Dürfen Katzen Tomaten essen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Neugierige Katze untersucht eine Tomate und wirft Fragen zu den Ernährungsvorlieben von Katzen auf.

Wenn wir als Tierhalter Wert auf gesunde Ernährung legen, entscheiden wir uns vielleicht für einen Salat. Eine einfache Schüssel Salat gilt oft als Inbegriff gesunder Ernährung und enthält frische Zutaten wie Tomaten, Gurken, Kopfsalat und weiteres kalorienarmes Gemüse.

Dieses Salatgemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Doch was, wenn Sie möchten, dass auch Ihr Katzenmitglied von diesen gesunden Zutaten profitiert? Dürfen Katzen Tomaten essen?

Die Realität ist, dass eine kleine Menge reifer Tomate vermutlich unbedenklich ist, während unreife Tomaten giftig sind und für Katzen gesundheitsschädlich sein können.

Wenn Sie also nach einem gesunden Snack für Ihre Katze suchen, gibt es sicherere und geeignetere Alternativen.

Sind Tomaten gut für Katzen?

Tomaten liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, K, B9 sowie Kalium. Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein Antioxidans und unverzichtbar für Wachstum und Regeneration. Katzen können allerdings ihr eigenes Vitamin C produzieren, weshalb es für sie nicht zu den essenziellen Vitaminen zählt – anders als beim Menschen.

Vitamin K spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und ist somit auch für Katzen sehr wichtig. Kalium ist wiederum bedeutend für die Nerven- und Muskelfunktion sowie für die Regulierung von Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt.

Auch wenn diese potenziellen Vorteile vielversprechend erscheinen, gibt es deutlich sicherere Alternativen zu Tomaten, die Sie Ihrem vierbeinigen Freund bedenkenlos füttern können. Zwar ist das Risiko bei einer kleinen Menge reifer Tomaten gering, doch lohnt es sich wirklich, dieses Risiko einzugehen, wenn es sichere Lebensmittel gibt, die Sie anbieten können?

Wie viele Tomaten darf eine Katze essen?

Neugierige Katze umgeben von Tomaten, die ihre Neugier auf ungewöhnliches Essen zum Ausdruck bringt.

Wenn Ihre Katze eine kleine Menge einer reifen Tomate gegessen hat, zum Beispiel eine halbe Kirschtomate, sollte ihr das nicht übel werden.

Wie bereits erwähnt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass reife Tomaten Ihrer Katze schaden. Der giftige Stoff Solanin kommt nur in unreifen Tomaten sowie in der Tomatenpflanze selbst in nennenswerten Mengen vor. Wenn Ihre Katze also eine kleine Menge reifer Tomaten, etwa eine halbe Kirschtomate, frisst, sollte das unbedenklich sein.

Anders sieht es bei Stielen, Blättern und dem Stamm der Tomatenpflanze aus, die größere Mengen Solanin enthalten. Schon eine geringe Menge davon kann Ihre Katze krank machen.

Dürfen Katzen Tomatensoße oder -suppe essen?

Am sichersten ist es, Tomaten – auch in Form von Soßen – ganz zu vermeiden, zumal sie keine Nährstoffe liefern, die Ihre Katze nicht bereits aus anderen Futtermitteln erhält. Wenn Sie sich dennoch entscheiden, Ihrer Katze gelegentlich kleine Mengen reifer Tomaten ohne Stiel zu geben, sollte dies nur in Maßen geschehen.

Behalten Sie im Hinterkopf: Vollwertiges Katzenfutter deckt alle gesundheitlichen Bedürfnisse Ihrer Katze ab. Kleine Extras erhöhen nicht nur die tägliche Kalorienzufuhr, sondern können auch das Nährstoffgleichgewicht im Futter stören.

Werden Tomaten in kommerziellem Katzenfutter verwendet?

Es mag Sie überraschen, dass einige handelsübliche Katzenfutter Tomaten enthalten. Wichtig ist jedoch, dass reife Tomaten kein Risiko für die Gesundheit Ihrer Katze darstellen, da sie kein Solanin enthalten.

Seien Sie also unbesorgt, wenn Sie Tomaten auf der Zutatenliste Ihres Katzenfutters entdecken: Sie dienen häufig als Füllstoff und bringen zudem den Vorteil mit sich, dass sie zusätzliche Nährstoffe liefern.

Sind Tomaten schlecht für Katzen?

Ein Hauptproblem beim Verzehr von Tomaten für Katzen besteht darin, dass sie Teile der Tomatenpflanze oder unreife, grüne Tomaten fressen. Bei einer Solaninvergiftung kann Ihre Katze das Futter verweigern und Symptome wie starkes Erbrechen, Durchfall, vermehrtes Sabbern, Schwäche sowie einen verlangsamten Herzschlag zeigen.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen beobachten oder vermuten, dass Ihre Katze an der Tomatenpflanze geknabbert hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Weitere Risiken bei der Fütterung Ihrer Katze mit Tomaten ergeben sich nicht aus den Tomaten selbst. Häufig enthalten Gerichte mit Tomaten auch Zwiebeln oder Knoblauch, die für Katzen hochgiftig sind.

Zudem können die zum Kochen verwendeten Speisefette und Öle den Magen Ihrer Katze reizen oder eine schmerzhafte Pankreatitis auslösen. Vermeiden Sie daher auch Salz, Pfeffer, Chili oder andere Gewürze, die Magenverstimmungen verursachen können.

Mögen Katzen den Geschmack von Tomaten?

Generell mögen Katzen Tomaten eher nicht besonders. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel! Wenn Ihre Katze also zu denjenigen gehört, die Tomaten mögen, sollten Sie am besten alle zugänglichen Tomatenpflanzen aus Wohnung, Gewächshaus oder Garten entfernen.

Avatar photo

Dr. Joanna Woodnutt, MRCVS

Dr. Woodnutt ist Tierärztin für Kleintiere und Autorin für Katzenverhalten und -ernährung. Sie möchte Besitzern dabei helfen, mehr über ihre Haustiere zu erfahren, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. In ihrer Freizeit führt Dr. Woodnutt Beratungen auf der kleinen Insel Guernsey durch.