Im Allgemeinen sollten die Krallen der meisten Katzen alle zwei Wochen bis hin zu alle zwei Monate geschnitten werden. Jede Katze ist jedoch individuell, und es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Katze zu kennen. Manche Katzen müssen ihre Krallen gar nicht schneiden lassen!
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Funktion die Krallen Ihrer Katze haben, wie oft Sie diese kontrollieren sollten und wie Sie erkennen können, ob die Krallen geschnitten werden müssen.
Die Krallen Ihrer Katze

Die Krallen Ihrer Katze sind ein wesentlicher Bestandteil ihres Körpers und erfüllen verschiedene wichtige Funktionen.
Die Krallen Ihrer Katze sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Anatomie und ideal zum Jagen und Klettern. Jeder Zeh endet mit einer Kralle, die „einziehbar“ ist, was bedeutet, dass der Nagel nach hinten in den weichen Teil des Zehs verschoben werden kann, sodass er nicht ständig draußen ist und den Boden berührt.
Katzenkrallen bestehen, ähnlich wie menschliche Nägel, aus Keratin und wachsen langsam, aber stetig. Wie bei menschlichen Nägeln haben Katzenkrallen kein Gefühl. Allerdings gibt es einen „lebenden“ Teil des Nagels – die rosafarbene Mitte, die Nervenenden und Blutgefäße enthält. Dieser Bereich kann schmerzhaft sein und bluten, wenn er beschädigt oder geschnitten wird.
Katzen pflegen ihre Krallen durch Kratzen. Dabei wird die älteste Außenschicht der Kralle abgenutzt, sodass die Kralle scharf bleibt und weiterhin effektiv genutzt werden kann.
Wie oft sollte ich die Nägel meiner Katze schneiden?

Nicht bei allen Katzen ist es notwendig, die Krallen zu schneiden, aber es ist wichtig, ihre Krallen regelmäßig zu kontrollieren, um zu überprüfen, ob ein Schnitt erforderlich ist.
Nicht bei allen Katzen müssen die Krallen geschnitten werden, aber es ist wichtig, ihre Krallen regelmäßig zu überprüfen, um festzustellen, ob ein Schnitt erforderlich ist.
Es ist weniger wahrscheinlich, dass Ihre Katze eine Krallenpflege benötigt, wenn sie:
- Jung und gesund ist,
- Zeit im Freien verbringt,
- Aktiv ist (besonders beim Klettern).
Bei diesen Katzen können Sie die Krallen einmal im Monat überprüfen. Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie die Krallen Ihrer Katze häufiger kontrollieren. Wenn sie in der Regel in Ordnung sind, versuchen Sie es alle 6 Wochen. Wenn sie auch dann nicht geschnitten werden müssen, können Sie das Kontrollintervall auf alle 8 Wochen verlängern. Denken Sie daran, die Krallen Ihrer Katze häufiger zu überprüfen, wenn sie älter wird oder eine Krankheit hat, die sie daran hindert, so aktiv zu sein oder viel Zeit draußen zu verbringen.
Ältere und geriatrische Katzen haben oft härtere Krallen, bei denen die äußeren Schichten nicht so leicht abfallen. Das bedeutet, dass sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, sich selbst um ihre Krallen zu kümmern. Die Krallen dieser Katzen sollten alle 2-4 Wochen überprüft und bei Bedarf gekürzt werden.
Hauskatzen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Krallen so abzunutzen, wie es nötig wäre, besonders wenn sie nicht gerne am Kratzbaum kratzen. Überprüfen Sie ihre Krallen zunächst monatlich und passen Sie die Kontrollintervalle je nach Bedarf an.
Bei Katzen mit drei Beinen oder eingeschränkter Beweglichkeit sollten die Krallen alle 2-4 Wochen überprüft werden. Der veränderte Gang kann zu ungleichmäßigem Krallenverschleiß führen, und diese Katzen neigen möglicherweise weniger dazu, sich zu kratzen, um ihre Krallen in gutem Zustand zu halten. Wie oft die Krallen Ihrer Katze geschnitten werden müssen, hängt von ihrem individuellen Gang ab. Daher sollten Sie die Häufigkeit der Kontrolle und des Schneidens an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen.
So überprüfen Sie die Krallen Ihrer Katze

Durch regelmäßiges Überprüfen der Krallen Ihrer Katze können Sie sicherstellen, dass sie nicht zu lang werden und keine Schmerzen oder Schäden verursachen.
Die Krallen Ihrer Katze regelmäßig zu überprüfen, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass sie nicht zu lang werden und keine Schmerzen oder Schäden verursachen. Wenn Ihre Katze es zulässt, sollten Sie ihre Krallen mit den folgenden Schritten kontrollieren:
- Bitten Sie jemanden, Ihre Katze festzuhalten. Wenn niemand zur Verfügung steht, halten Sie die Katze sanft auf Ihrem Schoß, entweder mit dem Gesicht zu Ihnen oder von Ihnen weg.
- Überprüfen Sie jede Pfote einzeln, indem Sie sie anheben und mit der Ballenseite nach oben drehen. Achten Sie darauf, ob die Nägel in die Ballen hineinwachsen. Solche Fälle müssen von einem Tierarzt behandelt werden.
- Drücken Sie vorsichtig auf das mittlere Polster und den oberen Teil des Fußes, um die Krallen freizulegen.
- Achten Sie auf Krallen, die sich nach unten biegen, sowie auf Krallen, die dicker oder weniger durchsichtig als üblich sind. Dies kann darauf hinweisen, dass Ihre Katze nicht genug gekratzt hat, um die äußeren Krallenschichten abzunutzen. Solange die Krallen das Ballen nicht berühren, können sie zu Hause gekürzt werden. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn der Nagel zu undurchsichtig ist, um den „lebenden“ Bereich richtig zu erkennen.
- Suchen Sie nach dem rosafarbenen Nagelbett im Inneren des Nagels. Wenn der Nagel mehr als 3 mm über das Ende des Nagelbetts hinauswächst, sollten Sie ihn in ein oder zwei Wochen erneut überprüfen. Wenn der Nagel mehr als 5 mm über das Ende des Nagelbetts hinauswächst, ist es Zeit, ihn zu kürzen.
- Vergessen Sie nicht, auch die Afterkrallen Ihrer Katze zu überprüfen, also ihre „Daumen“. Diese Krallen befinden sich etwas weiter oben am Bein und nutzen sich nicht so gut ab, was bedeutet, dass sie häufiger geschnitten werden müssen.
So schneiden Sie Ihrer Katze die Nägel

Schneiden Sie jeweils einen Nagel ab und entfernen Sie dabei nur den weißen Teil des Nagels. Schneiden Sie niemals ins Nagelbett (den rosafarbenen Teil). Der Nagel sollte vor dem Nagelbett auf etwa 2 mm gekürzt werden.
Es ist oft einfacher, wenn eine zweite Person zur Hand ist, die Ihnen beim Krallenschneiden Ihrer Katze hilft. Es ist wichtig, die Katze ruhig zu halten, denn wenn sie zappelt, besteht die Gefahr, das Leben zu verletzen, ihr Schmerzen zuzufügen oder sie zum Bluten zu bringen.
Obwohl es auch allein möglich ist (besonders mit sanftem Umgang und einem Handtuch), ist es ratsam, die ersten paar Male Unterstützung zu suchen, bis Sie sich sicher fühlen. Wenn niemand zur Verfügung steht, der Ihnen hilft, könnte ein mobiler Hundefriseur oder eine Krankenschwester/ein Techniker in Ihrer Tierklinik eine hilfreiche Unterstützung bieten.
Sie benötigen außerdem eine gute Krallenschere für Katzen, eine Menge Leckerlis als Belohnung und eine ruhige Hand. Blutstillendes Pulver ist ebenfalls hilfreich, falls die Kralle Ihrer Katze zu bluten beginnt. Bleiben Sie ruhig, um Ihre Katze nicht unnötig zu stressen.
Schneiden Sie jeweils einen Nagel ab und entfernen Sie nur den weißen Teil des Nagels. Der Nagel sollte etwa 2 mm vor dem Leben (dem rosafarbenen Teil des Nagels) gekürzt werden. Schneiden Sie NIEMALS in das Leben, da dies bei Ihrer Katze Schmerzen und Blutungen verursachen kann. Falls Sie versehentlich in das Leben schneiden, verwenden Sie ein Blutstillstift, um die Blutung zu stoppen.
Wenn Sie weitere Hilfe beim Schneiden der Krallen Ihrer Katze benötigen, finden Sie hier unsere praktische Anleitung.
Was passiert, wenn Sie die Nägel Ihrer Katze nicht schneiden?

Es kommt häufig vor, dass Tierärzte bei Haustieren, insbesondere bei älteren Katzen, eingewachsene Nägel feststellen.
Wenn Katzenkrallen zu lang werden, können sie sich im Teppich oder an Möbeln verfangen und abbrechen. Wenn sie weiter wachsen, biegen sie sich in Richtung der Pfote zurück. Schließlich durchsticht das scharfe Ende der Kralle den Ballen, was Schmerzen und Infektionen verursacht. Katzenstreu und anderer Schmutz können unter der gebogenen Kralle hängen bleiben und zusätzliche Schmerzen verursachen.
Es kommt häufig vor, dass Tierärzte Haustiere mit eingewachsenen Krallen behandeln, besonders bei älteren Katzen. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze eine eingewachsene Kralle hat, sollten Sie diese lieber früher als später behandeln lassen, da dies dann wesentlich einfacher zu beheben ist.
Die überlangen Nägel sollten zurückgeschnitten werden, und alle verbleibenden Nagelstücke müssen aus dem Ballen entfernt werden. Alle Wunden am Ballen müssen gereinigt werden, und Ihre Katze könnte eine Antibiotikabehandlung benötigen.
Lesen Sie auch: Katzen die Krallen entfernen: Das müssen Sie wissen