Katzen pflegen sich in der Regel sehr gut selbst und benötigen selten unsere Unterstützung, um sauber zu bleiben. Da es ihnen schwerfällt, ihre Ohren selbst zu reinigen, ist eine Ohrenreinigung normalerweise nur dann notwendig, wenn ein Problem vorliegt.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, worauf Sie bei der Kontrolle der Ohren Ihrer Katze achten sollten, wann eine Reinigung notwendig sein kann und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen.
Worauf Sie bei der Untersuchung der Ohren Ihrer Katze achten sollten

Untersuchen Sie die Ohren Ihrer Katze regelmäßig auf Milben, Infektionen und andere Probleme.
Es ist immer ratsam, Ihre Katze regelmäßig zu untersuchen – dazu gehören auch die Ohren. Wenn Sie Ihre Katze schon früh daran gewöhnen, dass ihre Ohren angefasst und kontrolliert werden, reduzieren Sie den Stress bei solchen Untersuchungen im späteren Leben. Katzen können unter anderem Ohrmilben sowie bakterielle oder Hefepilz-Infektionen in den Ohren bekommen.
Folgende Symptome können bei Ohrproblemen Ihrer Katze auftreten:
- Rote, entzündete Ohrenklappen
- Unbehagen oder Schmerzen beim Berühren der Ohren
- Übermäßiger Ohrenschmalz/Ausfluss
- Übler Geruch aus den Ohren
- Häufiges Kratzen und/oder Reiben der Ohren
- Häufiges Kopfschütteln
Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie einen Termin beim Tierarzt vereinbaren. Der Tierarzt wird die Ohren Ihrer Katze sorgfältig mit einem Otoskop untersuchen. Möglicherweise entnimmt er eine Probe aus dem Ohr, um diese unter dem Mikroskop auf Milben, Bakterien oder Hefepilze zu prüfen. Anschließend kann er eine passende Behandlung verordnen, damit sich Ihre Katze schnell wieder wohlfühlt.
Wann sollten die Ohren Ihrer Katze gereinigt werden?

Bei Ohrenentzündungen sind in der Regel medizinische Ohrentropfen vom Tierarzt erforderlich.
Wenn Sie Ohrenschmalz in den Ohren Ihrer Katze entdecken und keine der zuvor genannten Symptome auftreten, sollten Sie die Ohren gründlich reinigen. Bleibt das Ohrenschmalz unbehandelt, kann es zu Reizungen und der Entstehung von Ohrenentzündungen kommen. Sind die Ohren Ihrer Katze jedoch bereits sichtbar sauber und frei von Schmutz, ist keine Reinigung nötig. Zu häufiges Reinigen kann ebenfalls zu Reizungen und Infektionen führen.
Wurde bei Ihrer Katze eine Ohrenentzündung festgestellt, wird der Tierarzt wahrscheinlich eine Reinigung der Ohren vor der Anwendung von medizinischen Ohrentropfen empfehlen. So können die Tropfen besser wirken, da möglichst viel Ohrenschmalz und Ausfluss entfernt wurde.
10 Schritte zum Reinigen der Ohren

Das Reinigen der Ohren Ihrer Katze mag entmutigend klingen, aber mit den richtigen Werkzeugen und einer geduldigen, sanften Berührung wird es Teil Ihrer Katzenpflegeroutine.
- Besorgen Sie sich zunächst alle notwendigen Materialien , damit Sie diese zur Hand haben. Sie benötigen:
- Ein speziell für Katzen entwickeltes Ohrenreinigungsmittel. Ihr Tierarzt kann Ihnen eines empfehlen, falls Sie unsicher sind, welches Produkt Sie verwenden sollten. Verwenden Sie kein Wasserstoffperoxid, Essig oder Reinigungsalkohol. Diese Hausmittel werden zwar häufig empfohlen, können jedoch Reizungen verursachen.
- Watte, Wattebällchen oder Wattepads. Verzichten Sie auf Wattestäbchen (Q-Tips), da diese das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang schieben und den Gehörgang sowie das Trommelfell verletzen können.
- Handtuch (optional)
- Leckerlis
-
Halten Sie Ihre Katze behutsam fest. Wenn Sie allein sind, ist es am besten, sie so zu positionieren, dass sie von Ihnen wegschaut. Sie können ihren Körper dann sanft an sich drücken. Wenn Ihnen jemand hilft, kann diese Person Ihre Katze von hinten an den Vorderbeinen festhalten. So wird verhindert, dass Ihre Katze zappelt. Um sie zusätzlich zu sichern, können Sie Ihre Katze in ein Handtuch wickeln und so einen „Katzen-Burrito“ machen. Dabei ist nur ihr Kopf frei, und ihre Krallen sind sicher von Ihnen weggestreckt. Diese Methode hilft auch, Ihre Katze zu beruhigen.
- Ziehen Sie die Ohrmuschel (Pinna) vorsichtig nach hinten, damit Sie die Öffnung des Gehörgangs besser sehen können.
- Nehmen Sie die Flasche mit dem Ohrenreiniger und richten Sie die Düsenspitze auf die Öffnung des Gehörgangs. Drücken Sie leicht, sodass das Ohr mit der Reinigungslösung durchspült wird. Überschüssige Lösung läuft später aus, machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie etwas mehr verwenden. Versuchen Sie, mit der Düse nicht das Ohr zu berühren. Falls doch, reinigen Sie die Düse gründlich, bevor Sie sie erneut verwenden, um die Verbreitung von Bakterien oder Hefepilzen zu vermeiden.
Wenn Ihre Katze sich weigert, die Lösung direkt ins Ohr zu bekommen, können Sie stattdessen einen Wattebausch mit der Lösung tränken. Platzieren Sie den Wattebausch jedoch nicht tiefer als bis zur Öffnung des Gehörgangs und massieren Sie anschließend, wie weiter unten beschrieben.

Wenn Sie Ihrer Katze während der Ohrenreinigung viel Liebe, Aufmerksamkeit und Leckereien schenken, wird dies zu einem positiven Erlebnis für Ihre Katze.
- Massieren Sie die Ohrmuschel etwa 30 Sekunden lang, damit sich die Ohrreinigungsflüssigkeit gleichmäßig verteilt. Dabei sollten Sie ein zufriedenstellendes schmatzendes Geräusch hören, das zeigt, dass ausreichend Lösung aufgetragen wurde. Die Flüssigkeit löst und zersetzt Ohrenschmalz und Ablagerungen im Gehörgang. Versuchen Sie, in dieser Phase zu verhindern, dass Ihre Katze den Kopf schüttelt.
- Nachdem Sie die Massage an der Basis der Ohrmuschel mit Daumen und Zeigefinger beendet haben, treten Sie etwas zurück und lassen Ihre Katze den Kopf schütteln, um überschüssige Lösung zu entfernen.
- Nehmen Sie anschließend etwas Watte, ein Wattepad oder einen Wattebausch und reinigen das Ohr mit sanften Wischbewegungen. Drücken Sie dabei niemals mit Gewalt in den Gehörgang.
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Watte oder das Wattepad sauber und ohne Flecken ist. Achten Sie darauf, dass das Ohr so gut wie möglich getrocknet ist.
- Gönnen Sie Ihrer Katze nach der ersten Ohrreinigung eine Pause. Viel Zuneigung, Aufmerksamkeit und Leckerlis helfen dabei, die Ohrenreinigung für Ihre Katze angenehmer zu gestalten!
- Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte anschließend am zweiten Ohr.
Wenn Ihre Katze sehr gestresst oder ängstlich wird, sollten Sie am besten aufhören und es zu einem späteren Zeitpunkt erneut versuchen.
Haben Sie Bedenken, die Ohren Ihrer Katze selbst zu reinigen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er hilft Ihnen gerne weiter und zeigt Ihnen die notwendigen Schritte, damit Sie sich beim Reinigen sicherer fühlen.
Lesen Sie auch: Ohrmilben bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung