
Shannon Perry / Cats.com
Es steht außer Frage: Ein Kratzbaum ist eine sinnvolle Anschaffung für jeden Katzenhaushalt. Dieses Möbelstück spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden Ihrer Katze – es hilft dabei, natürliche Verhaltensweisen auszuleben und wirkt unerwünschtem Verhalten entgegen. Ob zum Dösen oder zum Loswerden von Haarballen – Katzen nutzen ihren Kratzbaum intensiv. Kein Wunder also, dass er schnell zur Sammelstelle für Schmutz, Keime und Flecken wird.
Als Halterin von elf Katzen – ja, richtig gelesen – habe ich längst akzeptiert, dass meine Wohnung (und ein nicht unerheblicher Teil meines Einkommens) ihnen gehört. Als mir eine Freundin einen gut gebrauchten, aber beliebten Feandrea-Kratzbaum schenkte, sagte ich also gern zu. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Kratzbaum gründlich reinigen.
Benötigtes Zubehör

Shannon Perry / Cats.com
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich mit den passenden Werkzeugen und katzensicheren Reinigungsmitteln ausstatten. Laut der Cornell University verbringen Katzen zwischen 30 und 50 % ihres Tages mit der Pflege ihres Fells. Wenn Reinigungsmittel schädliche oder giftige Substanzen enthalten, können diese leicht ins Fell übergehen – und beim Putzen von Ihrer Katze aufgenommen werden. Achten Sie deshalb unbedingt auf sichere Produkte. Hier sind die Basics, die Sie zur Reinigung eines Kratzbaums brauchen:
-
Rocco & Roxie Supply Co. Enzymreiniger Enzymreiniger spalten Partikel auf, die für Gerüche und Flecken verantwortlich sind. Wenn nach einem Missgeschick Ihrer Katze der Geruch gründlich entfernt wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es erneut an derselben Stelle passiert.
-
Mikrofaser-Reinigungstuch Mikrofaser-Tücher sind ideal, um den Kratzbaum auch zwischen den gründlicheren Reinigungen sauber zu halten. Am besten funktioniert das, wenn Sie etwas Wasser auf die mit Teppich bezogenen Flächen sprühen und anschließend mit der raueren Seite des Tuchs darüberwischen.
-
Kabelloser Handstaubsauger von BLACK+DECKER Nach der Lektüre zahlreicher Bewertungen habe ich mich für dieses Modell entschieden – extra für den Kratzbaum. Nutzer:innen loben seine Leistung, die einfache Handhabung und das unkomplizierte Aufladen. Eine Rezensentin hatte sogar in jedem Raum mit Katzentoilette einen solchen Staubsauger griffbereit.
-
CleanSmart Daily Surface Cleaner Ich schätze an diesem Oberflächenreiniger besonders, dass er keine chemischen Rückstände hinterlässt. Sobald der Kratzbaum getrocknet ist, besteht also keine Gefahr, dass Rückstände über das Fell aufgenommen werden.
-
Inbusschlüssel Sie benötigen einen Inbusschlüssel, um die Schrauben des Kratzbaums zu lösen. Vermutlich war beim Kauf bereits einer dabei. Falls nicht, finden Sie passende Modelle online, im nächsten Baumarkt oder sogar in einigen Ein-Euro-Läden.
Die folgenden Artikel sind zwar optional, aber durchaus empfehlenswert. Es handelt sich um Dinge, die ich bei der Reinigung meines Kratzbaums entweder tatsächlich verwendet habe – oder die ich mir im Nachhinein gewünscht hätte, zur Hand zu haben.
-
Handschuhe Beim Reinigen habe ich vergessen, Handschuhe zu tragen – mit dem Ergebnis, dass meine Hände durch die Reinigungsmittel ziemlich ausgetrocknet waren. Denken Sie also daran, beim Säubern Ihres Kratzbaums Latexhandschuhe, latexfreie Varianten oder klassische Gummihandschuhe zu verwenden.
-
Scheuerbürste Anfangs dachte ich, ich würde keine brauchen – aber sie war sehr hilfreich, um besonders hartnäckige Flecken zu lösen. Ob das langfristig gut für den Teppichbezug ist, kann ich allerdings nicht mit Sicherheit sagen.
-
Decdeal Dampfreiniger Ein Dampfreiniger ist kein Muss, aber definitiv hilfreich: Er unterstützt dabei, Flecken vor, während oder nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln zu lösen und zu entfernen. Dabei wird weniger Produkt benötigt und der Kratzbaum wird nicht übermäßig nass. Ganz nebenbei hat er auch eine desinfizierende Wirkung.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie mit der Reinigung loslegen, hier ein paar hilfreiche Tipps:
-
Machen Sie ein Foto Die meisten Kratzbäume bestehen aus mehreren Ebenen und Sisal-Elementen. Da der erste Schritt der Reinigung das Auseinanderbauen ist, hilft ein Foto enorm dabei, später alles wieder korrekt zusammenzusetzen – gerade, wenn man sich nicht merken kann, welches Teil wohin gehört.
-
Beschriften Sie jedes Teil Zusätzlich können Sie jedes Element mit einem Permanentmarker und etwas Klebeband kennzeichnen. Nummerieren Sie die Teile zum Beispiel von unten nach oben oder nutzen Sie ein anderes System, das für Sie gut nachvollziehbar ist. Beachten Sie: Beim Reinigen kann es nötig sein, das Klebeband zu erneuern.
-
Suchen Sie einen gut belüfteten Bereich Auch wenn die verwendeten Reinigungsmittel katzensicher sind, kann es in geschlossenen Räumen schnell zu intensiv riechen. Wenn möglich, bringen Sie den Kratzbaum nach draußen – frische Luft hilft, und Sonnenlicht kann zusätzlich Keime abtöten.
-
Planen Sie im Voraus Für die Reinigung eines Kratzbaums sollten Sie mehr als eine Stunde einplanen. Zwischen Einwirkzeit der Mittel, Entfernung von Flecken und Trocknungszeit kann das Ganze auch einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Planen Sie parallel andere Dinge ein oder lassen Sie den Baum einfach über Nacht trocknen. (Ich selbst teile die Reinigung gern auf zwei Tage auf.)
6 Schritte zum Reinigen Ihres Kratzbaums
Wenn wir ans Reinigen eines Kratzbaums denken, kommt uns oft zuerst Staubsaugen in den Sinn – vielleicht noch schnell ein Lufterfrischer hinterher, und das war’s dann. Klar, Staubsaugen ist besser als gar nichts. Aber eine gründliche Reinigung mit den passenden Hilfsmitteln und Reinigungsprodukten kann viel bewirken – für die Gesundheit Ihrer Katzen, für die Hygiene im Haushalt und für die Lebensdauer Ihrer Katzenmöbel.
1. Den Kratzbaum auseinandernehmen
Im Handel erhältliche Kratzbäume – auch solche, die vormontiert geliefert werden – lassen sich in der Regel auseinanderbauen. Das mag zunächst nach zusätzlichem Aufwand klingen, ist aber ein wichtiger Schritt. Wenn Sie den Kratzbaum zerlegen, können Sie prüfen, ob Schäden vorliegen, die die Stabilität beeinträchtigen könnten – etwa gebrochene Sitzflächen oder instabile Stangen. Außerdem lässt sich so deutlich gründlicher reinigen.
Das Auseinanderbauen ist auch eine gute Gelegenheit für kleinere Reparaturen. Kratzbäume mit Sisalstämmen brauchen hin und wieder neues Seil oder Ersatzmaterial. Bestehen die Stämme aus PVC-Rohren oder Holz, können Sie Sisalseil kaufen und mit Heißkleber befestigen. Bei Kartonstämmen empfiehlt es sich meist, den gesamten Pfosten auszutauschen. Messen Sie dafür vorab den Durchmesser, um den passenden Ersatz zu finden. Bei Katzenmöbeln mit mehreren Ebenen lohnt es sich oft, gleich ein Set auf Vorrat zu kaufen – der nächste Austausch kommt bestimmt.
2. Jeden Zentimeter absaugen

Selbst nachdem ich das Fell entfernt und ein Mikrofasertuch verwendet hatte, nahm der Staubsauger immer noch viele lose Haare auf. Shannon Perry / Cats.com
Nachdem Sie den Kratzbaum auseinandergebaut haben, geht es darum, Staub, Haare und Schmutz gründlich zu entfernen. Ich habe festgestellt, dass es einfacher war, die einzelnen Teile abzusaugen, wenn ich vorher mit einem sauberen Mikrofasertuch über die Flächen gewischt habe. Wischen Sie also am besten jede Plattform vor dem Staubsaugen ab. Besonders hilfreich war für mich der Bürstenaufsatz des Staubsaugers – kein anderes Zubehörteil kam so gut in die Ecken und an die gepolsterten Ränder heran.
Falls kein Staubsauger zur Verfügung steht, können Sie alternativ eine Fusselrolle oder einfaches Klebeband nutzen, um möglichst viele Katzenhaare zu entfernen. Ganz gleich, mit welcher Methode Sie arbeiten – dieser Schritt bietet auch die Gelegenheit, nach Parasiten wie Flöhen oder anderen möglichen Problemen Ausschau zu halten.
3. Reinigen Sie Ihren Katzenturm mit Dampf

Dampfreinigung ist ein guter erster Schritt beim Auftragen von Reiniger auf einen Kratzbaum. Sie kann wiederholt angewendet werden, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Shannon Perry / Cats.com
Die Dampfreinigung ist zwar optional, kann aber bei besonders hartnäckigen Flecken sehr hilfreich sein. Manche Anleitungen empfehlen diesen Schritt nach dem Einsatz eines Sprühreinigers – bei mir hat es allerdings besser funktioniert, zuerst den Dampfreiniger zu verwenden. Das ist auch im Hinblick auf die Langlebigkeit des Katzenbaums oft die bessere Wahl.
Die Plattformen vieler Kratzbäume bestehen aus Spanplatten. Dabei handelt es sich um verleimte Holzspäne und -partikel, die nicht wasserfest sind und durch Feuchtigkeit schnell Schaden nehmen können. Ein Dampfreiniger arbeitet mit mehr Hitze und Dampf als mit Wasser. Wenn Sie ihn also als ersten Schritt einsetzen, gelangt deutlich weniger Flüssigkeit durch den Teppichbelag bis zur Spanplatte.
4. Verwenden Sie enzymatische Reiniger und Desinfektionsmittel

Nachdem der Kratzbaum sauber war, sah er fast wie neu aus. Auf der Sitzfläche war eine ganz leichte Verfärbung zu sehen. Stärkere Flecken waren verschwunden. Shannon Perry / Cats.com
Hier eine interessante Tatsache: Sowohl weibliche als auch männliche Katzen können markieren. Rund 5 % der kastrierten Kätzinnen und etwa 10 % der kastrierten Kater zeigen dieses Verhalten weiterhin. Der Geruch ist zwar weniger intensiv als bei unkastrierten Katern, aber dennoch deutlich wahrnehmbar.
Enzymreiniger wirken als effektive Geruchsentferner, indem sie die geruchsverursachenden Partikel zersetzen – also genau jene, die andere Katzen dazu verleiten, an dieser Stelle erneut zu markieren. Wenn Ihr Kratzbaum nur leicht verschmutzt ist, reicht es oft, gezielt die betroffenen Stellen zu behandeln oder ihn insgesamt einzusprühen, um die Hygiene zu erhalten. In meinem Fall war der Kratzbaum stark verschmutzt, deshalb habe ich den Enzymreiniger von Rocco & Roxie mehrfach aufgetragen. Zwischendurch kam auch der Dampfreiniger zum Einsatz. Nach mehreren Runden mit Reiniger, Einwirkzeit, Schrubben und dem Aufnehmen der Rückstände mit sauberen Tüchern und Küchenpapier waren nahezu alle Flecken entfernt.
Als letzten Reinigungsschritt habe ich CleanSmart aufgesprüht, um sicherzugehen, dass der Kratzbaum frei von allem ist, was meinen Katzen schaden könnte – etwa Sporen von Ringelflechte.
Bevor Sie Reinigungsmittel anwenden, sollten Sie diese an einer unauffälligen Stelle testen. Manche Materialien reagieren empfindlicher als andere und benötigen gegebenenfalls eine alternative Reinigungsmethode – zum Beispiel mit Backpulver und Essig.
5. Lassen Sie den Kratzbaum an der Luft trocknen
Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kratzbaum sauber ist, sollten Sie ihn vollständig trocknen lassen. So können die Reinigungsmittel vollständig verdunsten und der Kratzbaum gut auslüften. Sie können den Trocknungsprozess beschleunigen, indem Sie die einzelnen Teile in die Sonne legen. Bei meinem Kratzbaum hat das Trocknen etwa zwei Stunden gedauert – die gepolsterte Plattform brauchte etwas länger.
6. Kratzbaum wieder zusammenbauen
Achten Sie beim Zusammenbau Ihres Kratzbaums besonders auf seine Stabilität und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Verbindungen fest angezogen sind. Hier ein paar Tipps, die den Wiederaufbau einfacher machen können:
-
Arbeiten Sie von unten nach oben Wenn Sie sich von unten nach oben hocharbeiten, können Sie die Stabilität des Kratzbaums bei jeder Erweiterung direkt prüfen – einfach nach jeder befestigten Plattform vorsichtig rütteln. Diese Vorgehensweise spart Kraft und macht das Heben leichter.
-
Bestimmte Abschnitte separat zusammenbauen Bei meinem Kratzbaum besteht der Kastenteil aus zwei Plattformen, Stoffwänden und vier mit Teppich bezogenen Stangen. Für mich war es einfacher, diesen Abschnitt zunächst separat zusammenzusetzen und ihn dann als ganzes Element anzubauen.
-
Auf doppelseitige Bolzen achten Einige Kratzbäume nutzen doppelseitige Bolzen, um zwei Sisalstämme miteinander zu verbinden. Es ist deutlich einfacher, den Bolzen zuerst in das untere Sisalteil zu drehen und dann das obere aufzusetzen. Manchmal wird zwischen den beiden Sisalen auch noch eine Plattform eingefügt.
-
Mit Feliway besprühen Katzen tun sich mit Veränderungen oft schwer. Auch wenn sie ihren Kratzbaum schon kennen, können neue oder fehlende Gerüche sie davon abhalten, ihn wieder zu nutzen. Ein Spray wie Feliway kann dabei helfen, dass sich Ihre Katze schneller wieder mit ihrem Kratzbaum anfreundet.
So pflegen Sie Ihren Kratzbaum
Generell empfiehlt es sich, den Kratzbaum etwa einmal im Monat gründlich zu reinigen. Durch regelmäßige Pflege lässt sich die aufwendigere Tiefenreinigung deutlich vereinfachen – und Sie ersparen sich langfristig eine Menge Arbeit.
-
Einmal täglich: Achten Sie auf kleine Missgeschicke oder unangenehme Gerüche und behandeln Sie Flecken sofort. Eine schnelle Fleckenbehandlung verhindert, dass sich Gerüche oder Rückstände dauerhaft festsetzen.
-
Ein paar Mal pro Woche: Besprühen Sie den Kratzbaum mit einem für Katzen ungefährlichen Desinfektionsmittel wie CleanSmart. Auf der Oberfläche eines Kratzbaums können Krankheitserreger wie Viren und Bakterien überleben – sie können zwischen Katzen übertragen werden oder auch auf den Menschen übergehen.
-
Einmal pro Woche: Sprühen Sie den Kratzbaum leicht mit Wasser ein und entfernen Sie lose Haare mit der rauen Seite eines Mikrofasertuchs. So beugen Sie vor, dass sich das Fell dauerhaft im Teppichmaterial verfängt.