Als Katzenbesitzer wissen wir alle, dass Katzen Fisch lieben! Doch dürfen Katzen auch Thunfisch essen?
Thunfisch gilt als beliebter Leckerbissen für Katzen. Vor einigen Jahren standen uns viele verschiedene Katzenfuttersorten zur Verfügung, und viele Besitzer fütterten ihre Katzen mit Thunfisch aus der Dose. Inzwischen zeigen neuere Studien, dass Katzen einen deutlich höheren Nährstoffbedarf haben, als man früher annahm.
Ist es also unbedenklich, unsere Katzen mit Thunfisch zu füttern? Das werden wir im Folgenden klären.
Ist Thunfisch gut für Katzen?

In Maßen verzehrt hat Thunfisch mehrere gesundheitliche Vorteile für Katzen, darunter gesündere Haut und Fell, die Beseitigung freier Radikale und vieles mehr.
In Maßen gefüttert kann Thunfisch für die meisten Katzen ein gesunder Leckerbissen sein.
Thunfisch ist proteinreich und kohlenhydratarm. Als Fisch liefert er zudem wichtige Omega-3-Fettsäuren, die sich positiv auf die Gesundheit von Haut und Fell auswirken.
Thunfisch bietet viele weitere gesundheitliche Vorteile, wenn er als Teil einer ausgewogenen Ernährung in passenden Portionen zum restlichen Katzenfutter gegeben wird. Zu diesen Vorteilen zählen:
- Wachstum – Thunfisch ist reich an Proteinen und Aminosäuren, die das Wachstum Ihrer Katze unterstützen können. Die im Thunfisch enthaltenen Nährstoffe fördern das Muskelwachstum.
- Stärkung des Immunsystems – Thunfisch liefert wichtige Vitamine, die das Immunsystem Ihrer Katze stärken können.
- Erhöhtes Energieniveau – Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, das Energieniveau Ihrer Katze zu steigern.
- Beseitigung freier Radikale – Thunfisch enthält zahlreiche Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren können. Diese Verbindungen können zudem helfen, den Blutdruck zu senken.
Ist Thunfisch schlecht für Katzen?
Welche Nachteile hat Thunfisch? Im Folgenden sind einige potenzielle Risiken aufgeführt, die auftreten können, wenn Sie Ihrer Katze Thunfisch füttern.
Fettleibigkeit
Fettleibigkeit entsteht, wenn Katzen eine übermäßige Ansammlung von Fett in den Fettdepots ihres Körpers haben. Dies bedeutet eine erhöhte Körperfettmasse, die entweder durch eine Vergrößerung der Fettzellen allein (hypertrophe Fettleibigkeit) oder durch eine Zunahme sowohl der Fettzellengröße als auch der Fettzellzahl (hyperplastische Fettleibigkeit) verursacht wird. Übergewicht bei Katzen trägt zu gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Harnwegserkrankungen und Arthritis bei.
Um Fettleibigkeit vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Menge an Leckerlis und menschlicher Nahrung zu reduzieren. Als Katzenhalter möchte man seine Katze gerne verwöhnen, aber wenn Sie Leckerlis geben, sollten diese wirklich als gelegentliche Belohnung bleiben und nicht zur regelmäßigen zusätzlichen Kalorienquelle werden.
Allergien
Ob Sie es glauben oder nicht: Manche Katzen können allergisch auf Fisch reagieren. Wenn Sie bei Ihrer Katze Anzeichen von Hautproblemen oder Verdauungsstörungen feststellen, könnte eine Futtermittelallergie dahinterstecken. Sollten Sie solche Symptome bemerken oder Ihre Katze sich unwohl fühlen, wenden Sie sich umgehend an einen Tierarzt.
Thunfisch enthält viel Quecksilber
Thunfisch enthält eine gewisse Menge Quecksilber, ein giftiges Metall. Eine übermäßige Fütterung von Thunfisch kann zu einer Anreicherung von Quecksilber im Körper führen. Das kommt zwar selten vor, aber mögliche Symptome sind Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsverlust und Schwierigkeiten beim Gehen. Wenn Sie solche Anzeichen bei Ihrer Katze beobachten, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf, da auch andere gesundheitliche Probleme vorliegen können.
Thiaminase
Eine übermäßige Fütterung mit Thunfisch kann die Produktion des Enzyms Thiaminase erhöhen. Bei Katzen baut dieses Enzym das wichtige B-Vitamin Thiamin ab, was zu einem gefährlichen Thiaminmangel führen kann.
Pingelige Esser
Wenn Katzen regelmäßig Thunfisch bekommen, kann es passieren, dass sie ausgewogenes Katzenfutter ablehnen und stattdessen nur noch auf etwas Schmackhafteres, wie Thunfisch, hoffen. Dies kann zu Fütterungsproblemen führen.
Andererseits kann Thunfisch in kleinen Mengen auch hilfreich sein, um kranke Katzen zum Fressen zu animieren.
Ist es für Katzen unbedenklich, Thunfisch zu essen?
Wenn Sie Thunfisch als gelegentlichen Leckerbissen zusätzlich zu einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung geben, ist das in Ordnung. Zu viel davon kann jedoch schädlich sein.
Füttern Sie Ihre Katze ausschließlich mit Thunfisch, erhält sie nicht die richtige Nährstoffzusammensetzung, die sie für ihre Gesundheit benötigt. Es ist daher immer ratsam, vor der Einführung neuer Lebensmittel in die Katzenernährung Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten.
Welche Art Thunfisch sollte ich meiner Katze füttern?
Am besten geben Sie Ihrer Katze Thunfisch aus der Dose, der in Wasser konserviert ist. Thunfisch in Öl oder mit zugesetztem Salz sowie anderen Geschmacksstoffen sollte vermieden werden, da diese gesundheitliche Probleme verursachen können.
Wie viel Thunfisch kann ich meiner Katze geben?
Thunfisch allein ist keine vollständige Nahrung. Geben Sie ihn Ihrer Katze nur gelegentlich in kleinen Mengen – höchstens einmal pro Woche und nicht mehr als einen Teelöffel pro 10 Pfund Körpergewicht. Ein zu hoher Thunfischkonsum kann zu Quecksilbervergiftungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es ist immer ratsam, vor der Einführung neuer Lebensmittel in die Katzenernährung Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten.
Lesen Sie auch: Wie viel Futter braucht eine Katze?