Mangos gehören zu den meistgegessenen Früchten weltweit. Sie sind tropische Steinfrüchte und stammen ursprünglich aus Indien. In der Mitte befindet sich ein großer einzelner Kern.
Menschen schätzen den erfrischenden, saftigen Geschmack der Mango. Sie ist ein leckerer, süßer Snack und zudem gesund. Aber dürfen Sie Ihrer Katze etwas von dieser Frucht geben?
Die einfache Antwort lautet: Ja, Katzen können Mango essen, sie ist ungiftig. Allerdings sind Katzen „süßblind“ – das heißt, sie nehmen süßen Geschmack kaum wahr. Deshalb ist Mango für sie eher wenig attraktiv, auch wenn manche Katzen gelegentlich ein paar Stücke davon mögen.
Schauen wir uns nun an, wann und wie Katzen Mango essen können und welche Risiken dabei bestehen.
Ist Mango gut für Katzen?

Katzen haben keine Geschmacksrezeptoren für süße Aromen, daher wird Ihre Katze Mango wahrscheinlich nicht mögen.
Obwohl Mangos für Menschen sehr nahrhaft sind, gilt das leider nicht uneingeschränkt für Katzen. Zwar sind Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien grundsätzlich vorteilhaft, doch der hohe Zuckergehalt überwiegt diese positiven Effekte.
Katzen können nicht so viel Zucker vertragen wie Menschen, da er ihnen schaden kann. Außerdem sind Katzen obligate Fleischfresser, das heißt, sie brauchen Fleisch und Fisch, um gesund zu bleiben – und aus diesen beziehen sie den Großteil ihrer Nährstoffe.
Eine kleine Portion frisch geschälte Mango kann Ihrer Katze zu besonderen Anlässen als Leckerbissen dienen. Dennoch gibt es gesündere und ernährungsphysiologisch ausgewogenere Alternativen, wie zum Beispiel andere Früchte mit weniger Zucker, etwa Äpfel oder Blaubeeren.
Wie viel Mango darf eine Katze essen?
Eine kleine Menge frisch geschälter Mango können Sie Ihrer Katze gelegentlich geben. Wenn Ihr Stubentiger ein paar Stücke erwischt, besteht daher kein Grund zur Sorge.
Mango sollte allerdings nur sehr selten als Leckerbissen angeboten werden, denn zu viel kann bei Ihrer Katze zu Magenproblemen oder Gewichtszunahme führen. Wenige kleine Stücke sind völlig ausreichend.
Wie oft darf eine Katze Mango essen?
Mango sollte nicht regelmäßig auf dem Speiseplan Ihrer Katze stehen. Ein kleines Stück frisch geschälte Mango als gelegentliche Leckerei genügt völlig. Mehr als das ist zu viel Zucker für Ihre Katze. Bedenken Sie außerdem, dass Katzen Süßes kaum schmecken können und Mangos daher ohnehin meist wenig attraktiv finden.
Mögen Katzen den Geschmack von Mango?
Katzen genießen oft etwas von menschlichem Essen, und manche würden alles tun, um ein Leckerli zu ergattern. Dennoch sind sie von Natur aus nicht vom süßen Geschmack der Mango angezogen, da Katzen Süßes kaum wahrnehmen können. Möglicherweise mögen sie die Konsistenz der Mango, rümpfen aber wahrscheinlich die Nase, weil sie den süßen Geschmack gar nicht wirklich genießen.
Wird Mango in kommerziellem Katzenfutter verwendet?
Mango kommt in handelsüblichem Katzenfutter selten vor. Das liegt daran, dass die Frucht sehr zuckerhaltig ist und Katzen nicht nur „süßblind“ sind, sondern zu viel Zucker für sie auch ungesund ist. Die meisten Fertigfutter enthalten Gemüse als Füllstoff, um dem Fleisch mehr Volumen und Struktur zu geben – nicht Obst.
Lesen Sie auch: Sind Obst und Gemüse sicher für Katzen? Was jeder Katzenbesitzer wissen sollte
Ist Mango schlecht für Katzen?

Sie können Ihrer Katze ruhig ein bisschen von der Mango geben, aber beschränken Sie sich dabei auf sehr kleine Mengen und nur sehr selten.
Obwohl Mangos ungiftig und für Katzen unbedenklich sind, sollten Sie einige Risiken kennen, bevor Sie diese süße Frucht mit Ihrem Stubentiger teilen.
Mangos haben einen großen Kern, der für Katzen zu groß zum Verschlucken ist. Wenn Ihre Katze auf dem Kern herumkaut, können kleine scharfe Stücke abbrechen, die das Maul Ihrer Katze verletzen können. Größere Kerne oder Steinfragmente stellen zudem eine Erstickungsgefahr dar oder können zu einem Darmverschluss führen.
Mangos haben einen sehr hohen Zuckergehalt, der sie für uns Menschen besonders lecker macht. Katzen hingegen vertragen nicht so viel Zucker wie wir. Zu viel Zucker kann bei Katzen Erbrechen oder Durchfall auslösen und zu unerwünschter Gewichtszunahme führen.
Getrocknete Mangos bergen ebenfalls Risiken für Katzen. Sie enthalten meist zusätzlichen Zucker neben dem natürlichen Fruchtzucker. Zudem können Konservierungsstoffe enthalten sein, und getrocknete Mangos sind sehr hart und zäh. Katzen können sie kaum kauen, was eine Erstickungsgefahr darstellt, und vermutlich werden sie sie auch nicht mögen. Außerdem können die in Trockenfrüchten enthaltenen Konservierungsstoffe für Katzen potenziell schädlich sein.
Lesen Sie auch: Dürfen Katzen Gurken essen?