So geben Sie Ihrer Katze flüssige Medikamente

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine in ein Handtuch gewickelte schottische Katze erhält sanft ein Medikament von einer Hand mit einer Spritze

Wenn es unseren Katzen nicht gut geht, ist das oft mit viel Stress verbunden. Noch belastender wird es, wenn man der Katze zu Hause flüssige Medikamente geben muss. Hat man damit noch keine Erfahrung, kann das schnell zu einer entmutigenden Aufgabe werden.

Selbst für erfahrene Katzenhalter ist es nicht immer einfach, flüssige Medikamente zu verabreichen. Manche Katzen sind äußerst geschickt darin, Medikamente zu erkennen und ihnen aus dem Weg zu gehen. Lesen Sie weiter, um hilfreiche Tipps zur Gabe flüssiger Medikamente bei Katzen zu erhalten.

Methoden zur Verabreichung flüssiger Medikamente an Katzen

Die einfachste und stressärmste Methode, Katzen flüssige Medikamente zu verabreichen, besteht darin, sie unter das Futter zu mischen. Das funktioniert zwar nicht bei jeder Katze und auch nicht mit jedem Medikament – aber bei erstaunlich vielen.

Das Arzneimittel ins Essen mischen

Wählen Sie unbedingt ein schmackhaftes Nassfutter und geben Sie es Ihrer Katze zu einem Zeitpunkt, an dem sie wirklich hungrig ist. Es kann sinnvoll sein, die gewohnte Fütterungszeit etwas zu verschieben, um sicherzustellen, dass Ihre Katze das Futter mit dem Medikament auch tatsächlich frisst. Vermischen Sie das flüssige Medikament mit einer kleinen Portion Nass- oder Dosenfutter. Bieten Sie nicht zu viel auf einmal an – sonst ist Ihre Katze womöglich nach der Hälfte satt, und Sie können nicht sicher sein, wie viel des Medikaments sie tatsächlich aufgenommen hat.

Schichten von Nahrung und Medikamenten

Sie können auch versuchen, das Futter in Schichten anzurichten: Geben Sie zunächst etwas gewöhnliches Nassfutter in den Napf, dann das flüssige Medikament, und anschließend wieder eine kleine Menge normales Nassfutter obendrauf. So bekommt Ihre Katze zu Beginn und zum Schluss Futter ohne den Geschmack des Medikaments.

Wenn sie gleich zu Beginn den Geschmack des Medikaments wahrnimmt, könnte sie das Fressen verweigern. Die Schichtmethode – oder das gründliche Einrühren in das Futter – kann dabei helfen, den Geschmack besser zu überdecken.

Verwenden Sie Leckereien

Manche Katzen sind sehr futtermotiviert und nehmen flüssige Medikamente möglicherweise zusammen mit einem ihrer Lieblingsleckerli auf – sei es ein kleines oder ein flüssiges Leckerli. Wenn Ihre Katze das Medikament nicht mit dem normalen Futter aufnimmt, kann es sich lohnen, diese Möglichkeit auszuprobieren.

Halten Sie andere Haustiere fern

Beobachten Sie Ihre Katze aus der Entfernung, um sicherzugehen, dass sie das Medikament gefressen hat, und geben Sie ihr danach zusätzlich Nassfutter. Achten Sie darauf, andere Katzen und Haustiere fernzuhalten, während Sie Ihrer Katze das Medikament verabreichen – sie könnten es sonst versehentlich aufnehmen!

9 Schritte zur Verabreichung flüssiger Medizin an eine Katze

Getigerte Katze genießt Katzenleckerli auf dem Boden im Haus,

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Katzen flüssige Medizin zu verabreichen, besteht darin, sie in eine kleine Menge Futter oder Leckerlis zu mischen.

Wenn das Vermischen des flüssigen Medikaments mit dem Futter nicht funktioniert, bleibt oft nur die manuelle Verabreichung. Ist Ihre Katze kooperativ, lässt sich das recht gut umsetzen, indem Sie sie ruhig fixieren und die Flüssigkeit langsam mit einer Spritze oder Pipette seitlich ins Maul geben.

Viele Katzen tolerieren flüssige Medikamente allerdings nicht gut. In solchen Fällen empfiehlt sich die folgende Methode, die ich regelmäßig bei meinen eigenen Katzen sowie in der Tierklinik anwende. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir beigefügt.

Bleib ruhig

Zunächst ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Wenn Sie vor der Verabreichung des Medikaments an Ihre Katze angespannt oder nervös sind, wird sie das sehr wahrscheinlich wahrnehmen. Sie merkt, dass etwas bevorsteht, und reagiert entsprechend nervös. Das kann den Moment der Medikamentengabe unnötig stressig machen.

Suchen Sie sich einen ruhigen Bereich

Wählen Sie einen ruhigen und stillen Ort, um Ihrer Katze das Medikament zu verabreichen. Meiden Sie Bereiche mit Lärm oder dort, wo sich andere Haustiere aufhalten. Solche Reize lenken Ihre Katze ab und können sie verunsichern. Eine entspannte, störungsfreie Umgebung hilft ihr, ruhig zu bleiben. Die Medikamentengabe sollte möglichst stressfrei ablaufen.

Bereiten Sie alles vor

Bevor Sie Ihrer Katze das Medikament geben, sollten Sie alles Benötigte griffbereit haben. Bereiten Sie die Flüssigkeit in einer Spritze oder Pipette vor und legen Sie sie bereit. Ein großes Handtuch sollte ebenfalls zur Hand sein, und falls nötig, bitten Sie eine zweite Person um Unterstützung.

Ich persönlich finde es am einfachsten, mich neben einen Tisch zu stellen, während andere es bevorzugen, sich auf den Boden zu setzen.

Handtuchwickel

Katze fest in ein Handtuch gewickelt zur Vorbereitung auf die Verabreichung von flüssiger Medizin

Wenn Sie Ihre Katze in ein Handtuch wickeln, haben Sie leichten Zugang zu ihrem Maul und können die Kontrolle behalten, um Kratzer oder Fluchtversuche zu vermeiden.

Wickeln Sie Ihre Katze in ein Handtuch oder eine dickere Decke ein. Legen Sie das Handtuch auf den Tisch und platzieren Sie Ihre Katze in der Mitte. Schlagen Sie das Handtuch dann so um sie, dass ein „Katzen-Burrito“ entsteht – nur der Kopf sollte noch herausschauen. Achten Sie darauf, auch die Pfoten mit einzuwickeln.

Positionieren Sie Ihre Katze

Nehmen Sie Ihre Katze unter den Arm, sodass sie sich sicher fühlt. Legen Sie die Handfläche Ihrer nicht-dominanten Hand auf ihren Schädel und führen Sie Daumen und Finger an die Seiten ihres Kopfes, um das Maul sanft anzuheben, bis es nach oben zeigt. Ich greife dabei in der Regel mit Daumen und Zeigefinger.

Verabreichen Sie das Medikament

Verabreichen Sie das Medikament langsam mit Ihrer dominanten Hand, indem Sie die Spitze der Spritze oder Pipette seitlich ins Maul Ihrer Katze führen – hinter die Reißzähne und auf die Zunge. Ihre Katze könnte das Medikament von der Spritze ablecken oder auflecken. Drücken Sie den Kolben der Spritze nicht zu schnell, da sonst zu viel Flüssigkeit auf einmal in ihr Maul gelangen und sie sich verschlucken könnte.

Loben Sie Ihre Katze/geben Sie ihr Leckerlis

Nachdem Sie das Medikament verabreicht haben, wickeln Sie Ihre Katze aus und loben Sie sie ausgiebig. Geben Sie ihr ein Lieblingsleckerli oder etwas Nassfutter als Belohnung – so verknüpft sie die Situation mit einem positiven Erlebnis.

Saubere Ausrüstung

Nachdem Sie das Medikament verabreicht haben, spülen Sie die Spritze unbedingt gründlich aus, damit sie für die nächste Dosis sauber ist. Stellen Sie das Medikament zurück in den Kühlschrank, falls es gekühlt aufbewahrt werden muss.

Wenn es nicht funktioniert

Tierarzt diskutiert mit Bengalkatzenbesitzern über die Verabreichung von flüssigen Medikamenten

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihrer Katze flüssige Medikamente zu verabreichen, informieren Sie Ihren Tierarzt, damit er Ihnen helfen kann.

Haben Sie die oben genannten Ratschläge befolgt und es klappt trotzdem nicht? Manche Katzen schaffen es selbst bei den besten Methoden, Medikamente geschickt zu umgehen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihrer Katze flüssige Medikamente zu verabreichen, wenden Sie sich an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.

Dort kann man Ihnen möglicherweise zeigen, wie Sie das Medikament richtig geben – oder es werden Ihnen alternative orale Formen wie Tabletten oder Kapseln oder sogar Injektionen empfohlen.

Lesen Sie auch: 13 Gängige Medikamente gegen Angst bei Katzen: Was Sie wissen müssen

Avatar photo

Dr. Aisling O'Keeffe MVB CertSAM ISFMAdvCertFB MRCVS

Aisling schloss 2015 ihr Studium der Tierärztin am University College Dublin ab und arbeitete anschließend in verschiedenen Kleintierkliniken hier und im Vereinigten Königreich, darunter auch in einer reinen Katzenklinik, in der sie derzeit arbeitet. Sie verfügt über ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintiermedizin und das Postgraduiertenzertifikat der International Society of Feline Medicine in fortgeschrittenem Katzenverhalten. Sie schrieb ein Kinderbuch mit dem Titel „Minding Mittens“, das Kindern das Verhalten und die Pflege von Katzen näherbringen soll. Aisling war in der RTE-Fernsehserie „Cat Hospital“ zu sehen. Sie ist eine zertifizierte Tierärztin mit dem Programm „Fear Free“, das Tierarztbesuche so stressfrei und angenehm wie möglich gestalten soll. In ihrer Freizeit kümmert sie sich gerne um ihre Haustiere, darunter vier Katzen.