
Shutterstock.com
Famciclovir ist ein antivirales Medikament, das ursprünglich für den Menschen entwickelt wurde, aber auch bei Katzen zur Behandlung des felinen Herpesvirus Typ 1 (FHV-1) eingesetzt wird. Die Anwendung bei Katzen erfolgt außerhalb der offiziell zugelassenen Bereiche und das Medikament ist als Tablettenform erhältlich. Bei Katzen können gelegentlich Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall auftreten, diese sind jedoch eher selten und meist leicht ausgeprägt.
In diesem Artikel werden die Wirkungsweise von Famciclovir, die üblichen Dosierungen, die korrekte Verabreichung an Ihre Katze sowie einige häufige Nebenwirkungen ausführlich beschrieben.
Famciclovir für Katzen
Über Famciclovir für Katzen
Famciclovir ist ein ursprünglich für Menschen entwickeltes Medikament, das in der Veterinärmedizin häufig zur Behandlung von Katzen mit Symptomen des felinen Herpesvirus eingesetzt wird. Die Anwendung bei Katzen erfolgt außerhalb der offiziellen Zulassung, das heißt, es ist für Katzen nicht offiziell zugelassen, kann aber auf Empfehlung und Verschreibung eines Tierarztes verwendet werden.
Famciclovir wirkt, indem es die DNA-Replikation des Herpesvirus hemmt und somit dessen Vermehrung stoppt. Durch die Unterbrechung der Virusvermehrung wird die Virusausscheidung reduziert, was zur Linderung der Symptome des Herpesvirus bei Katzen beiträgt.
Herpesviren sind ein wesentlicher Bestandteil der Erkrankung, die unter dem Begriff „Katzenschnupfen“ bekannt ist. Zu den klinischen Anzeichen einer Herpesvirusinfektion bei Katzen zählen:
- Niesen
- Stau
- Nasenausfluss
- Bindehautentzündung
- Augengeschwüre (Hornhautgeschwüre)
- Fieber
- Reduzierter Appetit
Auch wenn Famciclovir das Herpesvirus nicht heilt, kann es dazu beitragen, die Symptome der Infektion zu lindern. Dadurch lässt sich die Lebensqualität von Katzen verbessern, die chronisch unter den Beschwerden des Herpesvirus leiden.
Dosierung für Katzen

Die genaue Famciclovir-Dosis für Ihre Katze hängt sowohl von ihrem Gewicht als auch von der Schwere ihrer Symptome ab, wie zum Beispiel Augengeschwüren oder Atembeschwerden. Shutterstock.com
Die Dosierung von Famciclovir kann je nach Schwere der Symptome Ihrer Katze deutlich variieren. Ihr Tierarzt entscheidet, ob bei leichten Symptomen eine niedrigere Dosis ausreicht oder bei schwereren Beschwerden eine höhere Dosis notwendig ist.
Generell richtet sich die Famciclovir-Dosis bei Katzen nach dem Körpergewicht und liegt meist zwischen 40 und 90 mg/kg, verabreicht alle 8 bis 12 Stunden. Die Behandlung erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen, kann bei schweren Fällen jedoch auch verlängert werden. Die genaue Dosierung wird Ihr Tierarzt individuell für Ihre Katze festlegen.
So verabreichen Sie Katzen Famciclovir
Famciclovir ist als Tablette in drei Dosierungen erhältlich: 125 mg, 250 mg und 500 mg. Die Tabletten werden oral verabreicht, entweder mit oder ohne Futter. Sie können die Tabletten Ihrer Katze im Futter verstecken, in einem normalen Leckerli verbergen oder in einem speziellen Pillentaschen-Leckerli anbieten.
Wenn Ihre Katze die Tablette nicht mit dem Futter annimmt, muss sie möglicherweise vorsichtig und sicher von Hand gegeben werden. Bei Schwierigkeiten kann ein Tablettengeber zum Einsatz kommen oder die Katze zur besseren Stabilisierung in ein Handtuch eingewickelt werden.
Wenn es Ihnen sehr schwerfällt, Ihrer Katze Tabletten zu geben, wenden Sie sich am besten an Ihren Tierarzt. Er kann Ihnen nützliche Tipps geben oder alternative Lösungen anbieten, etwa das Medikament bei Bedarf in flüssiger Form zu verabreichen.
Nebenwirkungen von Famciclovir bei Katzen

Nebenwirkungen sind in der Regel mild, können jedoch auch gastrointestinale Symptome wie Appetitlosigkeit oder Erbrechen umfassen. Shutterstock.com
Nicht alle Katzen, die Famciclovir erhalten, zeigen Nebenwirkungen, da das Medikament in der Regel gut verträglich ist. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen jedoch:
- Verminderter Appetit
- Erbrechen
- Durchfall
- Erhöhtes Trinken
Wenn bei Ihrer Katze eine dieser Nebenwirkungen oder andere unerwünschte Reaktionen auftreten, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt informieren. Dieser wird möglicherweise empfehlen, die Behandlung mit Famciclovir abzubrechen, falls die Symptome schwerwiegender sind.
Famciclovir sollte bei Katzen mit Nierenerkrankungen sowie bei trächtigen oder säugenden Katzen nur mit Vorsicht angewendet werden. Bei Katzen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Famciclovir, Penciclovir oder verwandten Wirkstoffen sollte das Medikament vermieden werden, da in solchen Fällen die Nebenwirkungen stärker ausfallen können.
Überdosierung und Notfälle
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze eine Überdosis Famciclovir erhalten hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt oder eine Notfall-Tierklinik.
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim ASPCA Animal Poison Control Center unter der Nummer 1-888-426-4435 oder bei der Pet Poison Helpline unter 1-855-764-7661.
Mögliche Arzneimittelwechselwirkungen mit Famciclovir
Einige Medikamente können mit Famciclovir interagieren, wenn sie beim Menschen eingesetzt werden. Viele dieser Mittel kommen in der Veterinärmedizin jedoch selten zum Einsatz. Dennoch ist bei der Behandlung mit Famciclovir Vorsicht geboten. Ihr Tierarzt wird sorgfältig prüfen, ob Famciclovir zusammen mit anderen Medikamenten, die Ihre Katze aktuell erhält, sicher angewendet werden kann.
Informieren Sie Ihren Tierarzt unbedingt, wenn Sie Ihrer Katze Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine geben, von denen er möglicherweise noch nichts weiß.
Wie ist Famciclovir aufzubewahren?
Famciclovir sollte in einem kindersicheren Behälter aufbewahrt und vor Feuchtigkeit sowie direktem Sonnenlicht geschützt werden. Die Lagerung erfolgt idealerweise bei Raumtemperatur zwischen 20 und 25 °C.
Achten Sie darauf, das Verfallsdatum regelmäßig zu überprüfen und abgelaufene Medikamente fachgerecht zu entsorgen.
Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir können Dosierungsangaben nur für Medikamente bereitstellen, die von der FDA offiziell für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind und gemäß den Vorgaben auf dem Etikett verwendet werden. Bei Medikamenten, die außerhalb des Zulassungsbereichs eingesetzt werden, können wir lediglich allgemeine Richtlinien und Sicherheitsinformationen anbieten. Eine sichere und angemessene Dosierung solcher Medikamente kann nur durch einen Tierarzt festgelegt werden.
Wir empfehlen Ihnen, stets eng mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um zu klären, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eigenmächtige Änderungen oder Anpassungen der Dosierung ohne vorherige Absprache mit dem Tierarzt bergen Risiken. Wir raten davon ab, Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch verschrieben wurden, ohne vorherige Rücksprache mit einem Tierarzt bei Haustieren anzuwenden.