Kätzchen gehören zu den bezauberndsten Tieren der Welt – es fällt schwer, noch kuscheligere und liebenswertere Geschöpfe zu finden.
Kätzchen verbringen nicht nur viel Zeit mit Spielen und Schmusen, sondern suchen auch nach einer Bezugsperson, zu der sie eine vertrauensvolle Bindung aufbauen können und bei der sie sich sicher und geborgen fühlen.
Die Pflege von Kätzchen bedeutet nicht nur, ihnen ein sicheres und liebevolles Zuhause auf Zeit zu geben – das übergeordnete Ziel ist es, sie auf ein dauerhaftes Zuhause vorzubereiten.
Bevor Sie Kätzchen bei sich aufnehmen, sollten Sie sich über einige wichtige Aspekte im Klaren sein.
Wenn Sie sich nicht gut vorbereiten und der Verantwortung nicht gewachsen sind, kann es passieren, dass Sie am Ende unglückliche und schlecht sozialisierte Kätzchen haben. Solche Kätzchen sind für Tierheime oft schwerer zu vermitteln.
In diesem Artikel finden Sie wichtige Hinweise darauf, worauf Sie bei der Pflege von Kätzchen achten sollten. Außerdem geben wir Ihnen einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Pflegekätzchen optimal unterstützen können, damit sie sich zu gesunden, glücklichen und gut vermittelbaren Katzen entwickeln.
Auf einen Blick: Was Sie bei der Pflege von Kätzchen beachten sollten
- Grundausstattung – Kätzchen benötigen eine gewisse Grundausstattung, um sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben. Dazu zählen Futter- und Wassernäpfe, eine Katzentoilette mit Streu, ein Kratzbaum oder eine Kratzunterlage, bequeme Schlafplätze, Pflegeutensilien sowie einige Spielsachen.
- Heimumgebung – Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Pflege ist eine katzenfreundliche Wohnumgebung. Bevor die Kätzchen einziehen, sollte das Zuhause sicher und stressfrei gestaltet sein – frei von potenziellen Gefahrenquellen.
- Zeitaufwand – Es ist entscheidend, dass Sie ausreichend Zeit für Ihre Pflegekätzchen einplanen. Die gemeinsame Zeit fördert Sicherheit, Vertrauen und eine positive Beziehung zu Menschen.
- Grundlegende Hygiene – Besonders bei verwaisten Kätzchen kann Unterstützung bei der Körperpflege notwendig sein. Achten Sie deshalb konsequent auf die Hygiene, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
- Quarantäne – Halten Sie Pflegekätzchen stets getrennt von bereits im Haushalt lebenden Katzen. So kann das Immunsystem in Ruhe reifen und das Risiko von Infektionen wird reduziert.
- Medizinische Versorgung – Beobachten Sie den Gesundheitszustand Ihrer Pflegekätzchen aufmerksam. Bei Auffälligkeiten sollten Sie nicht zögern, tierärztlichen Rat einzuholen.
Dinge, die Sie bei der Pflege von Kätzchen beachten sollten

Wenn Sie Kätzchen pflegen, ist es Ihr Ziel, sie zu sozialisieren, gut zu erziehen und adoptierbar zu machen.
In diesem Artikel befassen wir uns näher mit einigen der wesentlichen Aspekte, die bei der Pflege von Kätzchen berücksichtigt werden sollten. Bedenken Sie, dass jedes Pflegekätzchen eine eigene Persönlichkeit mitbringt. Es kann also notwendig sein, unterschiedliche Ansätze auszuprobieren, um herauszufinden, was sowohl für die Tiere als auch für Sie am besten passt.
Trotz aller Herausforderungen kann die Pflege von Kätzchen eine bereichernde und lohnende Erfahrung sein. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Tiere, die Sie aufnehmen, ein gutes und sicheres Leben führen können.
Pflegekätzchen benötigen spezielles Zubehör
Bevor Sie Ihre Pflegekätzchen bei sich aufnehmen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alles Nötige bereithalten. Dazu gehören Futter und Wasser (sowie entsprechende Näpfe), eine Katzentoilette mit Streu, Kratzbaum oder Kratzunterlagen, gemütliche Schlafplätze mit Decken sowie ausreichend Spielzeug zur Beschäftigung.
Achten Sie darauf, dass das Nass- und Trockenfutter speziell für Kätzchen geeignet ist, damit sie alle wichtigen Nährstoffe erhalten. Die Katzentoilette sollte einen niedrigen Einstieg haben, sodass die Kleinen problemlos hineingelangen. Für die Streu empfiehlt sich eine nicht klumpende Variante, da diese weniger an Fell und kleinen Pfoten haften bleibt.
Sorgen Sie für ein sicheres und gesundes Zuhause
Kätzchen sind von Natur aus sehr neugierig – erkunden, klettern und kauen gehören zu den typischen Verhaltensweisen, insbesondere wenn sie sich als Pflegekätzchen in einer neuen Umgebung zurechtfinden. Deshalb ist es ein zentraler Bestandteil der Pflege, das eigene Zuhause katzenfreundlich zu gestalten.
Ein unsicheres Wohnumfeld kann sich negativ auf die kurzfristige wie auch langfristige körperliche und geistige Gesundheit der Tiere auswirken. Umso wichtiger ist es, die Wohnung im Vorfeld entsprechend vorzubereiten.
Achten Sie darauf, dass Schnüre, Kabel und Rolloschnüre außerhalb der Reichweite der Kätzchen sind. Entfernen Sie potenziell giftige Pflanzen oder Blumen aus der Umgebung und halten Sie Toilettendeckel stets geschlossen. Auch Vorhänge können für Kätzchen zum Klettern einladen – prüfen Sie, ob hier gegebenenfalls Vorsichtsmaßnahmen nötig sind. Fenster sollten grundsätzlich geschlossen bleiben, und Ihre Pflegekätzchen sollten ausschließlich im Haus gehalten werden, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Verbringen Sie Zeit mit Ihren Pflegekätzchen

Kätzchen benötigen die einzigartige Nährstoffmischung der Muttermilch. Alles andere als diese Milch oder ein spezieller Katzenmilchersatz führt zu Nährstoffmängeln.
Pflegekätzchen benötigen viel Zuwendung und Betreuung, um sich wohlzufühlen, gesund zu bleiben und sicher aufzuwachsen. Wenn Sie darüber nachdenken, Pflegeeltern für Kätzchen zu werden, sollten Sie diesen Schritt gut überdenken und sicherstellen, dass Sie im Alltag genügend Zeit für die Tiere einplanen können.
Die gemeinsame Zeit mit Ihren Pflegekätzchen ist nicht nur für deren Wohlbefinden von Bedeutung – Sie sollten sich täglich einige Minuten nehmen, um mit ihnen zu spielen, sie zu pflegen und ihnen Nähe zu schenken.
So entwickeln die Kätzchen Vertrauen und Zuneigung gegenüber Menschen, was ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung im Tierheim deutlich verbessert.
Halten Sie Ihre Pflegekätzchen sauber
Katzen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere und widmen der Körperpflege viel Zeit. Dennoch kann es bei Kätzchen eine Weile dauern, bis sie grundlegende Pflegeroutinen erlernt haben. Besonders Pflegekätzchen, die als Waisen aufwachsen, haben diese Fähigkeiten oft nicht von ihrer Mutter vermittelt bekommen.
Verwenden Sie möglichst nicht klumpende Streu, da diese weniger dazu neigt, im Fell oder zwischen den Zehen haften zu bleiben. Trotzdem sollten Sie die Kätzchen regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf gründlich reinigen. Für die Reinigung eignen sich spezielle Katzentücher oder ein mit warmem Wasser befeuchteter Waschlappen.
Geben Sie Ihren Pflegekätzchen ihren eigenen Raum
Es mag verlockend erscheinen, Pflegekätzchen nach ihrer Ankunft einfach frei in der Wohnung laufen zu lassen, in der Hoffnung, dass sie von selbst Kontakt zu bereits vorhandenen Tieren aufnehmen.
Doch dieses Vorgehen kann sowohl für die Pflegekätzchen als auch für Ihre eigenen Tiere gesundheitlich riskant und potenziell gefährlich sein.
In der Regel sollten Kätzchen im Alter von etwa sechs bis acht Wochen ihre erste Impfserie erhalten. Bis dahin ist es wichtig, sie unter Quarantäne zu halten, damit sich ihr Immunsystem in Ruhe entwickeln kann.
Zudem können Pflegekätzchen unbemerkt Flöhe oder ansteckende Krankheiten aus dem Tierheim mitbringen, die unbeabsichtigt auf andere Tiere im Haushalt übertragen werden könnten.
Seien Sie auf Tierarztbesuche vorbereitet
Wie bereits erwähnt, braucht es Zeit, bis Kätzchen ein stabiles Immunsystem entwickeln. In der Regel sollten sie zwischen sechs und acht Wochen alt sein, bevor sie ihre erste Impfung erhalten. Da Pflegekätzchen aus dem Tierheim stammen, können sie Krankheiten oder Infektionen mitbringen, die nicht sofort erkennbar sind.
Bevor Sie sich entscheiden, Pflegeeltern zu werden, sollten Sie unbedingt auch die möglichen Kosten unvorhergesehener Tierarztbesuche mit einbeziehen.
Bevor Sie Ihre Pflegekätzchen bei sich aufnehmen, sollten Sie in Ihrer Umgebung eine Tierarztpraxis finden, die auf Katzen und insbesondere auf Kätzchen spezialisiert ist. So sind Sie vorbereitet und können im Fall von Krankheitssymptomen oder anderen Auffälligkeiten zeitnah einen Termin wahrnehmen.