Warum leckt meine Katze Plastik?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Verspielte silbergetigerte Scottish Straight-Katze erkundet eine durchsichtige Plastiktüte.

Shutterstock.com

Zeit für ein Geständnis: Ich habe eine Katze, die es liebt, mit Plastiktüten zu spielen (und sie abzulecken!). Das macht sie schon, seit ich sie adoptiert habe – und sie kommt immer noch angerannt, sobald sie das Rascheln einer Einkaufstüte hört.

Katzen sind bekannt für ihre merkwürdigen Angewohnheiten, aber das Lecken von Plastik gehört wohl zu den seltsamsten. Obwohl Katzen Plastik oft wegen seiner sensorischen Eigenschaften mögen, könnte es auch ein Hinweis darauf sein, dass sie unter einer Krankheit leiden, die ihren Appetit beeinträchtigt.

Eine Katze, die Plastik frisst, riskiert einen Darmverschluss oder sogar Erstickungsgefahr. Daher ist es wichtig, dieser seltsamen Angewohnheit auf den Grund zu gehen und Änderungen vorzunehmen, um dieses potenziell gefährliche Verhalten einzuschränken. Um unsere Katzen zu schützen, sollten wir sie von Plastik fernhalten und ihnen stattdessen andere Materialien zum Spielen und Kauen anbieten, wie Spielzeug oder Katzengras.

5 Gründe, warum Katzen Plastiktüten mögen

Es gibt mehrere Gründe, warum Ihre Katze von Plastikgegenständen angezogen wird. Wenn wir verstehen, warum sie auf Plastik kaut, leckt oder damit spielt, können wir dieses Verhalten gezielt verhindern und sie schützen. Lassen Sie uns diese Gründe genauer betrachten.

1. Sensorische Stimulation

Gegenstände aus neuen Materialien können für unsere neugierigen Katzen sehr faszinierend sein. Plastik ist knitterig, glatt, biegsam und sehr leicht. Katzen können damit spielen, es zerknüllen und es mit ihren Krallen, Zähnen und ihrer Nase untersuchen.

Katzen lieben es zu spielen! Plastiktüten, Plastikspielzeug und andere Gegenstände können besonders für unsere verspielten Katzen attraktiv sein. Wenn Ihre Katze nicht oft Zugang zu Spielzeug oder anderen Formen der geistigen und körperlichen Stimulation hat, kann Langeweile dazu führen, dass sie mit ungewöhnlichem Spielzeug wie Plastikgegenständen spielt.

2. Geschmackserlebnisse

Wenn man an köstliche Gerüche und Geschmäcker denkt, kommen einem Plastiktüten wahrscheinlich nicht sofort in den Sinn. Allerdings könnten Geruch und Geschmack teilweise der Grund sein, warum Katzen manche Kunststoffe mögen.

Einige Beutel können aus Gelatine (ein tierisches Nebenprodukt) hergestellt oder mit Maisstärke oder Stearaten beschichtet sein. Diese Geschmäcker und Texturen sind für uns unappetitlich, aber Katzen haben einen viel ausgeprägteren Geruchssinn. Daher könnten sie von den Geschmäckern und Texturen des Kunststoffs angezogen werden.

Einkaufstüten sind besonders ansprechend, wenn sie beim Transport unserer Lebensmittel, insbesondere Fleisch oder Fisch, den Geruch dieser Nahrungsmittel aufgenommen haben.

3. Rassebedingte Neigungen

Einige Katzenrassen neigen eher dazu, Dinge zu fressen und zu lecken, die keine Lebensmittel sind. Burma– und Siamkatzen sind besonders für ihre ungewöhnlichen Essgewohnheiten bekannt, zu denen auch scheinbar seltsame Dinge wie Plastiktüten gehören können.

4. Angst und Zwangsverhalten

Entzückende Katze sitzt bequem in einer Plastiktüte

Katzen werden oft vom Klang, Geruch und sogar Geschmack vieler Plastiktüten angezogen. Shutterstock.com

Stress und Angst können sich bei Katzen auf unterschiedliche Weise zeigen. Dazu gehören Rückzug, Veränderungen im Appetit und den Toilettengewohnheiten, Aggression und Verstecken. Auch unangemessenes Kauen kann ein Hinweis darauf sein. Wenn Ihre Katze plötzlich anfängt, auf Gegenständen wie Taschen, Möbeln oder Elektrokabeln zu kauen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie mit etwas unzufrieden ist.

Dies könnte durch eine neue Katze in der Nachbarschaft, ein neues Baby, Bauarbeiten oder sogar laute Geräusche ausgelöst werden. Diese neuen Verhaltensmuster können repetitiv und zwanghaft werden – ähnlich wie Zwangsstörungen bei Menschen.

5. Medizinische Probleme

Das verhaltensbedingte Bedürfnis, Nicht-Lebensmittel wie Plastik zu essen, wird als Pica bezeichnet. Es gibt verschiedene zugrunde liegende Ursachen, darunter Nährstoffmangel und bestimmte Erkrankungen.

Zu den häufigsten Erkrankungen, die Pica als Symptom verursachen können, gehören:

  • Diabetes
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Anämie
  • Infektionen wie die feline infektiöse Peritonitis (FIP)
  • Unterernährung oder ein Mangel an verschiedenen Vitaminen oder Mineralstoffen
  • Zahnerkrankungen
  • Parasiten
  • Magen-Darm-Probleme wie chronischer Durchfall
  • Neurologische Erkrankungen, einschließlich Hirntumoren

Pica kann das einzige Problem sein, aber viele Krankheiten gehen mit zusätzlichen Symptomen einher. Bei Zahnproblemen können Sie zum Beispiel feststellen, dass Ihre Katze mehr sabbert, Mundgeruch hat oder empfindliches Zahnfleisch zeigt. Wenn Sie befürchten, dass es Ihrer Katze nicht gut geht, sollten Sie immer einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Ist es gefährlich für Katzen, Plastiktüten zu lecken?

Es mag wie eine harmlose, schrullige Eigenschaft erscheinen, aber Katzen, die Plastiktüten und andere ungenießbare Gegenstände fressen oder daran lecken, können sich ernsthaft schädigen. Plastik kann sich um Hals und Kopf wickeln, was zu Strangulation oder Erstickung führen kann. Wenn Plastik gefressen wird, kann es im Magen oder Darm stecken bleiben und zu inneren Blockaden führen.

Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze an etwas aus Plastik leckt oder es frisst, entfernen Sie die Gegenstände sofort. Achten Sie aufmerksam auf Anzeichen von Unwohlsein wie Erbrechen, Lethargie oder Kratzen am Hals. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, wenn Sie besorgt sind.

Wie kann ich verhindern, dass meine Katze Plastiktüten leckt?

Eine Katze zu haben, die gerne Plastik und andere ungenießbare Dinge frisst, kann beunruhigend sein, aber es gibt Möglichkeiten, ihr zu helfen.

1. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung

Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Katze eine ausgewogene Ernährung erhält. Das Futter sollte ernährungsphysiologisch vollständig sein und zu ihrem Alter sowie Lebensstil passen.

2. Den Zugang einschränken

Wenn Sie, wie ich, wissen, dass Ihre Katze gerne mit Plastik spielt (und daran leckt!), ist es sinnvoll, Plastiktüten und andere Gegenstände außerhalb ihrer Reichweite aufzubewahren. Räumen Sie Einkaufstüten immer weg, bewahren Sie Elektrokabel sicher und außerhalb der Reichweite auf und entfernen Sie lose Gegenstände.

3. Ablenkung und Umleitung anbieten

Lustige Katze, die verspielt in einer Plastiktüte kuschelt.

Shutterstock.com

Was sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Katze auf frischer Tat ertappen? Bestrafen oder schreien Sie sie nicht, da dies nur Angst verursacht und anhaltenden Stress zur Folge hat. Lenken Sie sie stattdessen ruhig mit Leckerlis oder Spielzeug ab und entfernen Sie das Plastik anschließend aus ihrer Reichweite.

4. Sichere Alternativen bereitstellen

Einige Katzen haben eine starke Neigung, zu kauen und zu spielen. Bieten Sie ihnen eine Vielzahl sicherer Spiel- und Kauobjekte an. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und Texturen und wechseln Sie diese regelmäßig, um Langeweile zu vermeiden.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze Zugang zu Kratzbäumen, hohen Sitzstangen, Kauspielzeug, Futterpuzzles und interaktivem Spielzeug hat, um sowohl körperliche als auch geistige Anreize zu bieten. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um mit Ihrem Haustier zu spielen und zu interagieren. Katzengras ist eine ausgezeichnete und sichere Beschäftigung für Katzen, die gerne kauen.

Verwandte Ursachen

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.