Geschlechtsbestimmung bei Kätzchen: So erkennen Sie das Geschlecht Ihres Kätzchens

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Tierarzt hebt den Schwanz eines Kätzchens an, um das Geschlecht zu bestimmen

Die Bestimmung des Geschlechts von Kätzchen ist ein wichtiger Aspekt bei der Betreuung eines neuen Wurfs. Sie beeinflusst, wie die Kätzchen versorgt werden und welche Voraussetzungen für die Vermittlung in ein neues Zuhause geschaffen werden.

Oft glauben wir, dass ein kleines Kätzchen besonders weiblich wirkt und deshalb sicher ein Mädchen sein muss – oder dass ein größeres, kräftigeres Kätzchen eindeutig ein kleiner Kater ist. Tatsächlich lässt sich das Geschlecht eines Kätzchens jedoch nicht anhand seines äußeren Erscheinungsbilds oder Verhaltens zuverlässig bestimmen.

Die einzig verlässliche Methode, das Geschlecht eines Kätzchens festzustellen, ist eine körperliche Untersuchung des Bereichs unter dem Schwanz – also des Genitalbereichs.

Schritte zur Geschlechtsbestimmung bei Kätzchen

Geschlechtsbestimmung bei Kätzchen

Bevor Sie versuchen, das Geschlecht Ihrer Kätzchen zu bestimmen, stellen Sie sicher, dass sowohl die Mutter als auch die Kätzchen bereit sind. Kätzchen sollten mindestens zwei Wochen alt sein und ihre Mutter sollte sich daran gewöhnen, dass Sie ihre Babys anfassen.

Achtung: Versuchen Sie dies nicht bei neugeborenen Kätzchen. Es ist deutlich einfacher und für die Tiere weniger belastend, das Geschlecht zu erkennen, wenn sie etwas älter sind – idealerweise mindestens zwei Wochen.

Bevor Sie mit der Geschlechtsbestimmung Ihrer Kätzchen beginnen, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Zeitpunkt und Umgebung dafür passend sind.

  • Achten Sie darauf, dass die Mutterkatze entspannt ist, wenn Sie ihre Jungen anfassen. Möglicherweise lässt sie sich mit etwas gutem Futter ablenken – oder es ist besser, sie für einen Moment in einen anderen Raum zu bringen. So können Sie das Kätzchen in Ruhe untersuchen, ohne sich ständig auf die Reaktion der Mutter konzentrieren zu müssen. Bei wilden Kätzchen kann es sinnvoll sein, sie kurzzeitig in eine Kiste zu setzen, von der Mutter getrennt ins Haus zu holen und sie danach zügig wieder zurückzubringen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Raum angenehm warm ist. Junge Kätzchen können sehr schnell auskühlen, wenn sie sich in einer kühlen Umgebung ohne ihre Mutter befinden.
  • Wenn die Kätzchen unruhig oder gestresst wirken, beenden Sie den Vorgang sofort und bringen Sie sie zurück zur Mutter.
  • Führen Sie die Untersuchung zügig und ruhig durch – besonders bei sehr jungen Tieren. Die Bindung zwischen Mutter und Nachwuchs ist empfindlich, und das Ziel sollte immer sein, die Kätzchen so schnell wie möglich wieder zurückzubringen, um unnötige Störungen zu vermeiden.

Wenn Sie entschieden haben, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, nehmen Sie Ihr Kätzchen vorsichtig hoch und fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.

Tierarzt bestimmt das Geschlecht von Kätzchen

Um das Geschlecht Ihres Kätzchens zu bestimmen, heben Sie seinen Schwanz an, um die Form und Position des Anus und der Genitalien zu beobachten.

  • Legen Sie das Kätzchen mit dem Bauch auf eine weiche, rutschfeste Unterlage – zum Beispiel ein Handtuch.
  • Heben Sie vorsichtig den Schwanz an, um den Dammbereich (den Bereich rund um und unterhalb des Afters) genau betrachten zu können.
  • Sowohl männliche als auch weibliche Kätzchen besitzen im Dammbereich zwei Öffnungen. Die obere ist der Anus, die untere die Genitalöffnung: entweder der Penis bei Katern oder die Vulva bei Kätzinnen. Entscheidend ist dabei vor allem die Form der Genitalöffnung.

Geschlechtsbestimmung von Kätzchen, Illustration

  • Bei den meisten älteren Kätzchen ist der Penis eine eher runde Öffnung, während die Vulva wie ein kleiner senkrechter Schlitz aussieht. Manche vergleichen das Erscheinungsbild eines weiblichen Kätzchens mit einem umgedrehten Ausrufezeichen, während ein männliches Kätzchen eher den beiden Punkten eines Doppelpunkts ähnelt.
  • Bei sehr jungen oder manchen älteren Kätzchen kann dieser Unterschied schwer zu erkennen sein. In solchen Fällen ist es hilfreicher, den Abstand zwischen den beiden Öffnungen zu betrachten.
  • Bei weiblichen Kätzchen liegt die Vulva dicht unter dem Anus. Bei männlichen Kätzchen ist der Abstand zwischen Penis und Anus deutlich größer.
  • Bei etwas älteren Katzenbabys (zum Beispiel ab einem Alter von zehn Wochen) kann man bei Katern den Hodensack als kleine doppelte Wölbung zwischen After und Penisöffnung erkennen, in dem sich die beiden Hoden befinden.
  • Wenn Sie nur ein einzelnes Kätzchen betrachten, kann es schwierig sein, das Geschlecht eindeutig zu bestimmen. Am besten untersuchen Sie daher mehrere Kätzchen nacheinander. Meistens ist das Geschlechterverhältnis etwa ausgeglichen, sodass sich die Tiere recht einfach in zwei Gruppen mit ähnlichen Merkmalen einteilen lassen – männlich und weiblich.
  • Haben Sie die Kätzchen in eine „Katergruppe“ und eine „Kätzinnengruppe“ aufgeteilt, sollten Sie zum Schluss noch einmal einen kurzen Blick auf jedes Tier werfen, um zu prüfen, ob die Einteilung stimmig ist und die Tiere innerhalb jeder Gruppe ein vergleichbares äußeres Erscheinungsbild aufweisen.

Markieren Sie abschließend alle Individuen einer Gruppe mit einem sicheren, semipermanenten Marker (z. B. einem Filzstift oder weißem Tippex-Radiergummi).

Mit einer kleinen Markierung oder unterschiedlich farbigen Halsbändern können Sie das Geschlecht Ihrer Kätzchen künftig auch aus der Distanz leicht unterscheiden.

Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren örtlichen Tierarzt um tierärztlichen Rat.

Katzenhalter müssen diese Aufgabe in der Regel nur ein- oder zweimal im Leben übernehmen, während Tierärztinnen und Tierärzte dank ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung regelmäßig das Geschlecht von Kätzchen bestimmen.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.