
Mallory Crusta / Cats.com
Nach Stunden Recherche sowie dem Ausprobieren mit meinen Katzen von über 25 Katzenklos haben sich ein paar Modelle als besonders empfehlenswert herausgestellt: Das iPrimio Edelstahl-Katzenklo ist die Nummer eins bei uns Zuhause. Nichtsdestotrotz überzeugte mich der Litter-Robot 4 durch seine gleichbleibende gute Leistung sowie seine hochwertige Produkteverarbeitung.
Allerdings passt nicht jedes Katzenklo zu jeder Katze, weshalb haben wir Ihnen insgesamt 11 Katzenklos auf dem aktuellen Markt etwas genauer vorstellen. Sei es eine einfache Reinigung, wirksame Streukontrolle oder speziell für Katzen in verschiedenen Lebensphasen entwickelte Geräte – unsere Favoriten erfüllten unsere Qualitätsstandards und konnten in den Praxistests Zuhause überzeugen.
In diesem Artikel berichten wir Ihnen von den unterschiedlichen Typen von Katzenklos, um Sie bei der Auswahl eines Katzenklos zu unterstützen, damit Sie und das Bedürfnis Ihrer Katze nicht zu kurz kommen.
Warum Sie cats.com vertrauen sollten?
In den letzten Jahren hat unser Team mehr als 35 Katzenklos sowie über ein Dutzend automatische Modelle getestet. Durch die Ergebnisse, sowie x Stunden Marktforschung und vielen Gesprächen mit Tierärzten und Expertinnen für Katzenverhalten, habe ich gelernt, worauf es bei einem wirklich guten Katzenklos ankommt.
Nachdem ich meine Favoriten ausgewählt hatte, testete ich die Katzenklos über mehrere Wochen hinweg. Dabei lag mein Fokus auf Robustheit, Katzenfreundlichkeit sowie ihrer Wirksamkeit bei verklebtem Katzenkot, aber auch auf Streuung und Geruchsbildung. In dieser Zeit beobachtete ich, wie einfach die Reinigung der einzelnen Modelle war und ob meine beiden Katzen, Wessie und Forest, bestimmte Katzenklos bevorzugten. Zusätzlich halfen mir die Kundenbewertungen, um zu erfahren, wie andere Katzenhalterinnen und Katzenhalter die getesteten Produkte bewerteten.
Unsere tierärztlichen Berater und Beraterinnen
- Dr. Danielle (Elly) Page BVSc, BCom
- Dr. Chyrle Bonk, DVM
- Dr. Caren Carney, DVM
- Dr. Alex Crow, VetMed MRCVS
Die besten Katzenklos: Unsere Top 10!
Da ich zwei Katzen habe, die sich und ich sauber halten muss, suche ich nach einem Katzenklo, das robust und leicht zu reinigen ist – und dafür sorgt, dass die Streu dort bleibt, wo sie hingehört. Seit Langem ist das iPrimio Edelstahl-Katzenklo mein sowie der Favorit meiner Katzen.
Auch wenn das iPrimio Edelstahl-Katzenklo zu meinen persönlichen Favoriten gehört, ist es möglicherweise nicht die ideale Wahl für Sie und Ihre Katze. Daher habe ich eine Auswahl an verschiedenen Katzenklos zusammengestellt, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Wenn Sie Ihre Prioritäten bei der Auswahl eines Katzenklos kennen, können Ihnen die verschiedenen Kategorien dabei helfen, die passende Option schneller einzuschätzen.
Worauf Sie bei einem Katzenklo achten sollten

Die besten Katzentoiletten sind bequem für Ihre Katze zu benutzen und leicht zu reinigen.. Melina Grin / Cats.com
Die besten Klatzenklos halten Schmutz und Gerüche möglichst gering. Hier sind einige Merkmale, die ein Klo besonders empfehlenswert machen.
Geräumig
Dr. Danielle (Elly) Page BVSc, BCom erklärt: „Die beste Katzentoilette ist eine einfache Plastiktoilette mit hohen Seitenwänden und die größtmögliche auf dem Markt.“
Je größer die Katzentoilette, desto mehr Platz hat Ihre Katze, um das Geschäft bequem zu verrichten. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, eine Toilette zu benutzen, in der Sie sich kaum bewegen können und ständig in Ihre eigenen Ausscheidungen treten. Für ein so hygienebewusstes Tier wie die Katze ist das eine äußerst unangenehme Situation.
Eine allgemeine Faustregel in der Katzenpflege besagt, dass Katzenklos mindestens so breit wie lang sein sollten – gemessen von der Nasenspitze bis zum Schwanzansatz. Wenn Ihre Katze zum Beispiel 38 cm von der Nasenspitze bis zum Schwanzansatz misst, sollte das Gerät mindestens 38 cm breit und 57 cm lang sein.
Hohe Seitenwände
Ein gewisses Streuen und Verstreuen von Katzenstreu lässt sich nicht komplett vermeiden, doch Katzentoiletten mit niedrigen Seitenwänden sind dabei besonders problematisch. Wählen Sie daher eine Toilette mit hohen Seitenwänden, die speziell dafür konzipiert ist, die Zerstreuung von Streu einzudämmen.
Beachten Sie auch, dass manche Katzen – vor allem weibliche – ihren Urin an den Seiten oder über den Rand hinaus der Toilette spritzen. Bei niedrigen Seitenwänden ist die Gefahr groß, dass der Urin auf den Boden gelangt. Die hohen Seitenwände sind dazu da, dass alles sicher in der Toilette bleibt.
Zugänglichkeit
Ihre Katze sollte die Katzentoilette problemlos betreten können, ohne Anlauf nehmen zu müssen. Besonders Kätzchen und ältere Katzen haben oft Schwierigkeiten, Toiletten mit hohen Seitenwänden zu nutzen. Wählen Sie deshalb Katzentoiletten mit niedrigem Einstieg, die einen einfachen Zugang ermöglichen.
Denken Sie auch an die Zugänglichkeit bei der Reinigung. Katzentoiletten mit Deckel erfordern oft einen zusätzlichen Schritt, bevor das Streu ausgeschöpft werden kann, während offene Modelle einen direkten Zugang bieten und somit die Reinigung erleichtern.
Arten von Katzenklos

Die Wahl der Katzentoilette hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Katze und Ihren eigenen Vorlieben als Katzenbesitzer ab (Kate Berrington/Cats.com
Die moderne Katze ist längst nicht mehr auf ein schlichtes Kunststoffklo beschränkt – die Auswahl an Katzentoiletten heute ist groß und vielfältig. Von Siebmodellen bis hin zu hochmodernen, automatisch reinigenden Geräten gobt es viele Optionen. Werfen wir einen Blick auf einige der verschiedenen Arten von Katzentoiletten, die es gibt.
Sieben
Obwohl Sieb-Katzenklos nicht die gesamte Reinigung übernehmen, ersparen sie das mühsame Ausschaufeln – die Geräte „schaufeln“ quasi selbst. Sie sind die technisch einfachere Variante unter den automatischen Katzentoiletten.
Die Modelle eignen sich besonders gut für klumpende Streu, da sie schmutzige Klumpen vom sauberen Granulat trennen. Achten Sie darauf, dass das Modell über zwei stabile Wannen verfügt, damit Sie das Sieb nach dem Sieben einfach in die leere Wanne legen und die saubere Streu zurückgeben können.
Sieb-Katzentoiletten sind besonders geeignet für Katzen, die Kiefernholzpellets verwenden, da diese bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu Sägemehl zerfallen. Das Sieb trennt den verbrauchten Staub von den frischen Pellets und verlängert dadurch die Nutzungsdauer der Streu.
Ungedeckte und abgedeckte Katzenklos im Vergleich
Im Laufe der etwa 70-jährigen Entwicklung kommerzieller Katzenklos hat sich die Technik zwar weiterentwickelt, doch das klassische Kunststoff-Klo bleibt nach wie vor die meistgenutzte Variante. Offene Katzentoiletten sind meist günstig und problemlos erhältlich.
Dabei handelt es sich um das klassische Modell: eine einfache Schale, die mit Streu befüllt wird. Sie ist leicht zu reinigen, gut zugänglich und bei Katzenhalterinnen sehr beliebt. Katzen sind von Natur aus aufmerksam gegenüber Gefahren. Offene Katzenklos haben den Vorteil, dass Ihre Katze ihr Umfeld während des Putzens gut beobachten kann.
Abgedeckte Katzentoiletten helfen dabei, Urinspritzer zu minimieren und das Streuverhalten zu reduzieren. Da die Haube den eigentlichen Toilettenbereich verdeckt, sind sie besonders bei Menschen beliebt, die das Erscheinungsbild des Katzenklos in ihrem Zuhause unauffällig gestalten möchten. Zudem fängt die Haube Gerüche auf und verhindert deren Verbreitung im ganzen Haus.
Diese Toilettenart kann zwar die Geruchsbildung reduzieren, sie aber nicht vollständig beseitigen. Sie ähneln manchmal einer öffentlichen Toilettenkabine – einer geschlossenen, oft unangenehm riechenden Kammer. Für ein Tier mit feinem Geruchssinn und ausgeprägtem Hygieneanspruch kann das sehr belastend sein.
Dennoch bevorzugen viele Katzen ein Leben lang geschlossene Katzentoiletten. Eine Studie hat gezeigt, dass es kaum eine klare Präferenz zwischen offenen und geschlossenen Modellen gibt.
Auch Dr. Alex Crow, praktizierender Tierarzt am Buttercross Veterinary Centre in Nottinghamshire, England, bestätigt, dass der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Katzentoiletten oft geringer ist, als man annimmt. Er meint dazu: „Die meisten Katzen möchten einfach einen sauberen Platz, um ihr Geschäft zu verrichten. Eine Haube ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn andere Tiere oder Kinder keinen Zugang haben sollen.“
Top-Entry
Automatisch oder selbstreinigend
Die Tierärztin Dr. Chyrle Bonk, DVM, stellt fest, dass manche Katzen „die Privatsphäre eines abgedeckten Katzenklos bevorzugen, während andere sich davor fürchten“. Auch der Geräuschpegel und die Bewegung einer automatischen Katzentoilette können manche Katzen abschrecken. Dennoch empfiehlt Dr. Bonk automatische Klos für wählerische Katzen.
Automatische Katzentoiletten sind zwar kostspielig, aber eine sinnvolle Investition für Menschen mit einem vollen Terminkalender oder einer Neigung zum Dinge Aufschieben. Ausgestattet mit Sensoren sowie einem Sieb- oder Rechenmechanismus erkennen die Katzenklos, wenn eine Katze anwesend ist, und trennen nach dem Toilettengang automatisch sauberes von schmutziger Streu.