Dürfen Katzen Joghurt essen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Bild mit Katzen und Joghurt, das das Interesse von Katzen an Milchprodukten untersucht.

Joghurt ist ein sehr beliebtes Lebensmittel, das in vielen verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Menschen genießen Naturjoghurt, griechischen Joghurt, Sojajoghurt und sogar gefrorenen Joghurt. Aber wie sieht das bei Katzen aus? Dürfen Katzen Joghurt essen? Ist er ein guter Snack oder Leckerbissen für Ihren Katzenfreund – oder sollten Sie besser darauf verzichten? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach.

Ist Joghurt gut für Katzen?

Eine kleine Menge Naturjoghurt oder fettarmer griechischer Joghurt dürfte Ihrem pelzigen Familienmitglied in der Regel nicht schaden. Katzen sind jedoch laktoseintolerant, was bedeutet, dass Milchprodukte Magenverstimmungen, Erbrechen oder Durchfall auslösen können. Daher sollten Sie Ihrer Katze Joghurt nur selten und in kleinen Mengen geben.

Lesen Sie auch: Bluthochdruck bei Katzen (Hypertonie): Ursachen, Symptome und Behandlung

Vorteile von Joghurt für Katzen

Abgesehen von den erwähnten ernährungsphysiologischen Vorteilen kann Naturjoghurt auch hilfreich sein, um Ihrer Katze Medikamente zu verabreichen. Haben Sie eine eigenwillige Katze oder eine, die keine Tabletten nimmt, können Sie eine kleine Menge fettarmen Naturjoghurt verwenden, um die Medizin zu verstecken.

Seien Sie jedoch vorsichtig bei der Langzeitgabe, denn zu viel Joghurt kann den Magen Ihrer Katze belasten und Erbrechen oder Durchfall verursachen. Zudem kann es zu Gewichtszunahme führen. Wenn Ihre Katze also bereits zu Übergewicht neigt, sollten Sie lieber einen gesünderen Snack wählen.

Wie viel Joghurt darf eine Katze essen?

Katzen sollten nicht zu viel Joghurt essen, da sie laktoseintolerant sind. Das bedeutet, dass ihnen das Enzym Laktase fehlt, das den Milchzucker in Milchprodukten aufspaltet. Jede Katze reagiert anders: Manche vertragen größere Mengen, während andere bereits auf kleine Mengen mit Erbrechen oder Durchfall reagieren.

Eine gute Faustregel ist, wenn Ihre Katze noch nie Joghurt probiert hat, zunächst eine kleine Menge in der Größe Ihres kleinen Fingernagels zu geben. Zeigt Ihre Katze keine Symptome, können Sie es beim nächsten Mal mit einer etwas größeren Portion versuchen.

Ein Teelöffel fettarmer Naturjoghurt ist eine ausreichende Portion für Ihre Katze auf einmal. Denken Sie daran: Auch wenn wir Menschen gerne Kirschjoghurt, Heidelbeerjoghurt, Pfirsichjoghurt oder andere Geschmacksrichtungen mögen, sollte Ihre Katze ausschließlich Naturjoghurt erhalten.

Wie oft darf eine Katze Joghurt essen?

Als Tierhalter haben Sie sich sicher schon gefragt, welches Katzenfutter für Ihren pelzigen Freund am besten ist. Hochwertiges, vollwertiges Katzenfutter liefert alle Nährstoffe, die Ihre Katze benötigt, in der richtigen Menge und im passenden Verhältnis.

Wenn Sie Ihrer Katze zu viele kleine Extras geben, riskieren Sie nicht nur eine Gewichtszunahme, sondern auch eine Störung der ausgewogenen Ernährung. Daher ist es sinnvoll, Joghurt nur etwa einmal pro Woche oder seltener zu füttern.

Mögen Katzen den Geschmack von Joghurt?

Viele Katzen lieben den Geschmack von Joghurt – was angesichts ihrer Laktoseintoleranz etwas bedauerlich ist. Es mag sich deshalb hart anfühlen, die Menge und Art des Joghurts zu begrenzen, doch es ist im besten Interesse Ihrer Katze.

Zu viel Joghurt kann bei Katzen Erbrechen, Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen und außerdem zu Gewichtszunahme führen. Andererseits schmeckt Joghurt den meisten Katzen so gut, dass er sich hervorragend eignet, um Katzen die Medikamentengabe zu erleichtern.

Wird Joghurt in kommerziellem Katzenfutter verwendet?

Obwohl Joghurt in kommerziellem Katzenfutter nicht verwendet wird, enthalten manche Katzenleckerlis Joghurt. Wenn die üblichen Leckerlis Ihrer Katze Joghurt enthalten, besteht kein Grund zur Sorge – es ist unwahrscheinlich, dass sie Probleme verursachen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Leckerlis nicht mehr als zehn Prozent der täglichen Kalorienzufuhr Ihrer Katze ausmachen.

Ist Joghurt schlecht für Katzen?

Visualisierung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit dem Joghurtverzehr bei Katzen und Betonung der sorgfältigen Überlegung bei der Auswahl der Ernährung.

Geben Sie Ihrer Katze Joghurt am besten pur und nicht als Teil einer Fertigmahlzeit oder eines Nachtischs, damit Sie sicher sein können, dass keine zusätzlichen Zutaten enthalten sind, die Ihrer Katze schaden könnten.

Beim Füttern von Joghurt an Ihre Katze gibt es einige Risiken. Abgesehen von der Gefahr einer Magenverstimmung durch Milchunverträglichkeit lassen sich viele davon vermeiden. Wählen Sie daher stets einfache, ungesüßte Joghurtsorten, um sicherzustellen, dass Ihre Katze keine giftigen Zutaten aufnimmt.

Auch wenn es uns vielleicht langweilig erscheint: Ihre Katze sollte Naturjoghurt statt Vanille-, Erdbeer- oder anderen aromatisierten Sorten erhalten. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Süßstoffe enthalten sind – insbesondere Xylitol, das ebenfalls giftig für Katzen ist.

Geben Sie Ihrer Katze Joghurt am besten pur und nicht als Bestandteil von Fertigmahlzeiten oder Desserts, um sicherzugehen, dass keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind. Es ist außerdem ratsam, eine fettarme Variante zu wählen, da fettreiche Lebensmittel bei Katzen eine Pankreatitis auslösen können.

Avatar photo

Dr. Joanna Woodnutt, MRCVS

Dr. Woodnutt ist Tierärztin für Kleintiere und Autorin für Katzenverhalten und -ernährung. Sie möchte Besitzern dabei helfen, mehr über ihre Haustiere zu erfahren, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern. In ihrer Freizeit führt Dr. Woodnutt Beratungen auf der kleinen Insel Guernsey durch.