Katzen und Kinder – Regeln für sicheres Spielen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Bild, das ein Mädchen zeigt, das mit einer Katze interagiert.

Jeder, der das Glück und Privileg hatte, mit einer Katze aufzuwachsen, erinnert sich vor allem an die wunderbare Kuschel- und Spielzeit. Und obwohl es immer unterhaltsam und interessant ist, Ihrem Kind beim Spielen mit seiner Katze zuzusehen, kann diese Mischung aus einem kleinen Kind und einer eigensinnigen Katze manchmal zu einer Katastrophe führen.

Um die Sicherheit sowohl Ihres Kindes als auch Ihres Haustiers zu gewährleisten, ist es wichtig, einige Regeln aufzustellen und Ihrem Kind den richtigen Umgang mit Tieren beizubringen. Auf diese Weise erziehen Sie nicht nur einen verantwortungsbewussten und tierlieben Erwachsenen, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Haustiere glücklich und gesund bleiben.

Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie man die Katze streichelt

Ein liebenswertes Bild von Kindern, die Zeit mit Katzen verbringen.

Jeder Katzenbesitzer weiß, dass Katzen nicht die tolerantesten Tiere sind. Daher ist es wichtig, Ihrem Kind beizubringen, wie man eine Katze auf angenehme Weise streichelt. Meine Tochter war bereits an unsere ältere Katze Nini gewöhnt und wusste, dass sie sie nur am Rücken, den Schultern, dem Nacken und dem Kopf streicheln durfte.

Als wir ihr jedoch mit drei Jahren ein neues Kätzchen, Lila, vorstellten, musste ich ihre Interaktionen anfangs immer noch beaufsichtigen und sicherstellen, dass meine Tochter nicht gekratzt wurde, wenn sie am Schwanz des Kätzchens zog oder es einfach ärgerte, indem sie es stupste und am Fell zog – wie es eben kleine Kinder tun. Bringen Sie Ihrem Kind unbedingt bei, sanft mit der offenen Hand zu streicheln, und erklären Sie ihm, dass der Bauch, der Schwanz oder die Pfoten der Katze vermieden werden sollten. Erziehungsratschläge sind besonders wichtig, wenn Sie Ihrem Kleinkind das sichere Spielen mit Katzen beibringen.

Halten Sie das Spiel ruhig und sanft

Ein bezauberndes Bild von einem Kind und einer Katze, die einen wunderbaren Moment miteinander verbringen.

Katzen reagieren extrem geräusch- und bewegungsempfindlich, sodass sie von aufgeregten Kindern oft erschreckt werden. Meine Tochter brauchte eine Weile, um zu verstehen, dass unsere 8-jährige Katze das ganze Geschrei und Gebrüll nicht mag. Als Lila auf die Welt kam, wusste meine Tochter bereits, dass sie sich ein wenig beruhigen muss, wenn sie mit ihren pelzigen Freunden spielen will.

Das Merkwürdige ist, dass meine 4-jährige Tochter heutzutage, wenn sie etwas Zeit für sich allein haben möchte, zu ihrem gemütlichen Kindertipi geht, wo Lila sich sehr oft zu ihr gesellt, damit sie zusammenkuscheln oder in ihrem sicheren und friedlichen Ort ruhig spielen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Kind weiß, dass es seine Hand nicht als Spielzeug verwenden darf, um versehentliche Kratzer und Bisse zu vermeiden.

Gönnen Sie der Katze etwas Zeit für sich

Ein Bild von einem Kind und einer Katze, die zärtlich miteinander interagieren.

Katzen genießen es wirklich, allein zu sein. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind sich dessen bewusst ist und die Katze in Ruhe lässt, wenn sie sich unter etwas versteckt oder irgendwo hoch oben ist. Wenn Ihr Kind die Katze in die Enge treibt oder zerrt, kann dies nur dazu führen, dass Ihr Kind gekratzt oder gebissen wird.

Meine Tochter weiß, dass es Zeit für ein Nickerchen ist, wenn die Katzen unter dem Sofa sind, und dass sie warten sollte, bis sie von selbst herauskommen. Wenn sie wirklich mit ihnen spielen möchte, überredet sie sie mit Spielzeug oder Leckereien, herauszukommen und zu spielen.

Um sicherzustellen, dass Ihre Katze ein stressfreies Leben zu Hause führt, stellen Sie sicher, dass sie einen Ort hat, an dem sie ihre Privatsphäre genießen kann und ungestört bleibt.

Legen Sie einige Grundregeln fest

Ein bezauberndes Bild, das eine Katze und ein Kleinkind zeigt, die einen herzerwärmenden Moment teilen.

Um Katastrophen wie Kratzer, Bisse, Tränen, Fauchen, lautes Miauen und ausgerissenes Fell auf jeden Fall zu vermeiden, sollten Sie Ihren Kindern einige Grundregeln beibringen, wie zum Beispiel das Ziehen am Schwanz, an den Schnurrhaaren oder an den Ohren der Katze oder das Jagen und Stören der Katze im Schlaf. Bei uns zu Hause dürfen Katzen beispielsweise nicht in der Küche gestört werden, damit sie dort in Ruhe fressen und ihr Geschäft verrichten können.

Obwohl das gemeinsame Spielen für Ihr Kind und Ihr Kätzchen sehr lustig und lohnend sein kann, ist es wichtig, dass sie diese Zeit sicher und harmonisch verbringen. Indem Sie Ihrem Kind beibringen, wie es sich in der Nähe von Katzen zu verhalten hat, sorgt nicht nur für viel Spaß, sondern macht auch das Leben Ihrer Katze angenehmer.