitung und die richtige Lagerung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Dürfen Katzen Steakfett essen?
Katzen können sowohl rohes als auch gegartes Steakfett fressen – für obligate Fleischfresser stellt es grundsätzlich eine nützliche Energiequelle dar. Dennoch sollte Fett nur in Maßen gegeben werden, da ein Zuviel gesundheitliche Probleme wie Fettleibigkeit oder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) begünstigen kann.
Für die meisten Katzen gilt eine tägliche Menge von etwa 5 bis 15 Gramm als angemessen – allerdings nur im Rahmen einer vollwertigen Ernährung und unter Berücksichtigung der gesamten Kalorienzufuhr.